Wenn Corona will, steht (fast) alles still

Tägliche Gedanken von Pfarrer Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Update 15 vom 30.03.2020

„Eine Seuche mit 4 Buchstaben“. Eines meiner Hobbys sind Kreuzworträtsel lösen. Leider komme ich in der Regel nur im Urlaub dazu. Aber letzte Woche nahm ich mir dafür 15 Minuten Zeit. „Eine Seuche mit 4 Buchstaben“. „Corona“ – nein, das passt nicht. Dann vielleicht „Covid“. Nein – das passt auch nicht. O.K. dann aber „Sars“. Endlich hatte ich das Wort mit den 4 Buchstaben – nur leider konnte es nicht stimmen. Die Lösung der Querfrage passte nicht. Dann die Erleuchtung: „Pest“. Natürlich – das war die große Seuche über viele Jahrhunderte und hat Millionen von Menschen das Leben gekostet. Vor drei Jahren wurde das Lutherjahr aus Anlass von 500 Jahre Reformation gefeiert. Ich habe das zum Anlass genommen, mich mehr mit dem Leben von Katharina von Bora zu beschäftigen. Sie hat am 13.06.1525 mitten im Bauernkrieg geheiratet. Sie hat sechs Kinder groß gezogen. Sie war für Haus und Hof zuständig. An den Abenden kamen ungefähr 20 Leute zu Besuch. Es waren befreundete Professoren und Studenten so wie das damals üblich war. Sie hat sogar eine Hofbrauerei geführt. Bei zwei Pestepidemien in Wittenberg hat sie Kranken geholfen und sie getröstet. Sie hat dafür ein Hospiz gegründet. sie hatte keine Angst vor Ansteckung. Erst beim dritten Pestausbruch rieten ihr Freunde zum Weggehen. Auf der Fahrt ist die Kutsche in einen Wassergraben gestürzt. Katharina hatte davon einen Beckenbodenbruch davon getragen und ist drei Wochen später am 20.12.1552 in Torgau gestorben. Dort ist sie in der Marienkirche begraben. Und seit 2017 denke ich beim Wort „Pest“ immer an diese starke Frau an der Seite des Reformators. Auch jetzt in dieser Zeit geht mir immer wieder diese Frau durch den Kopf und ihr Einsatz für Menschen in solch einer schweren Zeit wie der damaligen Pestepidemie. Schon in den Zeiten des Alten Testamentes haben Menschen versucht, solche schlimmen Krankheitszeiten irgendwie mit ihrem Glauben an Gott zu verbinden. Dazu gehört z.B. der Prophet Habakuk. Und vielleicht soll ich nicht mehr an Worten verlieren wie dieser eher unbekannte Prophet: „HERR, von deinen Ruhmestaten habe ich gehört, sie erfüllen mich mit Schrecken und Staunen. Erneure sie doch, jetzt, in unserer Zeit! Lass uns noch sehen, wie du eingreifst! Auch wenn du zornig bist – hab mit uns Erbarmen! (Habakuk 3, 2).

Update 14 vom 29.03.2020

Heute ist der 29.03.2020. Es ist für mich ein besonderer Tag. Ich feiere heute meinen 62. Geburtstag. Ich werde diesen wegen der Umstände sicher nie vergessen. Ich denke zurück an andere besondere Geburtstage, die für mich von den Umständen her besonders prägend waren. Zum Beispiel war es am 29.03.2008. Mein 50. Geburtstag. Weil Ostern so früh – wie im ganzen Jahrhundert nicht wieder – war, nämlich am 23.03.2008, feierte ich diesen direkt an der Konfirmation. Aber trotz aller Vorbereitungen zu diesem wichtigen Fest, schafften es die Mitarbeiter/-innen der Kirchengemeinde, mir an diesem Samstag ein wirklich sehr würdevolles Fest zu gestalten. Ich bin bis heute dafür dankbar. Am 29.03.1978 feierte ich meinen 20. Geburtstag in einer Art und Weise, wie ich das vielleicht nie wieder an einem Geburtstag erleben werde. Denn insgesamt 25 Stunden dauerte dieser. Warum? Ich saß im Flugzeug von Tel Aviv nach Frankfurt. Bei der Ankunft in Deutschland mussten wir die Uhr um eine Stunde zurückdrehen. Es war das Ende einer 4-wöchigen Studienreise für Studenten von der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau. Es konnten nur 20 Studenten/-innen mitfahren. Sie wurden ausgelost. Ich zog die Nummer 21 und war so am Anfang der erste Verlierer. Aber ich hatte Glück. Ein Student fiel aus und ich stand ja an erster Stelle der Warteliste. Und so kam ich in den Genuss, dieses Land der Bibel mit den vielen Facetten zu erleben. Und damals konnte ich noch problemlos mit dem Taxi von Jerusalem nach Hebron reisen. Den Weg des barmherzigen Samariters zwischen Jericho und Jerusalem bin ich nachgegangen. Weils es eine Studienfahrt war, hatten wir Studenten abseits von den touristischen Führungen sehr viel Zeit für Einzelunternehmungen. Ich werde das nie vergessen. Nicht vergessen werde ich auch den Tag, als ich zum ersten Mal auf dem Tempelberg stand. Auch wenn dort leider nicht mehr das Zentralheiligtum der Juden steht (wurde 70 n. Chr. vom späteren römischen Kaiser Titus zerstört), sondern mit dem Felsendom und der Al Aqsa-Moschee zwei wichtige Heiligtümer der Muslime, so erahnte ich damals doch etwas von diesem speziellen Gefühl, den Juden beim Betreten des Geländes vermutlich gehabt haben und das nirgends so einzigartig ausgedrückt wird wie im Psalm 122: „Ich freute mich über die, die mir sagten: Lasset uns ziehen zum Hause des HERRN! Nun stehen unsere Füße in deinen Toren, Jerusalem. Jerusalem ist gebaut als eine Stadt, in der man zusammenkommen soll, wohin die Stämme hinaufziehen, die Stämme des HERRN, wie es geboten ist dem Volke Israel, zu preisen den Namen des HERRN. Denn dort stehen die Throne zum Gericht, die Throne des Hauses David. Wünschet Jerusalem Glück! Es möge wohlgehen denen, die dich lieben! Es möge Friede sein in deinen Mauern und Glück in deinen Palästen! Um meiner Brüder und Freunde willen will ich dir Frieden wünschen. Um des Hauses des HERRN willen, unseres Gottes, will ich dein Bestes suchen„. Ich wünsche jedem/r Leser/-in dieser Zeilen, dass solch eine Reise nach Jerusalem für ihn/sie möglich werden kann. Übrigens: Ich bin jetzt nicht immer eine Stunde älter, denn beim Hinflug mussten wir die Uhr natürlich um eine Stunde vorstellen. Ich hoffe für Sie, dass Sie das heute Nacht auch getan haben. Wenn nicht, gehen jetzt die Uhren falsch!!!!

Update 13 vom 28.03.2020

Letzten Dienstag Abend. 21.40 Uhr. Ich sitze am Computer und mache mir Gedanken zum neuen Update. Es kommt ein Telefonanruf herein. Ein Freund ruft mich an – so wie fast an jedem Tag. Es ergab sich folgendes Gespräch. „Gerhard, das ist jetzt wirklich eine Heimsuchung, was wir erleben“. „Das ist eine interessante Beschreibung. Sag mir doch mal, was Du unter einer Heimsuchung verstehst?“ „Naja. Es ist eine Art Erscheinung – ich kann es nicht greifen“. „Drück das doch mal in Deinen Gefühlen aus!“ „Es macht Angst, es verunsichert, es ist bedrohlich“. Sehr stark hat er Gefühle ausgedrückt, die langsam aber sicher auch in meine Gefühlswelt hineinkommen. Ich spüre das auch in den verschiedenen Kontakten über die digitale Medien. Vor zwei Wochen gab es noch sehr viele witzige und lustige Videos und Audios. Langsam aber sicher lässt das nach. Gestern wurde berichtet, dass es 1000 Tote in Italien gab, obwohl dort auch schon seit zwei Wochen scharfe Maßnahmen ergriffen worden sind. So langsam aber sicher verstehe ich die Worte der Bundeskanzlerin, dass der Höhepunkt in Deutschland und damit vermutlich auch in meiner Stadt und Umgebung erst um Ostern herum sein wird. Für mich doppelt interessant war der Begriff „Heimsuchung“ bei der Beschreibung der Corona-Pandemie. Neben dieser negativen Bedeutung, wird dieses Wort noch hergenommen für eine ganz bestimmte biblische Geschichte im Lukasevangelium. Die schwangere Maria besucht ihre Tante Elisabeth, die ebenfalls schwanger ist. Von dieser Geschichte aus, feiern katholische Christen bis heute das Fest Mariä Heimsuchung am 02.06. und sprechen bei vielen Gelegenheiten das „Ave Maria“, weil Elisabeth beim Anblick von Maria betet: „Gepriesen bist du unter den Frauen, und gepriesen ist die Frucht deines Leibes“ (Lukas 1, 42). Aber diese Geschichte zu lesen lohnt sich auch für evangelische Christen. Es heißt nämlich, dass Elisabeth bei diesen Worten „vom Heiligen Geist erfüllt war“ (Lk 1, 41). Es ist eine Pfingstgeschichte ganz am Anfang der Heilsgeschichte beim Evangelisten Lukas. Und es ist gut, dass ich die Worte der Tante von Maria in mir aufnehmen und meditieren kann. Schließlich kann ich vom Glauben der Maria sehr viel lernen wie es in der Bibel am Ende dieser Geschichte heißt: „Und selig bist du, die du geglaubt hast! Denn es wird vollendet werden, was dir gesagt ist von dem Herrn“ (Lk 1, 45). Solch einen starken Glauben wie Maria gegen alle Umstände wünsche ich mir selbst mitten in der Corona-Krise.

Update 12 vom 27.03.2020

Gestern früh um 8.10 Uhr beim Bäcker. Ich stehe vor einer verschlossenen Tür. Sie war mit Brettern vernagelt. Gleichzeitig sehe ich ein großes Schild mit der Aufschrift: „Wir haben geöffnet“. Aha, denke ich. Wie soll das gehen? Beim näheren Betrachten fällt mir ein kleines Schild ins Auge: „Bitte den Seiteneingang benützen“. Ich gehe also zum Seiteneingang und lese: „Bitte warten Sie hier, wenn 6 Leute im Laden sind“. Ich schaue durch die Fenster und sehe zwei Kunden. Also gehe ich hinein. Ich bin flankiert von roten Bändern. Es wirkt wie eine Schleuße. Ich denke noch: Gute Idee, so die Kunden in Zeiten von Corona im Laden zu führen, damit Abstand gewahrt werden kann. Beim Einkaufen spreche ich die Situation an: „Da habt ihr wirklich eine gute Idee umgesetzt und helft den Leuten, um die Vorgaben in dieser Krisenzeit umzusetzen“. Aber dann die überraschende Antwort: „Nein, das hat nichts mit Corona zu tun. Die Tür vom Haupteingang ist einfach nur kaputt und wir warten auf Reparatur“. Sofort dachte ich an eine Bibelstellen ein, die vermutlich auch den meisten Leser/-innen bekannt ist. Jesus spricht: „Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Ich bin die Tür zu den Schafen…Ich bin die Tür, wenn jemand durch mich hineingeht, wird er gerettet werden und wird ein- und ausgehen und Weide finden“ (Johannes 10, 7.9). Dieses Kapitel aus dem Johannesevangelium ist mit „Der gute Hirte“ umschrieben. Es zeigt, dass auch und besonders in Zeiten der Not das Bild von Jesus als den guten Hirten mir Vertrauen und Geborgenheit geben kann. Beim Heimfahren mit dem Fahrrad war dann in mir: „Gott sei Dank, ist die Tür zur Ewigkeit nie verschlossen oder vernagelt. Ich muss keinen Nebeneingang benutzen und in der unsichtbare Welt bei Gott gibt es keine Teilnehmerbeschränkung

Update 11 vom 26.03.2020

Mein Blick in den Terminkalender ist jetzt sehr spannend. „Ach, das wäre heute gewesen. Diese Gruppe hätte sich getroffen. Auf den Geburtstagsbesuch hätte ich mich gefreut. Den oder die bestimmten Menschen hätte ich gerne getroffen“. Gestern hatte ich richtig Wehmut. Ich denke, dass fast jeder Pfarrer so sein eigenes „Baby“ in der Kirchengemeinde hat. Er hat irgendwann etwas Neues angestoßen und dieser Impuls wurde von Menschen positiv aufgenommen. Manchmal geht dies eine Zeit lang und dann ist es vielleicht auch wieder vorbei. Andere Ideen sind deshalb nicht schlechter, aber es wird sein „Baby“ bleiben. Daran habe ich gestern gedacht als ich las: 19.30 Uhr, Bibel-Input, Neugierig auf mehr – Geheimnis Bibel, Gemeindehaus. Vor gut einem Jahr habe ich Frauen bei Ihrer Ausbildung zu Lektorinnen begleitet. Sie wollten mehr und intensiver etwas über die Bibel wissen. Ich war überrascht, wie konzentriert und focussiert sie sich darauf einließen. Auch durchaus konträre Meinungen haben wir miteinander diskutiert. Am Ende der Ausbildung und mit der öffentlichen Einsegnung zu diesem Dienst meinten sie: „Das könnte doch auch andere interessieren“. Gesagt, getan. So hat sich eine Gruppe einmal im Monat getroffen. Ich nenne es meine „kleine Gemeindebibelschule“. Es macht mir ungeheuer viel Spaß, fast am Ende meiner Dienstzeit als Gemeindepfarrer auf diese Art und Weise Menschen zu begleiten. Ich denke an ein Psalmwort: „Denn des Herrn Wort ist wahrhaftig, und was er zusagt, das hält er gewiss“ (Ps 33, 4). In meiner vorherigen Gemeinde Alerheim im Ries im Dekanat Donauwörth gab es einen Schreinermeister. Von 1967 – 1970 wurde die dortige Stephanuskirche renoviert. Dieser Handwerker hat eine ganz einfache, moderne Kanzel selbst gemacht und der Kirche gestiftet. Auf der Kanzel steht das Bibelwort. „Himmel und Erde werden vergehen; aber meine Worte vergehen nicht“ (Lk 21, 33). In meiner Zeit als Pfarrer dort ist er gestorben und hat sich genau dieses Bibelwort als Predigttext zur Beerdigung gewünscht. Es war offenbar dieses eine Bibelwort, das ihn in seinem Leben begleitet und getragen hat in guten und in schweren Zeiten. Daran denke ich jetzt auch: Letztlich bleibt das, was die Bibel uns verkündigt und was ich als letzten Halt für mich täglich nehmen kann: das Wort der Bibel, das uns die Liebe des himmlischen Vaters zeigt.

Update 10 vom 25.03.2020

Hoffnung finden mitten in der Krise. Ein Zeichen Gottes erleben mitten in einer schwierigen Zeit. Wer wünscht sich das nicht? Schwierig ist nur die Einordnung und das Verarbeiten. Der Eine erlebt eine bestimmte Situation und spürt, dass Gott ihm etwas Gutes geben will. Der Andere sagt dazu nur: Zufall!! Heute hatte ich solch ein Erlebnis. Vor zwei Wochen habe ich meinen Ehering verloren. Ich habe im ganzen Haus gesucht. Die Putzhilfe habe ich darauf hingewiesen, sie solle genau aufpassen, ob sie ihn findet. Alles vergebens. Der Ehering ist weg. Nicht nur ich musste das verdauen, sondern natürlich auch meine Frau. Oft habe ich in den zwei Wochen daran gedacht und war da immer ziemlich traurig über diesen Verlust. Heute früh dann die Überraschung: Meine Frau kommt zu mir und sagt: „Schau mal, was ich gefunden habe“. Sie hielt den Ehering in der Hand. Irgendwo am Rand des Sofas war er gelegen. Für mich war sofort klar: Ein Zeichen der Hoffnung und des Trostes von Gott. Mitten in dieser Coronakrise gibt es noch diese besonderen Momente des Glücks. Und meine Gedanken blieben sofort an einen besonderen Ring in der Bibel hängen. Im Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lukas 15, 11 – 32) erzählt Jesus, wie der jüngere Sohn sein Erbe gefordert hat um eigene Wege zu gehen. Aber in der Fremde findet er kein Glück. Sein Leben ist am Abgrund. Mitten in diesem „Ganz unten sein“ erinnert er sich an die Liebe des Vaters und kehrt zurück. Bei der Begegnung spricht er zu seinem Vater: „Vater, ich habe gesündigt gegen den Himmel und vor dir; ich bin hinfort nicht mehr wert, dass ich dein Sohn heiße„. In der Bibel heißt es dann weiter: „Aber der Vater sprach zu seinen Knechten. Bringt schnell das beste Gewand her und zieht es ihm an und gebt ihm einen Ring an seine Hand und Schuhe an seine Füße„. Dieser Vers zeigt, dass der jüngere Sohn beim Weggehen den Ring hergeben musste. Der Ring war also Zeichen dafür, dass er zur Familie gehörte. Jetzt nach seiner Rückkehr erhält er einen neuen Ring und damit auch die Würde zurück, Sohn des Vaters zu sein. Der Ring ist Zeichen dafür, dass er vom Vater ganz aufgenommen und angenommen worden ist. Der Ring ist Zeichen dafür, dass ich im Glauben an Jesus, der meine Sünde trägt und vergibt, ein Kind Gottes werden und bleiben kann. Wenn das kein starkes Hoffnungszeichen mitten in dieser Krise ist!!

Update 9 vom 24.03.2020

„Familien im Stress. Viele Familien stecken im Hamsterrad“. Das war die heutige Schlagzeile in den Nürnberger Nachrichten. Weil alle Schulen geschlossen sind, dürfen die Kinder nicht nur zu Hause bleiben, sondern müssen auch zu Haus lernen. Und damit sind auch die Eltern mehr gefordert. Sie müssen diese häusliche Schulform überwachen und den Kindern beim Lernen helfen. Eine ungewohnte Situation. Mich persönlich hat das an den sog. Kleinen Katechismus von Martin Luther erinnert. Als jemand, der 1972 konfirmiert worden ist, habe ich das noch in sehr guter Erinnerung. Konfirmandenunterricht hieß vor allem den Kleinen Katechismus mit allen sechs Hauptstücken auswendig lernen und einige Stücke daraus bei der Konfirmandenprüfung in der Kirche vorsagen können. Bei meinem Theologiestudium in Marburg wurde dazu ein Seminar angeboten. Für mich war sofort klar: Da muss ich hin. Ich wurde überrascht. Ich lernte, dass Martin Luther jede Überschrift mit der Formulierung „…wie es der Hausvater seinen Kindern und seinem Gesinde lehren sollte“ formuliert hatte. Deshalb ist dieser Katechismus in Fragen und Antworten gegliedert. Die Fragen stellte der Hausherr, die Antworten sollen die anderen geben. Der Kleine Katechismus ist ein Lehrstück von didaktischem Geschick. Die Vorstellung war also, dass der „Mann im Haus“ seinen Hausmitgliedern mit dem Kleinen Katechismus wichtige Lehren zum eigenen Glauben weitergeben sollte. Die Vorstellung von Martin Luther war: Glauben weitergeben von einer Generation zur anderen! Der Hausvater als eine Art Hauspriester für die Menschen, die im Haus lebten und für die er auch geistlich verantwortlich war. Von meinem Opa wurde erzählt, dass er das in der Früh beim Frühstück getan hat. Damals war die Familie eben noch mehr zusammen als das heute der Fall ist.

„Glauben leben und weitergeben im Lebensalltag im Sozialraum Haus“ – so würden wir wohl heute sagen. Eine schöne Vorstellung. Sie erinnert mich an Verse aus dem 5. Buch Mose. Sie zeigen, dass auch die Juden diesen Gedanken von Anfang weitergetragen haben. „Höre, Israel, der HERR ist unser Gott, der HERR ist einer. Und du sollst den HERRN, deinen Gott lieb haben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit all deiner Kraft. und diese Worte, die ich dir heute gebiete, sollst du zu Herzen nehmen und sollst sie deinen Kinder einschärfen und davon reden, wenn du in deinem Hause sitzt oder unterwegs bist, wenn du dich niederlegst oder aufstehst“ (5. Mose 6, 4 – 7) . Das wäre doch auch eine Idee mitten in dieser Coronakrise: dass Eltern ihren Kindern nicht nur bei Mathe, Deutsch oder anderen Fächern helfen, sondern auch Glauben weitergeben zu Hause beim Lernen. Schließlich ist das Fach „Religion“ ja auch ordentliches Lehrfach. Denn die Weitergabe von Glaube kann nicht nur über Schule oder Konfirmandenunterricht gehen. Da spielen Eltern oft eine entscheidende Rolle. Auch wenn dann später dazugehört, den Kindern ihren eigenen (Glaubens-) Weg gehen zu lassen.

Update 8 vom 23.03.2020

Was halten Sie von Träumen? „Träume sind Schäume“ – so hatte ich das als Kind gelernt. Aber dann haben mich die biblischen Geschichten von Träumen fasziniert. Vor allem natürlich die Träume von Josef, dem Sohn von Jakob. Ich selbst habe in meinem Leben viel geträumt. Und bei manchen Träume wusste ich genau, dass Gott mir etwas damit sagen wollte. Anderen Träumen habe ich keine Bedeutung zugemessen und wieder andere habe ich vergessen. Einer meiner geistlichen Lehrer ist Pfr. Friedrich Aschoff. 1999 war er auf einem Tagesseminar in unserer Kirchengemeinde in Altensittenbach. Er wurde danach gefragt, ob in Träumen immer Gott zu uns redet. Er sagte folgendes kluge Wort: „Träume können von Gott sein. Und wenn sie es nicht sind, dann sagen sie immerhin etwas über mich selbst aus“. In der vergangenen Nacht hatte ich wohl solch einen Traum, in der die aktuelle Situation in mir unbewusst verarbeitet wurde. Ich träumte, dass ich in einer leeren Kirche stehe. Plötzlich kamen viele Menschen in Scharen in die Kirche. Sie waren fröhlich und hatten glückliche Gesichter. Sie sangen schon beim Hereinkommen. Das alles ging so schnell, dass ich nicht einmal mich umziehen konnte um den Talar anzuziehen. Ich dachte noch: Heute ziehe ich den weißen Talar an. Ich stand in meinen normalen Kleider da und freute mich einfach mit den anderen in der Erwartung eines Gottesdienstes in einer vollen Kirche. Dann bin ich aufgewacht. Mein Traum war in der Nacht vom Samstag auf den Sonntag. Der erste Sonntag ohne normalen Gottesdienst. Ich selbst habe mir auf den YouTube-Kanal den Gottesdienst meines Hersbrucker Kollegen und Freundes Jürgen Kleinlein angeschaut, den er mit seiner Familie in der Johanneskirche gestaltet hat. Ich kann ihn nur empfehlen, ihn anzuschauen. Gute geistliche Gedanken in dieser wirren Zeit. Und als Thema wurde die Jahreslosung gewählt: „Ich glaube, hilf meinen Unglauben“. Aber eines weiß ich sicher: Den erste Gottesdienst nach diesem „Traumacoronaerlebnis“ werde ich auf alle Fälle in einem weißen Talar halten. Dann ist nichts anderes angesagt als die Freude von Ostern.

Update 7 vom 22.03.2020

Heute ist der 4. Sonntag in der Passionszeit. Der lateinische Name lautet „Lätare“. Die deutsche Übersetzung lautet: „Freue dich“. Mitten in der Passionszeit dieser Name, der so ganz anders klingt als nach „Fasten“ und „Leiden“. Deshalb wird dieser Sonntag auch gerne der „kleine Ostersonntag“ genannt. In meinen Gedanken steht vor allem der Bibelvers aus dem Philipperbrief: „Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch!“ (Phil 4, 4). Diesen Vers haben meine Frau und ich als unseren Trauspruch ausgesucht und es ist auch der Taufspruch eines unserer Kinder. Mit diesem Vers wollten wir vor vielen Jahren ein Lebensmotto benennen: Wir wollen Freude in Gott leben. Ob es uns immer gelungen ist? Manchmal ist mir die Freude auch im Hals stecken geblieben. Aber ich habe dann – Gott sei Dank – zu dieser Freude immer wieder zurückgefunden. Und jetzt in dieser Situation von Corona fällt es mir auch nicht leicht, Freude zu leben. Bevor ich diese Zeilen geschrieben habe, stand zu lesen, dass in den letzten 24 Stunden insgesamt 800 Menschen in Italien an diesem Virus gestorben sind. Was kommt da auf mich und uns noch zu? Mir helfen zwei Beobachtungen aus diesem Bibelvers: Einmal heißt es hier „Freut euch in dem Herrn“ und nicht „Freuet euch an dem Herrn“. Ich bin gewohnt, mich an etwas zu freuen. Hier dagegen geht es darum, dass ich mich freuen kann und darf, dass Gott als der Herr in einer Beziehung mit mir (eben in) leben kann und will. Zum anderen hat dieser Vers eine Fortsetzung im Vers 5: „Eure Güte lasst kund sein allen Menschen! Der Herr ist nahe„! Diese Freude entspringt daraus, dass Jesus hier und heute gegenwärtig und lebendig ist. Das gilt auch mitten in Krisenzeiten. Ich habe gelesen, dass Juden mitten im Warschauer Ghetto gesungen und Gottesdienst gefeiert haben. Mit dem Verstand kann ich das nicht nachvollziehen. Aber ich will mich daran festhalten, dass das Vertrauen in Ihn stärker ist als meine Unsicherheit und Angst.

Update 6 vom 21.03.2020

Es ist eine der berühmtesten Fragen beim theologischen Examen. Und wer mit mir arbeitet im liturgischen Umfeld, der weiß, dass mir das ganz wichtig ist. Die Frage lautet: „Womit beginnt ein Gottesdienst?“. Was würden Sie als Leser/-in dazu sagen? Die Antwort lautet: „Mit dem Glockenläuten“. Auf meinem Gottesdienstzettel steht das deshalb immer ganz oben an erster Stelle. Die Glocken rufen zum Gottesdienst. Ich war von 1988 – 1996 im Ries im Dekanat Donauwörth tätig. Da erlebte ich dieses für mich am Anfang merkwürdige Schauspiel. Der Gottesdienst war für 10.00 Uhr angekündigt, aber es war um diese Zeit niemand da. 10 Minuten später war die Kirche dann oft fast voll. Die Erklärung gab mir ein Kollege: Die Menschen warten hinter der Haustür in ihrem Haus auf den Beginn des Läutens. Erst dann machen sie sich auf den Weg zur Kirche. So leben sie mit dem Glockenläuten am Sonntag und zu den sog. Gebetsläuten an den Werktagen.

In diesen Zeiten des Coronavirus soll der Sinn des Glockenläutens wieder verstärkt entdeckt werden. Deshalb läuten die Glocken auch am morgigen Sonntag so als wäre normaler Gottesdienst. Hier bei uns im Dekanat gibt es zusätzlich noch eine Aktion. In jeder Kirche soll an den Sonntagen und an Festtagen (außer Karfreitag) um 9.00 Uhr das Festgeläut wie zu Beginn eines Gottesdienstes sein. So sollen alle Glocken im Dekanat gleichzeitig erklingen. Es ist eine ökumenische Aktion und wird deshalb zusammen mit den katholischen Christen durchgeführt. Ich bin gespannt wie das klingen wird und welches Zeichen von Hoffnung auf diese Art und Weise mitten in dieser Krise deutlich gemacht wird.

Update 5 vom 20.03.2020

Mich erreichen etliche Aufrufe zum besonderen Gebet für unsere Region unser Land und für die ganze Welt. Ursprünglich wollten sich Christen an bestimmten Orten dafür treffen. Das ist jetzt nicht mehr möglich. Also werden bestimmte Uhrzeiten vereinbart, an denen Christen dann zu Hause im Miteinander beten können. Für mich waren die intensivsten Gebetszeit in dieser Woche meine beiden Walkingläufe am Montag und Mittwoch. Ich war jeweils ca 18 km und 150 Minuten unterwegs. Seit ein paar Jahren habe ich mir angewöhnt, sogar beim schnellen Power-Walken ein Lied ständig leise zu singen. Beim Beginn bete ich darum, dass Gott mir ein bestimmtes Lied zeigt. Und dann wird das der ganzen Zeit gesungen. Das ist meine Form des sog. Herzensgebetes, bei dem ein Text, ein Lied oder auch nur ein Wort immer wieder beim Atmen gesprochen wird. Der Takt des Liedes und meine Schritte bilden dann einen Einklang. Diese Art des Gebetes kommt vor allem aus den Ostkirchen. Gestern Abend deuteten die Politiker an, dass es wohl Ausgangssperren geben wird. Dann fällt auch diese mir liebste Art zu beten weg. Die beiden Lieder in dieser Woche bleiben mir um so mehr in Erinnerung. Am Montag war es das Lied „Würdig und herrlich ist das Lamm„. Rechne ich ca. 1 Minute für das Lied, habe ich es ungefähr 150-mal gesungen. Am Mittwoch war es das Lied: „Komm, jetzt ist die Zeit und bete an„. Dauert ca. 2 Minuten und damit sind das 75-mal. Denkerisch kann ich das nicht nachempfinden. Ich merke beim Walken nicht die Anzahl. Ich singe einfach und komme so in den Einklang mit Gott. Weg von allen sprachlichen Formulierungen und Jesus ganz in der Mitte. Weg von allem Denken und nur die Worte im Schritt wirken lassen.

Das sind wir sechs aus unserer Kirchengemeinde bei der bayr. Meisterschaft im NW über 10 km im September 2019.

Ich bedauere es jetzt schon, dass ich nur 2-mal in dieser Woche dazu kam. Aber in gewisser Weise musste das Pfarramt besetzt sein und ich hatte viele Telefonate und Schreibtischarbeiten. Aber auch das gehört wohl in solchen Zeiten dazu: den Alltag nicht auszublenden – das Nötige tun um dann Zeit für Gott und für Menschen um mich um zu haben. Das Walken und diese Art des Gebetes würde ich dennoch bei einer Ausgangssperre vermissen.

Update 4 vom 19.03.2020

Heute ist ein besonderer Tag. Der 19.03. war in Bayern bis 1969 sogar Feiertag. Es ist der Josefstag. In meiner früheren Pfarrei Alerheim im Dekanat Nördlingen sagte mir meine Mesnerin jedes Jahr: Vor Josefi brauchen sie nicht zum Pflanzen in den Garten gehen. Anfang der 90-er Jahren des letzten Jahrhunderts hatten wir schon einmal sehr milde Winter. An einem sonnigen und warmen Tag Anfang März bin ich ihrem Ratschlag nicht gefolgt und habe Salat gepflanzt. Es gab ein bitterböses Erwachen für mich. Die Reaktion der Mitarbeiterin war klar: „Hätten sie nur auf mich gehört. Aber die Pfarrer haben halt ihren eigenen Kopf“. Da hatte ich es und vermutlich hat sie nicht ganz unrecht.

Solch einen eigenen Kopf brauchte auch der, nach dem dieser Tag benannt ist: Josef – der Mann der Maria. Sein eigenwilliger Kopf hat dazu geführt, dass er eigene Wege gegangen ist. Seine Verlobte war schwanger, aber nicht von ihm. Er war unsicher und schmiedete heimlich den Plan, sie „heimlich zu verlassen“ (Math. 1, 19). Aber dann lese ich in der Bibel, dass Josef „fromm“ war. Bei diesem Wort zucke ich zusammen. Wie oft muss ich dieses Wort anhören. Aber was heißt „fromm“? Manche verbinden diesen Begriff mit einem ganz bestimmten „christlichen“ Verhalten. Aber was ist das wieder? So langsam merke ich, dass viele Worte gebraucht werden, um den Glauben eines Menschen zu beschreiben. Aber kaum jemand kann etwas damit anfangen? Bei Josef aber ist das ganz konkret: Er war fähig, die Stimme Gottes zu hören und den Willen Gottes in die Tat umzusetzen. Er erlebt konkret, wie Gott zu ihm spricht in den Gestalten eines Engels. Diese Stimme Gottes erklärt ihm den Umstand der Schwangerschaft von Maria. Diese Stimme Gottes bringt diese Schwangerschaft mit dem Handeln Gottes am Volk Israel in Verbindung. Diese Stimme Gottes rettet die Familie vor Herodes durch die Flucht nach Ägypten. Von Josef ist im Verlauf der Evangelien fast nichts mehr zu lesen. Über seine Motive und Gefühle bekomme ich so gut wie nichts mit. Aber eines erkenne ich ganz deutlich: Durch das Hören auf die Stimme Gottes wird er befähigt, das Richtige zu tun und zu handeln. Auf Gottes Stimme hören und die richtigen Entscheidungen treffen. Das wäre doch auch eine sehr gute Leitlinie in unseren gegenwärtigen schwierigen Zeiten.

Update 3 am 18.03.2020

Gestern habe ich eine sehr interessante Mail erhalten. Ein Pfarramtskollege hat mir geschrieben, dass er eine Aktion „Licht der Hoffnung“ gestartet hat. Jeden Abend stellt er um 19 Uhr eine Kerze als Licht ans offene Fenster. In der Kirche entzündet eine Person die Osterkerze. Dieses Licht der Hoffnung soll auf Jesus mitten in diesen „dunklen“ Tagen hinweisen. es wird dann deutlich, dass über alle Ängste Jesus steht, der selbst einmal im Johannesevangelium gesagt hat: „Ich bin das Licht der Welt. Wer mit nachfolgt, wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern er wird das Licht des Lebens haben“ (Jo 8, 12).

Ich finde das eine sehr gute Aktion. Dieses Licht soll nicht nur in der Advents- und Weihnachtszeit entzündet werden. Es leuchtet über das ganze Jahr hinweg. Denn dunkle Zeiten halten sich nicht an das Kirchenjahr oder an bestimmte Jahreszeiten. Jesus ist stärker als dieser Corona-Virus. Das will ich bekennen.

Update 2 am 17.03.2020

Fast alles fängt an, still zu stehen. Auch alle Veranstaltungen im Raum der Kirche können nicht mehr stattfinden. Ich werde vor allem die Gottesdienste vermissen. Dort tanke ich auch als Pfarrer für mich selbst viel Kraft für meinen Alltag. Gleichzeitig denke ich daran, dass die ersten Christen sich nicht in großen Kirchen getroffen und dennoch Gemeinde gelebt haben. In der Apostelgeschichte steht im zweiten Kapitel im Vers 46 der Satz: „Sie (die Christen) waren täglich einmütig beieinander im Tempel und brachen das Brot hier und dort in den Häusern, hielten die Mahlzeiten mit Freude und lauterem Herzen“. Christen feiern den auferstandenen Christus also nicht nur im großen Raum (damals im Tempel – heute in der Kirche), sondern auch im kleinen Kreis in der sog. „Hausgemeinschaft“. Corona könnte Christen wieder lehren, diesen Aspekt ernster zu nehmen. Gemeinde Jesu Christi trifft sich auch im kleinen Kreis und ist vollständig Gemeinde. Denn letztlich kommt es nicht auf die Anzahl der Christen an, sondern auf das Vertrauen zu Jesus, der für mich Halt und Zuversicht gibt. Jesus selbst hat im Evangelium des Matthäus gesagt. „Denn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen“ (Math. 18,20).

Update 1 am 16.03.2020

Vermutlich haben Sie es irgendwo und irgendwie schon gehört oder gelesen: Alle Veranstaltungen wie Gottesdienste, Treffen von Kreisen und Gruppen, Versammlungen werden mindestens bis zum 19.04.2020 abgesagt. Ich hätte nie in meinem Leben gedacht, dass ich solch eine schwierige Situation erleben werde. Ich denke an viele Gespräche mit meinen Eltern und Großeltern über die Kriegszeiten des 2. Weltkrieges. Und dann stelle ich fest: so schlimm ist das jetzt nicht. Es ist nur ungewohnt, nicht zu fassen, unglaublich. In mir sind die Worte aus dem Ps 130, 1 – 7 (dieser Psalm gehört zu den sog. Bußpsalmen):

Aus der Tiefe rufe ich, HERR, zu dir. Herr höre meine Stimme! Lass deine Ohren merken auf die Stimme meines Flehens! Wenn di, HERR, Sünden anrechnen willst – Herr, wer wird bestehen? Denn bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte. Ich harre des Herrn, meine Seele harret, und ich hoffe auf sein Wort. Meine Seele wartet auf den Herrn mehr als die Wächter auf den Morgen, mehr als die Wächter auf den Morgen hoffe Israel auf den Herrn! Denn bei dem HERRN ist die Gnade und viel Erlösung bei ihm„.

Mein Ziel ist es, fast täglich irgendeinen Impuls zu schreiben, in denen Menschen vorkommen, die mir wichtig sind oder von denen ich neu zum Nachdenken über die Situation komme.

5 Gedanken zu „Wenn Corona will, steht (fast) alles still

  1. Ingrid Schwarz

    Lieber Gerhard, vielen Dank für deine täglichen Impulse in dieser schwierigen und unvorhersehbaren Zeit.
    Das ist wie ein Adventskalender, auf dessen Inhalt man sich jeden Tag aufs Neue freut. Leider weiß man nicht, wann er geleert sein wird und wir die frohe Botschaft wieder unbeschwert (er)leben dürfen.

    Antworten
  2. Fam. Mathias und Elena Kropf

    Lieber Gerhard, Elena und ich wollten Dir noch Dank sagen für Deine täglichen Impulse in der Website unserer Thomaskirche. Besonders der Impuls vom 22.3. finden wir wunderbar und ermutigend! Möge die Freude an unserem Herrn Jesus Christus einen jeden von uns neue Kraft geben und dies Tag für Tag!

    Antworten
  3. Erich Söhnlein

    Lieber Gerhard, auch von mir herzlichen Dank für die täglichen Impulse. Wo zwei oder drei in Seinem Namen zusammen sind, da ist Er mitten unter ihnen – eigentlich ein Aufruf zur körperlichen Nähe. Gerade jetzt, wo Nähe gefährlich ist, lernen wir, dieses Wort wieder neu zu entdecken und neu zum Leben zu bringen. Wir sind zusammen. Seine Kirche ist zusammen. Danke, dass Du uns daran erinnerst mit Deinen Postings. Weiterhin ganz viel Gottes Segen!

    Antworten
  4. Monika Dorn

    Lieber Gerhard, in dieser Krisensituation zwischen einerseits Erleichterung aufgrund staatlich angeordneter Entschleunigung und andererseits ängstlichem Verharren ob eines unsichtbaren „Angreifers“ und steigenden Fallzahlen, vermitteln mir deine Texte Normalität und Kontinuität. In deiner ganz eigenen Art verstehst du es persönliches Erleben mit Gottes Wort zu verbinden. Täglich erinnerst du mich dadurch daran, dass unser Gott ein ewiger und uns immer liebender Gott ist, der mich und uns alle sieht in allen Unsicherheiten dieser Zeit und der bleibt, auch wenn nichts mehr so ist wie es war. So wie Gott zu Mose im 3. Mose 3,14 sagt: „Ich bin, der ich bin“ oder wie in einer anderen Übersetzung „Ich werde sein, der ich sein werde“.
    Vielen Dank für deine täglichen „Kurzpredigten“ und Gottes Segen zu deinem heutigen Geburtstag.
    Herzliche Grüße

    Antworten
  5. Pingback: Wenn Corona will, steht (endlich ein bisschen) weniger still, Update 366 vom 16.03.2021 | Evang.-Luth. Kirchengemeinde Altensittenbach

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert