Archiv des Autors: Pfr. Gerhard Metzger

Meine Geschwister und ich

Eine sehr intensive Jugendfreizeit erlebten insgesamt 28 junge Menschen in Grafenbuch zum Thema: „Meine Geschwister und ich“. Unter der Leitung von Viktor Ambrusits und Annika Maul wurden verschiedene Geschwisterkonstellationen aus der Bibel angeschaut. Sie regten zum Nachdenken über die eigene Situation in der Familie an. Kreative Elemente wie z.B. Rollenspiele vertieften die Eindrücke. Neid und das Gefühl, gegenüber einem Geschwister zu kurz zu kommen zeigt sich im Alten Testament schon bei Jakob und Esau oder bei Kain und Abel. Aber auch die Schwestern „Marta und Maria“ waren ein Thema. Beim Brudermord von Kain an Abel wurde eine Gerichtsszene nachgestellt. Letztlich gab es die Botschaft: „Durch den Glauben an Jesus sind wir alle Geschwister, weil Jesus uns in seine Familie ruft. Ein Höhepunkt der Rüstzeit war wieder die Feier des Hl. Abendmahles am Lagerfeuer. Daneben wurde viel gesungen und ein Geländespiel rundete das Wochenende ab.

Woher kommt das Essen?

Das Mitarbeiterteam um Prädikant Viktor Ambrusits hat zum Erntedankfest zum Familiengottesdienst eingeladen, der sehr gut besucht war.

Mit seinen Puppen hat er wieder das Thema gut vorbereitet. Kevin fragte sich, woher das Essen kommt. Bohnen, Erbsen oder Tomaten wachsen ja schließlich nicht in Konservendosen. Im Laufe des Gottesdienstes gab es Aufklärung.

Es wurde deutlich, dass wir von Gott abhängig sind, dass unser „täglich Brot“ zur Verfügung steht. Nicht immer kann der Mensch selbst alles vorgeben. Er ist darauf angewiesen, dass Gott dazu seinen Segen gibt.

Wie immer sangen die Thomaten engagiert und voller Begeisterung die Lieder, die von den Gottesdienstteilnehmern gerne mit Bewegungen mitgesungen wurden.

Loslassen – wenn das so einfach wäre!

Bitte mal überlegen, wenn Sie nur etwa 6 kg Gepäck auf einer Urlaubsreise von 4 Wochen im Flugzeug mitnehmen dürfen. Eine Herkulesaufgabe! Aber bei so manch einer „Last minute – Reise“ unumgänglich. Loslassen und dalassen fällt nicht leicht. Dabei erleichtert jedes „Loslassen“ das eigene Leben. Die Last wird leichter. Jesus hat einmal gesagt: „Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken“ (Matthäus 11, 28). Viktor Ambrusits hat in seiner Predigt beim Vitamin C – Gottesdienst für junge Leute darauf hingewiesen, dass dieses Wort „Erquicken“ in neuerer Übersetzung mit „Ruhe geben“ wiedergegeben wird. Loslassen und Hergeben schafft Ruhe. Ich muss ich nicht mehr darum kümmern. Vielleicht ist das die geheime Botschaft vom Kommen Gottes durch Jesus in diese Welt. Bei Jesus darf ich loslassen. All das Schwere und Lästige, alles Harte und wo ich mich schuldig fühle – ich darf loslassen und es Jesus überlassen, der es gerne trägt am Kreuz von Golgatha.

Die Band „Crazy arpeggions“ hat den Gottesdienst musikalisch gekonnt gestaltet und es herrschte eine fröhliche Atmosphäre.

Back to church – der Gästegottesdienst

Den etwas besonderen Gottesdienst gab es Ende September in der Thomaskirche. Viele Gemeinden in Bayern feierten an diesem Sonntag einen Gästegottesdienst. In Altensittenbach wurde er in freier Form gefeiert zum Thema: „Vertrauen finden“. Neue Lieder und traditionelle Choräle wurden von Christoph Utz am E-Piano und von seiner Familienband gespielt und gesungen. Pfr. Metzger predigte über 1. Mose 15, 1 – 6. Abraham war völlig niedergeschlagen, weil Gott ihm keinen Sohn geschenkt hat. Seine Frau Sarah war schon so alt, dass sie keine Kinder mehr bekommen konnte. Obwohl Abraham eine starke Verheißung von Gott bekam („Ich bin dein Schild und dein sehr großer Lohn“), wehrte Abraham ab mit den Worten: „HERR, HERR, was willst du mir schon geben“. Die Frage nach einem Erben war seine Ewigkeitsfrage und diese wurde von Gott anscheinend nicht erfüllt. Gott holt ihn aus dieser Depression heraus und zeigt im die Sterne am Himmel. So viele Söhne soll er noch bekommen. Durch diesen Blick ins Weite von Gott fasste Abraham wieder neues Vertrauen zu Gott. Er spürte, dass er für Gott Recht war. „Abraham glaubte dem HERRN, und das rechnete er ihm zur Gerechtigkeit“ (V. 6).

Ilka Kolb und Barbara Weider vom Organisationsausschuss bereiteten den Kirchenkaffee vor und so gab es noch einige Gespräche nach dem Gottesdienst, bei denen natürlich auch der Pfarrer beteiligt war.

Gemeindeversammlung

Herzliche Einladung zur Gemeindeversammlung am Donnerstag, den 05. Oktober 2023 um 19.30 Uhr im Gemeindehaus. Ab dem 01.01.2024 wird die neue Pfarrei Hersbruck-Sittenbachtal gegründet. Sie besteht aus den Kirchengemeinden Kirchensittenbach, Oberkrumbach, Altensittenbach, Hersbruck-Stadtkirche und Hersbruck-Johanneskirche. Das bringt große Veränderungen besonders auch für die Thomaskirche Altensittenbach mit sich, weil Pfr. Gerhard Metzger zum 31.03.2024 in Ruhestand geht und das Pfarrhaus in Altensittenbach als Dienstwohnung aufgelöst wird. Die gesamte Pfarrei verliert im Vergleich zum aktuellen Stand eine halbe Pfarrstelle. Das neue Pfarramt wird von einem gemeinsamen Pfarrbüro in Hersbruck am Nikolaus-Selnecker-Platz 4 geleitet. Es wird einen geschäftsführenden Pfarrer geben, der für alle Kirchengemeinden verantwortlich ist. Diese Stelle ist mir Pfr. Björn Schukat zum 01.09.2023 besetzt worden.

Bei der Gemeindeversammlung haben die Teilnehmer die Möglichkeit zu Rückfragen um diese neue Situation besser einordnen zu können.

Zachäus sucht eine innere Heimat

Zum ersten Mal feierten die fünf Kirchengemeinden der künftigen Pfarrei Hersbruck-Sittenbachtal einen gemeinsamen Gottesdienst im Rahmen des Kirchweihfestes der Thomaskirche. insgesamt kamen knapp über 200 Gottesdienstbesucher, davon etwa die Hälfte von auswärts. Bei herrlichem Wetter begleitete der Posaunenchor wie immer gekonnt und fröhlich die traditionellen und neuen geistlichen Lieder.

Jonas Schwarz hatte die Bänke vom Kindergarten geholt und so hatte jeder einen guten Sitzplatz.

Einige Kirchweihmadlä beteiligten sich wieder am Fürbittgebet, bei dem der Friede in der Welt und das Zusammenhalten als Christen in dieser Zeit Schwerpunkte bildeten.

Pfr. Gerhard Metzger ging in seiner Predigt auf den Oberzöllner Zachäus ein. Er war von den Menschen in der damaligen Gesellschaft gemieden, weil er mit der römischen Besatzungsmacht zusammen arbeitete. Äußerlich war bei ihm alles in Ordnung. Er hatte ein Haus und war sehr reich. Aber innerlich war er auf der Suche nach einem Zuhause. Er nutzte die Begegnung mit Jesus dazu, neue innere Heimat zu finden. Er versteckte sich auf einen Maulbeerbaum um nicht gesehen zu werden, aber um Jesus nicht zu verpassen. Jesus spricht ihn an und kehrt in sein Haus ein. Zachäus erfährt: Bei Jesus findet er das, wonach er gesucht hat.

Menschen können bei Jesus dieses Zuhause finden, wenn sie bei ihm danach suchen.

Fotos: Thomas Geiger

Ihr seid das Salz der Erde

Blick in die Kirche

Die Wettervorhersage war schlecht und am Samstag hatte es noch geregnet. Deshalb entschlossen sich die Verantwortlichen, den eigentlich für Außen geplanten Gottesdienst zum Gemeindefest 2023 in die Thomaskirche zu verlegen. Es waren 150 Gottesdienstbesucher gekommen, die eine fröhliche Feier erlebten. Alle Musikgruppen waren beteiligt.

Posaunenchor

Der Posaunenchor spielte schwungvoll die alten Choräle und die neuen geistlichen Lieder wie z.B. „Groß ist unser Gott“ und „Zehntausend Gründe“. Dieser Chor hat jetzt genau 65 Jahre auf den Buckel, aber von Rente ist nichts zu spüren.

Jugendband

Die Jugendband „Crazy arpeggions“ sang „Immanuel“ und „No longer slave“ und der Gesang kam diesmal durch die sehr gute Akkustik in der Thomaskirche besonders zur Geltung.

Thomaten

Die Band für den Familiengottesdienst, die „Thomaten“ begeisterten mit den beiden Bewegungsliedern „Schwapp di du“ und „Von Anfang bis zum Ende“.

Singteam

Das Singteam stand zum ersten Mal unter der neuen Leitung von Thomas Pracht. „Alles, was atmet, lobe den Herrn“ war eine besondere Herausforderung, weil es ein schnelles beschwingtes Lied mit nicht einfachen Stimmsätzen war. Thomas Pracht spielte dazu schwungvoll und gekonnt auf dem E-Piano. Das Taizé-Lied „Christus, dein Licht“ und zum Abschluss „Siehe, ich bin bei Euch“ rundeten den Auftritt ab.

Anspiel mit Puppen

Der Jugendreferent Viktor Ambrusits spielte ein Anspiel zum Thema: „Ihr seid das Salz der Erde“. Mit seinen Puppen lud er zum „1. Altensittenbacher Brötchenbackwettbewerb“ ein und ließ Kinder vom Ergebnis kosten. Diese merkten schnell, dass bei einem Brötchen, das besonders schön aussah, das Salz fehlte und es äußerst fad schmeckte.

Pfarrer Gerhard Metzger

Pfr. Gerhard Metzger griff diesen Gedanken in seiner Predigt zum Thema auf und sprach am Anfang vom „weißen Gold“. Wer dies besaß bzw. handelte, war in früheren Zeiten eine reiche Stadt wie z.B. Bad Reichenhall oder Schwäbisch Hall. Beim Salz kommt es auf die Menge an. Weder fad noch versalzen soll das Essen schmecken. So sollen Christen sein. Ihren Glauben an Gott sollen sie mitten in dieser Welt leben, dabei aber auf die Menge achten. Das bedeutet, es kommt immer darauf an, wieviel und in welcher Art und Weise Glauben weitergegeben werden soll. Aber immerhin sagt Jesus mit diesem Wort „Ihr seid das Salz der Erde“ auch, dass Christen für diese Welt unentbehrlich sind. Ein weiterer Gedanke war ihm wichtig: Jesus sagt nicht: „Ihr sollt das Salz der Erde sein“. Er sagt dieses Wort als Zusage, als Wertschätzung für einen Nachfolger von Jesus. Darauf ist Verlass auch in den Zeiten, wo ich im Leben falsch handle oder durch Glaubenszweifel gehen muss.

Der angekündigte Regen kam jedoch erst nach 13 Uhr, so dass doch beim gemeinsamen Feiern im Anschluss an den Gottesdienst noch viele im Freien sitzen konnten.

Grillen am Jugendhaus
Feiern im Garten
Feiern im Gemeindesaal

Text: Pfarrer Gerhard Metzger, Fotos: Christoph Utz und Thomas Geiger

Dank für langjährige Mitarbeiter

Die geehrten Mitarbeiterinnen und Pfarrer Metzger
V.l.n.r.: Annemarie Kast, Gertraud Wild, Barbara Weider, Pfarrer Gerhard Metzger (Hintere Reihe). Heidemarie Müller, Tanja Rösch, Lara Kellner (Vordere Reihe). – Foto: Thomas Geiger

Im Rahmen des Gemeindefestes wurden in der Evang.-Luth. Thomaskirche wieder einige Mitarbeiterinnen für ihre langjährige treue Mitarbeit ausgezeichnet und mit einer Urkunde und mit einem Kreuz aus El Salvador bzw. mit einem Buch bedacht. Die Gruppe der Gemeindehelferinnen stellt wieder die meisten zu Ehrenden. Frau Gertraud Wild ist seit 40 Jahren dabei und erzählte, wie der damalige Pfr. Theo Knodt sie geworben hat. „Ich gehe erst wieder aus ihrem Haus bis sie ja gesagt haben“. Das wollte sie dann doch nicht und so wurde sie Gemeindehelferin. Seit 30 Jahren steht Heidemarie Müller in diesem Ehrenamt. Im Laufe der Zeit hat sie sich für weitere Aufgaben bereit erklärt. Sie war im Bastelkreis für Frauen, singt im liturgischen Chor und hilft immer mit, wenn es etwas zu organisieren gilt. Seit 10 Jahren sind Christa Ertel und Elfriede Kuhn als Gemeindehelferin tätig (beide nicht im Bild). Wie fast jedes Jahr wurden Mitglieder im Posaunenchor geehrt. Lara Kellner und Tanja Rösch spielen seit 10 Jahren zu Gottes Ehre.

Barbara Weider hat in jungen Jahren angefangen, sich in der Thomaskirche zu engagieren. Daraus sind jetzt 30 Jahre geworden. Sie hat in der Konfirmanden- und Jugendarbeit angefangen und kümmert sich noch heute darum, dass Jugendliche ihren Glauben an Jesus bekennen, Beziehungen miteinander aufbauen und einen Platz in der Kirche finden. Außerdem leitet sie einen liturgischen Chor, ist seit kurzer zeit „Beauftragte für Gottesdienst“ und wird am 22.10.2023 von Dekan Tobias Schäfer zur Prädikantin in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern eingeführt. Annemarie Kast singt seit 10 Jahren im Singteam und freut sich darüber, mit anderen neue geistliche Lieder zu singen. Ebenfalls seit 10 Jahren singt Monika Dorn im Singteam und war drei Jahre lang Pfarramtssekretärin im Pfarramt Altensittenbach m. Oberkrumbach (nicht im Bild). Pfr. Gerhard Metzger stellt fest: „Die Kirche ist vor allem weiblich“. Zum ersten Mal in seiner zu Ende gehenden Dienstzeit ist bei den zu Ehrenden kein Mann dabei.

Noch eine Taufe am Altensittenbächer Jordan

Nach Johann Zimmermann hat sich auch Samira Morina in der Sittenbach am „Bänkle“ taufen lassen. Sie hat sich Viktor und Amelie als musikalische Begleiter bei den Liedern ausgesucht. Das haben die beiden gekonnt gemacht und waren auch beim Segnen dabei. Beide begleiten Samira in ihrer Zeit bis zur Konfirmation.

Samira hatte sich das Psalmwort: „Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Weg“ (Ps 119, 105) ausgesucht. Pfr. Gerhard Metzger ging darauf ein, dass der Glaube an Jesus eine sehr gute Wegmarkierung auf dem Lebensweg ist. Gott wird Samira in fröhlichen und schweren Stunden führen, weil er ein Ziel mit ihr hat. Danach konnte Samira selbst auf die Glaubensfragen antworten. Sie hatte sich zwei Tanten als Patinnen ausgesucht und alle Besucher/-innen konnten sich von ihrem Ja überzeugen.

Schließlich bejahrte sie den Willen zur Taufe und schritt mit Pfarrer Gerhard Metzger „hinunter“ in die Sittenbach. Insgesamt 3-mal wurde aus der großen Taufkanne das Wasser über ihren Kopf geschüttet und sie ging strahlend aus dem Bach wieder nach oben. Es war wie schon bei Johann eine besondere Feier, die alle in sehr guter Erinnerung behalten werden.

Erlebnisreiche Kanutour

Auf ging’s ins oberfränkische Lichtenfels. Bei angenehmen Temperaturen ließen wir die Kanus ins Wasser. Durch sein ruhiges Wesen eignet sich der Main perfekt für Kanufahrer-Neulinge. So waren alle schnell im „Paddelflow“ und konnten die Stimmung und die wunderschöne Natur mit Schwänen, Haubentauchern und Wildgänsen vollends entspannt genießen – ohne Kentern-Erfahrung.


Ein kleiner Schreckmoment ließ dennoch unseren Adrenalinpegel kurzfristig ansteigen.
Grund war ein kleines Leck in einem der Boote. Kreativ konnte kurzfristig mit wasserdichtem Pflaster und Brotboxen, die zum Wasserschöpfen dienten, das Problem munter gefixt werden.

Am Ende der schönen abenteuerlichen Tour gönnten wir uns noch einen wunderbaren Badespaß in einem der zahlreichen Seen vor Ort, bevor wir müde – aber happy – wieder nach Hersbruck zurück düsten.

Barbara Weider