Archiv des Autors: Christl Schäfer-Geiger

Die Osternacht

Immerhin, es lag kein Schnee wie vor genau 10 Jahren. Aber der Ostermorgen war kalt und weil Ostern dieses Jahr so früh war, noch stockfinster. 50 Gottesdienstbesucher hatten sich eingefunden, um sich mit dem Gottesdienst auf Ostern einzustimmen. Ein großes Team mit zwei Präparandinnen hatte ihn vorbereitet und half beim Ablauf mit. Schon der Kanon aus Taizé „Bleibet hier und wachet mit mir“, die Bitte Jesu an seine Jünger, versetzte die Teilnehmer in eine sehr emotionale Stimmung – das Warten auf den Morgen.
Hineingetragen in die völlig dunkle Kirche, erhellte die Osterkerze dann den Raum auf beachtliche Weise. Eine einzige Kerze kann in der Dunkelheit unglaublich viel Licht geben. Auf den Leuchter gestellt symbolisiert die Osterkerze den erhabenen Christus als Sieger über den Tod. Die weiße Farbe der Kerze steht für die Hoffnung und das neue Leben.

Nach der Tauferinnerung folgt in der Thomaskirche ein ganz besonderer Moment. Augenscheinlich verwandelt sich der triste, glanzlose Altar in einen geschmückten, hellen und freundlichen Gabentisch. Pfarrer Metzger wechselt vom schwarzen auf den weißen Talar. Spätestens dann ist bei jedem Gottesdienstbesucher die Botschaft angekommen, dass es „hell“ wird. Wie in Römer 6, 6 beschrieben ist, sind wir Teil der Leidensgeschichte Christi geworden, aber auch Teil der Auferstehung. Und damit beginnt eine neue Zeit.
Nach der Feier des Hl. Abendmahles zogen alle um die Thomaskirche und die Osterfahne wurde gehisst mit dem Lied: „Er ist Herr“.
Als  Erinnerung haben die Besucher von den beiden Präparandinnen eine Osterglocke, gespendet vom örtlichen Blumengeschäft, überreicht bekommen. Mit dem Zuspruch „Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden, Halleluja“ durfte jeder in den beginnenden Ostermorgen gehen.

Pfarrer Gerhard Metzger feiert seinen 60. Geburtstag

Fotos: Thomas Geiger

Es war ein Kommen und Gehen am 29. März 2018. Gemeindemitglieder und die verschiedenen Gruppen aus der Kirchengemeinde pilgerten zum Altensittenbacher Pfarrhaus und gratulierten Pfarrer Gerhard Metzger zum 60. Geburtstag.  Eigentlich ist unser Pfarrer jemand, der nicht viel Aufhebens um sich macht und sich immer sehr bescheiden gibt. Aber er hat sich doch sehr über die Glückwünsche und Geschenke gefreut. Über eine weitere Überraschung durfte er sich am darauffolgenden Samstag freuen, als der Posaunenchor ein auserlesenes Ständchen vor dem Pfarrhaus spielte. Der Kirchenvorstand nutzte dies als Gelegenheit und servierte für alle, die da waren und die, die spontan vom Kirchhof herüber kamen, ein Gläschen Sekt und Butterbrezen. So wurde aus dem kühlen Samstagmorgen ein herzerwärmendes Stelldichein mit weiteren Gratulanten.

Harte Kost beim Singteam Ausflug nach Bamberg

Der Ausflug des Singteams der Kirchengemeinde ging Ende nach Bamberg. Die Mitglieder haben sich mit einer besonderen Stadtführung eine harte Kost ausgesucht. Unter dem Titel „Feuertod und Hexenhammer“ führte eine zum Teil sehr forsche, zum anderen Teil äußerst einfühlsame Stadtführerin zu Stätten des Grauens. Im 17. Jahrhundert loderten in Bamberg die Scheiterhaufen. Unter den damaligen Fürstbischöfen erreichte die Hexenvernichtung einen grausamen Höhepunkt. Der Hexenhammer, ein Buch zur Legitimation der Hexenverfolgung und höchst peinliche Verhöre gehörten zum Alltag. Der Hexenwahn machte vor niemandem Halt. Auch vor Männern nicht, obwohl hauptsächlich die Frau im Focus der in ihrer Grausamkeit unbeschreiblichen Foltermaschinerie stand. In Massen wurden Frauen und auch viele Männer dem Feuer übergeben, wegen Hexerei und Zauberei oder einfach weil sie den Fürstbischöfen im Wege standen. Hunderte von Opfer wurden in dieser Zeit in einem eigens dafür gebauten Hexenhaus eingekerkert und nach unbeschreiblichen Folterungen auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Das Eigentum desjenigen fiel an den Fürstbischof, der dadurch ein immenses Vermögen anhäufte. Manche Bamberger Häuser wurden innerhalb kurzer Zeit dreimal weiter veräußert, weil die neuen Besitzer wieder als Hexen bzw. Zauberer hingerichtet wurden. Und auf den Nachbarn oder den besten Freund konnte man sich nicht mehr verlassen, durfte sich doch der, der eine Hexe überführte, auf eine stattliche Belohnung freuen.

 

Blasse und entsetzte Gesichter der Singteam-Mitglieder hingen der Stadtführerin an den Lippen, die das Thema auf sachkundige und sehr feinfühlige Art rüberbrachte. Selbst ihr merkte man die Betroffenheit an, (beim Erzählen standen ihr manchmal die Tränen in den Augen in Anbetracht des erbarmungslosen Vorgehens und der schrecklichen Methoden damals), obwohl sie die Thematik regelmäßig interessierten Besuchergruppen nahebringt. Allen wurde dabei auch bewusst, wie manipulierbar Menschen sind und dass derartiges nur in anderer Form auch heute wieder passieren könnte.

Selbst beim gemeinsamen Mittagessen danach brauchte die Gruppe noch ein wenig, um über das Gehörte hinwegzukommen. Grundsätzlich aber war es ein sehr geselliger Ausflugstag, der dem Miteinander gut getan hat.

Mitarbeiterabend der Kirchengemeinden Altensittenbach und Oberkrumbach

Ehrung der Mitarbeiter der Kirchengemeinde Altensittenbach 2017

Es sind verschiedene Gaben; aber es ist ein Geist. Und es sind verschiedene Ämter; aber es ist ein Herr. Und es sind verschiedene Kräfte; aber es ist ein Gott, der da wirkt alles in allen.“
(1. Korintherbrief 12, 4-6)

Gott sei Dank gibt es auch in der Kirchengemeinde Altensittenbach und in der Kirchengemeinde Oberkrumbach diese verschiedenen Gaben und Kräfte! Am Mitarbeiterabend, der jedes Jahr im November stattfindet, hat sich ein buntes Völkchen von 80 Personen im Grünen Baum in Kühnhofen eingefunden.  Alte und Junge, von der Chorarbeit über die Kinder- und Jugendarbeit bis zur Gemeindehilfe und anderen Bereichen, waren von den beiden Kirchengemeinden zum Essen eingeladen. Der Abend ist eine Wertschätzung für jeden einzelnen Mitarbeiter um „Danke“ zu sagen, für das Engagement, mit aller Zeit und Mühe, die aufgewendet wird.

Ein ganz besonderer Dank galt an dem Abend den Altensittenbacher Bastelfrauen. Sie treffen sich seit 1976 wöchentlich, um Handarbeiten herzustellen, die sie zugunsten von verschiedensten Projekten in der dritten Welt verkaufen. Mit dem 40jährigen Jubiläum ist nun aber Schluss. Traudel Bayer fasste noch einmal zusammen, was für ein vielfältiger Kreis die Bastelfrauen waren. „Wir haben viel gelacht, aber auch viel geweint.“ Damit meinte Sie, dass nicht nur gestrickt, gehäkelt und genäht wurde. Jede durfte dort auch ihre Sorgen loswerden und  hat Anteilnahme und Verständnis gefunden. Ein eingeschworener Kreis löst sich altershalber auf, junger Nachwuchs hat sich nicht gefunden. Viele Kunden werden sich hoffentlich noch lange an den warmen Wollsocken erfreuen, die die flinken Hände der Bastelfrauen unermüdlich gestrickt haben.

Pfarrer Gerhard Metzger ehrte zusammen mit den Kirchenvorständen Ingrid Schwarz und Thomas Geiger insgesamt 9 Mitarbeiter für ihr Engagement. Die Geehrten kommen aus allen Bereichen des Gemeindelebens.  Pfarrer Metzger bedankte sehr herzlich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Beständigkeit,  die Verlässlichkeit und die vielen Jahre der Unterstützung – insgesamt kommen stattliche 195 Jahre Dienst in der Gemeinde zusammen.
Geehrt wurden für
50 Jahre: Wolfgang Rempt
30 Jahre: Heidrun Bortzner und Irene Engelhard
25 Jahre: Michael Bär
20 Jahre: Waltraud Harrer und Hildegard Dreikorn
10 Jahre: Ilka Kolb,  Anne Strohmeier und Andreas Eichler (für 10mal Landkreislauf)

Thomas Geiger begrüßte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingangs nicht nur als Kirchenvorstand sondern auch als Umweltbeauftragter der Gemeinde. Er regt an, dem neuen Projekt der Umweltbildung der evangelischen Kirche im nächsten Jahr doch ein Augenmerk zu geben. Es trägt den Namen „Biodiversität auf dem Friedhof“. Zielsetzung des Projektes ist, die Friedhöfe als  „Arche Noah“ für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten zu sehen. Etwa 80 Prozent der Biomasse der Fluginsekten ist mancherorts zurückgegangen. Rund 40 Prozent der Tagfalter sind bedroht und ein Drittel der Ackerwildkräuter wird rar. Weil dieser Artenschwund so schleichend verläuft, nimmt kaum jemand die Katastrophe wahr. Friedhöfe können dabei kleine Oasen sein, wenn man Hecken, Mäuerchen und Grünflächen erhält. Thomas Geiger ermutigt am Mitarbeiterabend jeden, doch im nächsten Jahr die Gräber mit Blumen zu bepflanzen, die auch die Bienen mögen – Bienenfutter anstatt Grabsteinreinigungsspray, blühende Wiese anstatt versiegelte Wege. So könne man im Kleinen beitragen zum großen Vorhaben „Schöpfung bewahren“.

Hauskreiswanderung zur Lillachquelle

Die Lillachquelle ist ein sanftes Wasser, das sachte aus der Erde sprudelt, um sich dann in einem kleinen Bach zu sammeln und bergab Richtung Weißenohe zu fließen. Vorher bildet sie einen kleinen kaum knöchelhohen Tümpel. Hemdsärmelig und barfuß haben sich bei der Wanderung des Frauen- und Männerhauskreises fleißige Arbeiter daran gemacht das abfließende Bächlein aufzustauen, mit Steinen, herumliegenden Ästen und Laub. Wer jetzt denkt, die Kinder der wandernden Hauskreismitglieder hätten sich hier ins Wasser gestürzt, täuscht sich. Die saßen auf dem Geländer der kleinen Brücke und haben interessiert zugeschaut. Es waren die Väter, die sich wohl an ihre Jugend erinnerten, in der es noch keine Smartphones gab. Mit Akribie haben Sie versucht dem Wasser zumindest kurzzeitig Einhalt zu gebieten.

Ca. 25 Personen und ein Hund waren bei der gemeinsamen Wanderung unterwegs von Weißenohe zur Lillachquelle. Über viele Treppen, vorbei an den Sinterterrassen steigt der Weg stetig an. Für einen heißen Sommertag ist die Wanderung gut geeignet, sie führt über schattige Wege durch den Wald bis zum Quellpunkt. Dort laden Tische und Bänke zur Brotzeit und zum Verweilen ein.
Verschiedenstes Kleingetier wurde von den Kindern entdeckt und begutachtet, Käfer, Schmetterlinge, noch nie gesehene Raupen. Die lustige Truppe hatte einen unterhaltsamen Tag und versammelte sich nach dem Rückweg noch in der Klosterbrauereigaststätte auf ein kühles Bier.

Ein herzliches Dankeschön geht an Monika und Andreas Dorn, die die Wanderung vorbereitet haben.

Konzertlesung „Lichtspuren“ mit Ike Duinmeyer-Bolik

„Seitdem ich soviel mit dem Tod zu tun habe, bin ich viel lebendiger geworden“.

IKE DUINMEYER-BOLIK

Ike Duinmeyer-Bolik, Sängerin, Liedautorin, Hörbuchsprecherin und seit 3 Jahren in Teilzeit in einem Hospiz beschäftigt, hat ein neues Bühnenprogramm. Es enthält Lieder von ihrer 2015 erschienenen CD „Flügel“ und Texte, die größtenteils aus der Buchreihe „Hühnersuppe für die Seele“ stammen. Sie will ermutigen, Lichtspuren im Alltag zu entdecken – und vielleicht auch selber zu hinterlassen…

„Ich glaube fest an ein wunderbares Leben nach dem Tod – darum kann ich gut im Hospiz arbeiten. Aber ein paar Spuren von Gottes Licht sind schon im Hier und Jetzt zu finden, beispielsweise in schöner Musik und guten Texten…“ meint die Sängerin.

Ike Duinmeyer-Bolik präsentiert
am Samstag, den 01.04.2017 um 19.30 Uhr
in der Thomaskirche ihr Programm „Lichtspuren“.
Der Eintritt ist frei, Kollekte erbeten.

Am Sonntag, den 02.04.2017 wird sie den Gottesdienst musikalisch mitgestalten.

Konzert Lichtspuren

Singteam isst die Welt in Regensburg

Der Regensburger Dom

Der Regensburger Dom

Mehr kulinarisch als historisch gestaltete sich der Ausflug des Singteams nach Regensburg. Nach der Historie um die ehemalige Römerstadt waren die Ausflügler eher mit dem Gaumen testend unterwegs. Die Stadtführerin von „Eat the world“, wie sich die Organisation so treffend nennt, bot insgeamt sieben Stationen, bei denen die Teilnemer sich von mediterranen Nudeln über asiatisches Gemüse bis zum kleinen Schweinebraten mit Miniklösen durchprobierten. Nach einem Abstecher in die Kaffeerösterei und den Bonbonladen endete die Tour in der Konditorei mit dem Genuss von Pralinen, gefüllt mit Karmelitergeist. Ursprünglich zum Einreiben hergestellt, schmeckte er innerlich angwendet erstaunlich köstlich.
„Eat the world“ (Iss die Welt!) ist eine Organisation, die in vielen Städten kulinarische Führungen anbietet. Das Schöne daran ist, die jeweilige Stadt einmal von einer ganz anderen Seite zu erleben. Es sind weniger die Bauwerke, als die Menschen, denen man begegnet. Die Führungen verprechen kurzweilige Stunden. So war es für die Singteam Mitglieder auch in Regensburg. Eine ausgelassene Truppe freute sich an der Gemeinschaft und der zusammen verbrachten Zeit.

Im Innenhof des Brandl Bräu

Im Innenhof des Brandl Bräu

Mini Schweinebraten im Brandl Bräu

Mini Schweinebraten im Brandl Bräu

Feinkost beim Rehorik

Feinkost beim Rehorik

Veganes Scharfes gab es beim KUK Asia Imbiss

Veganes Scharfes gab es beim KUK Asia Imbiss

Feiert Jesus! Fest am Sonntag, 20. November in der Stadtkirche

Feiert Jesus FestAm 20. November um 18 Uhr gibt es wieder ein Feiert-Jesus-Fest. Dieses Mal ist die Stadtkirche dran.

Inzwischen ist das Feiert-Jesus-Fest schon zur festen Einrichtung geworden. Zweimal im Jahr, immer in einer anderen Kirche treffen sich Christen und solche, die es vielleicht noch werden wollen zu einem Lobpreisabend mit vielen geistlichen Liedern, Gebeten und Lesungen. Träger dieses Festes ist der Runde Tisch christlicher Gemeinden und Gemeinschaften im Raum Hersbruck. Der Gedanke des Miteinanders der unterschiedlichen christlichen Gemeinschaften trägt die regelmäßigen Zusammenkünfte der Gruppe.
Auch die Mitglieder der Feiert-Jesus-Fest Band kommen aus unterschiedlichen Konfessionen.  Die ca. 1 1/2 stündige Veranstaltung verspricht eine kleine besinnliche Auszeit zu werden.