Archiv der Kategorie: Allgemein

Wenn Corona will, steht (für Genesene und Geimpfte) noch weniger still, Update 424 vom 13.05.2021

Kein Sofagate im Himmel!

Das war zu Recht ein Aufschrei in der Presse vor allem von demokratischen Staaten. Am 06.04.2021 besuchte eine hochrangige Delegation der Europäischen Union die Türkei. Es sollte u. a. über das Flüchtlingsabkommen zwischen der EU und der Türkei geredet werden. Beim Pressetermin kam es beim offiziellen Foto zum Eklat. Der türkische Präsident Recep Erdogan und der Ratspräsident der EU, Charles Michel sollten darauf zu sehen sein. Deshalb standen nur zwei Stühle bereit. Von der Leyen war überrascht und musste schließlich ebenso wie der türkische Außenminister auf einem weiter entfernt stehenden Sofa Platz nehmen. Das Problem dabei ist, dass ein Außenminister unter dem Präsidenten steht, wohingegen Ratspräsident (Michel) und Kommissionspräsidentin (von der Leyen) gleichrangig sind. So kam es im Nachhinein zu großen politischen Reibereien. Wer den türkischen Ministerpräsidenten kennt, vermutet natürlich sofort eine Tat im Sinne seiner Haltung zu den Frauen. Er versucht die Türkei in einen islamistischen Nationalstaat umzuwandeln, obwohl dieses Land seit dem Staatsgründer Kemal Atatürk eine moderne religiös neutrale Republik sein soll. Erdogan will das anscheinend ändern und seine Gesetze zielen eindeutig darauf ab, dass die anderen Religionen weniger Rechte erhalten als sie schon bisher haben. Das Pressebild vom 06.04.2021 war dazu eine sehr gute Gelegenheit, das zu zeigen.

Manche Journalisten wittern hinter diesem Geschehen aber auch einen Machtkampf innerhalb der Führungsriege der EU. Charles Michel hätte ja das Angebot vom türkischen Präsidenten ablehnen können. Hat er aber nicht. Vielleicht wollte er also nur dadurch zeigen, dass er als Ratspräsident (und Mann??) über der Kommissionspräsidentin stehen will. Was auch immer geschehen ist: Fest steht, dass es tatsächlich nicht nebensächlich ist, wer wo sitzt. Der Sitzplatz drückt auch eine gewisse Wertschätzung aus. Und wer war nicht bei seiner eigenen Hochzeit froh, wenn die Platzkärtchen endlich alle verteilt waren und kein Streit unter dem Brautpaar das Ergebnis verlangsamt hat.

Warum ich das heute erzähle? Heute feiern Christen das Fest Christi Himmelfahrt. Genau 40 Tage nach Ostern hat Jesus seine Jünger auf dem Ölberg versammelt und sie haben ihn zum letzten Mal gesehen. Jesus ist in die unsichtbare Welt gerückt. Die Platzfrage für Jesus ist da schon längst entschieden. Im Glaubensbekenntnis wird das fast bei jedem Gottesdienst ausgedrückt: „Er sitzt zur Rechten des Vaters. Von dort wird er kommen zu richten die Lebendigen und die Toten“. In der Bibel finden sich dazu mehrere Stellen wie z.B. im Epheserbrief: „Durch sie (seine große Kraft) hat er ihn von den Toten auferweckt und eingesetzt zu seiner Rechten im Himmel“ (Kap 1, 20). Kein Wunder, dass dieser Text ein Predigttext zum Fest Christi Himmelfahrt ist.

Wenn Corona will, steht (für Genesene und Geimpfte) noch weniger still, Update 423 vom 12.05.2021

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Heuschrecken

Vor mir liegt die Hersbrucker Zeitung (Regionalausgabe der Nürnberger Nachrichten) vom 11.03.2021. Auf S. 24 lese ich als Überschrift: „Eine neue Plage droht“. Der Journalist beschreibt die schreckliche Heuschreckenplage in Ostafrika. Riesige Schwärme haben dort große Ackerflächen zerstört. In diesem Jahr sind zwar die Insekten weniger zahlreich und die Schwärme kleines als 2020, aber weil die vergangenen Monate trockener als 2020 waren, wird eine besonders lange Regenzeit erwartet. Die Bauern werden ihre Felder bepflanzen und das wirkt sich sehr günstig für die Heuschrecken aus. Die neu geschlüpften Heuschrecken finden ideale Verhältnisse vor und werden die jungen Pflanzen als Futter auf den Feldern wegfressen. Dann werden sie in riesigen Schwärmen wieder große Flächen zerstören.

Ich erinnere mich an meine Grundschulzeit. Mein Heimatpfarrer hat die achte Plage für Israel in Ägypten erklärt und gemeint: „Ihr dürft euch nicht Heuschrecken vorstellen, wie ihr sie bei uns findet. Diese Tiere aus der Bibel sind Wanderheuschrecken bis zu 6 cm lang und sie können richtig fliegen“. Die Worte des Pfarrers haben mir damals tatsächlich Angst eingejagt und meine Gedanken waren: „Gott sei Dank gibt es die bei uns nicht“.

Das Bild der Heuschrecken ist in der Bibel deshalb immer negativ besetzt und wird manchmal auch zum Bild für Feinde, die in das Land kommen wollen um es zu verwüsten wie z.B. in Jesaja 33: „Es fliehen die Völker vor dem gewaltigen Tosen, und die Heiden werden zerstreut, wenn du dich erhebst. Da wird man Beute wegraffen, wie die Heuschrecken wegraffen, und wie die Käfer herbeistürzen, so stürzt man sich darauf“. Kein Wunder, wenn gegenwärtig bestimmte Leute als „Heuschrecken“ bezeichnet werden, wenn sie Firmen billig aufkaufen um sie teuer zu verkaufen. Manchmal wundere ich mich wirklich, wie biblische Begriffe noch aktuell sind und die einzelnen Personen das gar nicht wissen, dass solch ein Begriff aus der Bibel stammt.

Wenn Corona will, steht (für Genesene und Geimpfte) noch weniger still, Update 422 vom 11.05.2021

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Geht es Ihnen gut?

Es ist der 27. August. Meine Frau und ich fahren zu einem Tagesausflug nach Eichstätt. Obwohl ich jetzt schon fast 24 Jahre hier in Altensittenbach wohne, war ich noch nicht für längere Zeit in dieser bedeutenden Stadt. 732 n. Chr. hat Bonifatius die Wodanseiche gefällt und schon 10 Jahre später setzt er Willibald zum Bischof in Eichstätt ein. Dieser errichtet ein Kloster und das Bistum entsteht. Vielleicht ist es das älteste Bistum in Deutschland überhaupt. Das hat dann damit zu tun, wann ein geistlicher Ort als Bistum bezeichnet wird. Auch die Gebeine der Schwester von Willibald, die Hl. Walburga (siehe mein Update 46 vom 30.04.2020) wurden von Heidenheim nach Eichstätt überführt. Heute ist die Stadt und der Landkreis Eichstätt der Bezirk mit den wenigsten Arbeitslosen in ganz Deutschland. Jedenfalls ist es ein Ort, den ein Theologe wohl unbedingt mindestens einmal im Leben sehen sollte.

An diesem Mittwoch im Spätsommer 2020 sitze ich gegen 17.45 Uhr mit Blicknähe zum Dom auf den Stufen eines Gasthauses. Meine Frau ist im „Eine Welt-Laden“. Ich habe das Buch „Dieser Schmerz ist nicht meiner“ dabei und lese darin. Inhaltlich geht es in dieser Schrift um die Folgen von Traumata. Es ist also eine nicht ganz leichte Kost, die ich mir da einverleibe. Schließlich werde ich müde, lege das Buch auf eine Stufe vor mir, lege meinen Kopf in beide Hände und schlafe ein. Nach wenigen Minuten höre ich eine Frauenstimme: „Hallo. Ist etwas mit ihnen? Geht es ihnen schlecht? Benötigen sie Hilfe?“ Ich wache auf. Vor mir steht eine Frau, die sich als Besitzerin der Gastwirtschaft vorstellt. Etwas verschlafen antworte ich: „Ja, es geht mir gut. Es ist alles in Ordnung. Ich bin nur eingeschlafen. Ich warte auf meine Frau, die im nahegelegenen Eine-Welt-Laden ist“. „Stimmt das wirklich? Brauche ich ihnen nicht helfen? Ich habe das Buch vor ihnen liegen gesehen und wusste nicht, ob sie Hilfe brauchen“.

Diese Frau hat mich zum Nachdenken gebracht. Sie war achtsam. Sie hat die Menschen um sich herum wahrgenommen. Sie wollte evtl. Hilfe anbieten. Sie war selbst froh, dass es nicht nötig war, auch wenn sie grundsätzlich skeptisch schaute. Aber sie hat meine Hochachtung verdient. Denn das ist eine sehr gute Einstellung mitten in dieser Coronakrise. Nicht nur auf sich selbst schauen, sondern darauf Acht zu haben, ob es auch den anderen neben mir gut geht.

Zoom-Gottesdienst am 16.05.2021

Am kommenden Sonntag, den 16.05.2021 laden wir zum nächsten Zoom-Gottesdienst in der Kirchengemeinde Altensittenbach ein. Er beginnt um 18.30 Uhr. Wer dabei sein will und bis jetzt noch nicht bei uns registriert ist, soll sich bitte im Pfarramt melden. Er erhält rechtzeitig einen Link und kann sich ab 18.00 Uhr einlinken.

Wenn Corona will, steht (für Genesene und Geimpfte) noch weniger still, Update 421 vom 10.05.2021

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Die magische Zahl 100

Die Zahl 100 wird zurzeit zur magischen Zahl. Der Inzidenzwert 100 entscheidet über den Verlauf und über die Schnelligkeit einer Öffnungsstrategie. Liegt diese mindestens fünf Tage darunter, dann gibt es wesentliche Lockerungen für die Bevölkerung und vor allem auch für die Wirtschaft. Besonders Gaststätten, Hotels, Unterkunftsbetriebe o.ä. waren und sind durch diese Pandemie sehr betroffen und vermutlich werden einige Betriebe (leider) aufhören. Jetzt hoffen viele, dass zumindest ab Pfingsten ein eingeschränkter Beitriebe wieder aufgenommen werden kann.

Diese Zahl 100 hat mich dazu motiviert, heute diese Zeilen zu schreiben. Ich schaue mein Update 100 an und bin überrascht, dass diese Zahl damals am 23.06.2020 keine Rolle gespielt hat. Im Mittelpunkt war damals die Frage nach dem weißen Gold, der Milch. Ansonsten spielten solche Zahlen durchaus eine Rolle bei meinen Gedanken in der Coronakrise. Ich schaue ein wenig zurück und entdecke, dass der 100. Geburtstag von Menschen eine Rolle gespielt hat. Beim Update 408 vom 27.04.2021 stand der 100. Geburtstag von Hans-Joachim Kulenkampff im Mittelpunkt. Sophie Scholl wäre am 09.05.2021 100 Jahre geworden. Aber über sie und über die „Weiße Rose“ habe ich schon im Update mit der Nr. 344 vom 22.02.2021 geschrieben. Ich möchte nicht in die Falle von Fernsehprogramm fallen und Wiederholungen senden!! Peter Ustinov wäre am 16.04.2021 100 Jahre geworden. Wer kennt ihn nicht in der Rolle von Kaiser Nero in diesem starken Fernsehfilm „Quo vadis?“. Aber ich habe die Geschehnisse von Luther auf dem Reichstag von Worms als wichtiger erachtet. „Spiel mir das Lied vom Tod“. Nach meiner Meinung der beste Western, den es je gab. Die Titelrolle spielte Charles Bronson. Er wäre am 03.11.2021 ebenfalls 100 Jahre alt geworden. Aber solange schreibe ich diese Updates mit Sicherheit nicht. Unvergesslich für die Liebhaber klassischer Musik ist Enrico Caruso. Sein 100. Geburtstag ist am 02.08.2021. Auch wenn er vermutlich der beste deutsche Sänger klassischer Musik war (oder meint jemand es war Rudolf Schock??) gilt das gerade Gesagte: Im August schreibe ich keine Updates mehr!! Wenn Politiker z.B. 100 Tage im Amt sind, zieht die Presse eine Zwischenbilanz. So war das gerade bei Joe Biden der Fall. Aber sagt das wirklich so viel aus?

Da halte ich es doch lieber mit dem Psalm 100. Er soll als Leitlinie für mich und andere dienen: „Jauchzet dem HERRN, alle Welt! Dienet dem HERRN mit Freuden, kommt vor sein Angesicht mit Frohlocken! Erkennt, dass der HERR Gott ist! Er hat uns gemacht und nicht wir selbst zu seinem Volk und zu Schafen seiner Weide. Gehet zu seinen Toren ein mit Danken, zu seinen Vorhöfen mit Loben; danket ihm, lobet seinen Namen! Denn der HERR ist freundlich, und seine Gnade währet ewig und seine Wahrheit für und für“.

Wenn Corona will, steht (für Genesene und Geimpfte) noch weniger still, Update 420 vom 09.05.2021

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Beim zweiten Mal

Es ist ein beliebter Spruch. Selbst die größten Fußballexperten gebrauchen ihn und wollen damit ihr Wissen zeigen. Nur: Er stimmt nicht. Er gehört zu den größten Fakes der Fußballgeschichte: „Das zweite Jahr ist für einen Aufsteiger schwierige als das erste“. Wer die Absteiger einer Fußballsaison in der Bundesliga genau untersucht, merkt: Das erste Jahr ist das Schwierigste. Es ist nämlich so, dass etwa doppelt so viele im ersten Aufstiegsjahr wieder absteigen als im zweiten Jahr. Als ein Beispiel nenne ich nur die Spielvereinigung Greuther Fürth (ich hoffe in diesem Jahr klappt es zum zweiten Mal mit dem Aufstieg!!). Es gibt viele Beispiele dafür und manche Mannschaften sind nach dem sofortigen Wiederabstieg mittlerweile in der Versenkung verschwunden wie z.B. Blau-Weiß Berlin, VFB Leipzig, Fortuna Köln, Tasmania Berlin oder der SSV Ulm. Es ist wohl so, dass ein Nicht-Abstieg im ersten Jahr für sehr große Erleichterung sorgt. Manchmal sind es ja auch Vereine, von denen man am Anfang der Saison hundertprozentig der Meinung war, die schaffen das nicht. Als Beispiel nenne ich Union Berlin. Und jetzt im zweiten Jahr spielen sie noch besser als im vergangenen Spieljahr. Gerade diese Mannschaft ist ein Paradebeispiel dafür, dass die oft veröffentlichte Regel des schwierigeren zweiten Jahres meistens nicht stimmt.

Warum ich das heute hier schreibe. Heute Nachmittag um 15.05 Uhr werde ich zum zweiten Mal mit Biontech geimpft. Etliche Gemeindemitglieder haben mir gesagt, dass bei der Impfung mit diesem Mittel, das zweite Mal schwieriger zu verarbeiten ist als beim ersten Mal. Ich bin gespannt und hoffe, dass es bei mir nicht der Fall sein wird. Aber immerhin lockt für mich die Aussicht, ab morgen etwas leichter durch die Coronabedingungen zu kommen. Und das hoffe ich grundsätzlich für alle Leserinnen und Leser. Als geistliche Auferbauung verweise ich auf den Wochenspruch dieser Woche: „Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir wendet“ (Psalm 66, 20)

Wenn Corona will, steht (für Genesene und Geimpfte) noch weniger still, Update 419 vom 08.05.2021

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Kein Platz für eine kirchliche Trauung?

Heute ist ein Samstag. Er erinnert mich an ein besonderes Erlebnis an einem Samstag im Jahr 2020. Es war am 12. September. Wer meine Updates genau liest, erinnert sich vielleicht noch an meine Zeilen vom 13.09.2020 (Update 182). Ich bin an diesem Tag direkt von der Europameisterschaft in Nordic-Walking nach Hersbruck zur Auferstehungskirche im Alten Friedhof gefahren. Ich hatte noch den Halbmarathon in den Knochen, aber geistig war ich doch voll fit! Dachte ich jedenfalls. Ich sollte in Vertretung der Hersbrucker Kollegen eine Beerdigung übernehmen.

Ich komme ca. 10 Minuten vor Beginn der Trauerfeier zur Kirche und staune nicht schlecht. Vor mir stehen einige Leute in Festkleidung. Die Situation sah nicht nach einer Beerdigung aus, sondern eher nach einer Trauung. Ein Mann kam auf mich zu. Sofort erkannte ich: Das muss der Bräutigam sein!! „Ich soll hier um 15.00 Uhr meine Braut heiraten. Ist da jetzt eine Beerdigung?“ Ich habe das bestätigt. „Vielleicht liegt ja eine Verwechslung vor und sie müssen in eine andere Kirche. In Hersbruck gibt es einige“. Der Bräutigam meinte, dass er rumänisch-orthodox sei und diese Gemeinde feiert immer hier ihre Gottesdienste. Und er kennt diese Kirche von den sonstigen Gottesdienstfeiern. Ich frage zurück: „Wo ist denn ihr Priester? Ist der schon da“. Der Bräutigam bestätigt mir, dass dies nicht der Fall ist. Ich habe ihn die katholische Kirche, zwei weitere evangelische Kirchen, die Neuapostolische Kirche und drei Freikirchen genannt. Sie sollten einfach mal suchen, an welcher Kirche der Priester steht.

Dann läuteten die Glocken zur Beerdigung. Weil es eine Aussegnungsfeier war, war der Gottesdienst schon gegen 15.35 Uhr beendet. Ich gehe aus der Kirche und vor mir steht der Priester von der rumänisch-orthodoxen Kirche. Ich habe mich entschuldigt, aber auch gleich ausgedrückt, dass ich für diesen organisatorischen Fehler nicht verantwortlich bin, da ich ja nur zur Vertretung da war. Der Priester hat gelächelt und gemeint: „Macht nichts. Alles ist in Ordnung“. Vermutlich hatte er Recht. Dann wurde eben eine Stunde später geheiratet, schließlich dauert so eine Ehe ja (hoffentlich) viele Jahre. Da kommt es auf eine Stunde hin und her auch nicht mehr an.

Wenn Corona will, steht (für Genesene und Geimpfte) noch weniger still, Update 418 vom 07.05.2021

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Ich möchte Pro-, Pro,- Pro,- werden!

Die Jahre 1520, 1521 und 1525 waren entscheidend für die Reformationsgeschichte und ihrem Verlauf. Viele Ereignisse haben sich deshalb auch in meinen Updates wiedergespiegelt. Sie gehen jetzt zu Ende. Nach den vielen Ereignissen in, mit und um Luther möchte ich mit einer humorvollen Geschichte diesen Teil beenden. Immerhin gibt es seit vielen Jahren in vielen Bereichen eine gute ökumenische Zusammenarbeit der Konfessionen. Ich hoffe, Sie empfinden die Geschichte auch als lustig. Vielleicht sieht das der ein oder andere ganz anders. Aber das ist jetzt mein Risiko. Ich möchte allerdings, dass Sie mitten in der Coronapandemie auch Lachen können über menschliche Unabwägbarkeiten.

Die Geschichte spielt in Niederbayern und damit in einem tief katholischen Gebiet. In einer Handarbeitsstunde fragt die Klassenlehrerin ihre zehnjährigen Mädchen, was sie denn später für einen Beruf erlernen und ergreifen wollten. „Stewardess!“, sagt die eine. „Sekretärin!“, die zweite. „Arzthelferin!“ eine weitere. Schließlich sagt eines der Mädchen: „Ich möchte Prostituierte werden!“ „Was möchtest du werden?“ fragt die Lehrerin erbost und erbleicht dabei. Laut und fest wiederholt das Mädchen: „Prostituierte! Das möchte ich werden“. Die Lehrerin ist völlig fertig und beendet abrupt den Unterricht, schickt die Mädchen in die Pause und stürzt zum Schulleiter. „Herr Direktor“, stammelt und stottert sie. „Es ist etwas Schreckliches passiert! In meiner Klasse, im Handarbeitsunterricht, ist ein Mädchen, das ha, ha, ha, hat gegegesagt, a, a, als ich sie, sie sie nachihrem Berufswunsch gefragt ha, ha, ha, habe, dass sie Pro… Pro… Pro…“. Sie schafft es nicht den Satz zu Ende zu bringen. Dem Direktor wird es ganz anders. Er setzt sich, blickt die Handarbeitslehrerin gefasst an. „Sprechen Sie es ruhig aus. Ich bin auf alles gefasst. Wir lassen uns nicht unterkriegen“. Er lässt sich im Sessel nach hinten fallen und wirkt sehr angespannt. „Da, da, da ist in meiner Klasse ein Mädchen, die, die, die möchte Pro…Pro.. Pro..… (sie bringt es nicht heraus und muss deshalb allen Mut zusammenfassen), die die, die möchte Prostituierte werden“. „Ja, Gott sei Dank“, sagt der Direktor. „Warum sagen sie das nicht gleich! Ich habe schon befürchtet, das Mädchen wollte Protestantin werden“.

Wenn Corona will, steht (endlich ein bisschen) weniger still, Update 417 vom 06.05.2021

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Über Luther wird die Reichsacht ausgesprochen

Heute ist der 06.05.2021. Heute vor genau 500 Jahren, am 06.05.1521 wird die endgültige Fassung des Edikts von Worms der Versammlung vorgelesen. Es herrscht atemlose Stille, als die einzelnen Anschuldigungen gegen Luther hart wie Hammerschläge auf die Versammlung niedergehen.

Im Edikt heißt es wörtlich: „Er hat die Ehe befleckt, die Beichte verunglimpft, das Fleisch und Blut unseres Herrn verleugnet. Er macht die Kraft der Sakramente vom Glauben des Empfangenden abhängig. Er ist heidnisch in seinem Ableugnen des freien Willens. Dieser Teufel im Gewand eines Mönches hat alle Irrtümer in einer stinkenden Pfütze vereinigt und neue eigene erdacht…Er führt das Leben eines Viehs. Er hat die Dekretalien verbrannt. Er verachtet in gleicher Weise den Bann und das Schwert. Er fügt der staatlichen Gewalt noch mehr Schaden zu als der kirchlichen…Luther ist als ein verurteilter Häretiker zu betrachten. Wenn die Frist (die vom 15. April 21 Tage umfaßt) abgelaufen ist, darf niemand ihn beherbergen. Seine Anhänger sind gleichfalls zu verurteilen. Seine Bücher sind auszurotten aus dem Gedächtnis der Menschen“.

Der kaiserliche Notar und Sekretär Dr. Spiegel hebt die Hand vor der Menge und verkündigt das Edikt. Die Spanier und Italiener jubeln und beginnen in die Hände zu klatschen. Die Anhänger Luthers schimpfen und fluchen und ballen die Fäuste gegen die Fürsten. Dann ertönt ihr Geschrei: „Verflucht, dreimal, nein tausendmal verflucht! Es lebe Luther, es leben die Evangelien! Nieder mit Aleander, nieder mit allen Papisten! Vivat Martinus, wir rächen dich! Vivat Luther! Rache für Martinus!“ In der Stadt brodelt es. Es herrscht Aufruhr. Luther ist zu dieser Zeit schon in seiner sicheren Wartburg. Er nennt sie später „Von meinem Patmos“ und spielt damit auf den Verfasser der Offenbarung des Johannes an. „Ich, Johannes, euer Bruder und Mitregent an der Bedrängnis und am Reich und an der Geduld in Jesus, war auf der Insel, die Patmos heißt, um des Wortes Gottes und des Zeugnisses Jesu willen“ (Offenbarund 1, 9).

Fast ein Jahr war er als Junker Jörg dort gefangen. Dann kehrte er am 01.03.1522 nach Wittenberg zurück um den Bildersturm der Evangelischen in den Kirchen zu beenden. Sein wichtigstes Werk auf der Wartburg war sicherlich die Übersetzung des Neuen Testamentes in die sächsische Kanzleisprache. Damit ist er der Begründer der deutschen Hochsprache. Die Übersetzung selbst wurde im September 1522 herausgegeben und wird deshalb die „Septemberbibel“ genannt.

Wenn Corona will, steht (endlich ein bisschen) weniger still, Update 416 vom 05.05.2021

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Die Herren dieser Welt gehen

Ein Mensch ohne Glauben ist wie ein Schiff ohne Kompass“. Von wem stammt dieses Zitat? Wie hört es sich an? Ist es von Luther oder von einem anderen bedeutenden Christen? Ich setze ein weiteres Zitat hinterher: „Ich bin nicht liebenswürdig, bin es nie gewesen, aber ich bin gerecht. Freundschaft ist nur ein Name; ich liebe keinen Menschen“. Klingt schon etwas weltlicher. Immerhin ist das Thema „Gerechtigkeit“ in den letzten Jahren ganz oben auf den Themenlisten von Politik und Gesellschaft.

Beide Zitate stammen von Napoleon Bonaparte. Heute vor genau 200 Jahren, am 05.05.1821 ist er auf der Insel St. Helena gestorben. Bis heute ist sein Ende nicht ganz geklärt. Nach der verlorenen Schlacht bei Waterloo wurde er weit weg verbannt. Er sollte nicht noch einmal die Gelegenheit haben, in der Gefangenschaft neue Kräfte aufzubauen um doch wieder an die Macht zu kommen. Die Alliierten haben eingesehen, dass die erste Verbannung auf der Insel Elba zu nahe war. Auf der britischen Insel mitten im Atlantik schrieb er seine Memoiren und wartete auf den Tod. Ich habe noch in der Schule gelernt, dass er vergiftet wurde. Mittlerweile ist die Fachliteratur der Meinung, dass Napoleon an Magenkrebs litt und durch eine starke Magenblutung starb. Schließlich hat er durch die ständige Kriege nicht gerade gesund gelebt. Über sein Leben kann jeder selbst gut nachlesen.

Was mich aber besonders bewegt ist, dass er durch geschicktes Handeln und vielen guten politischen und kriegerischen Schachzügen immer mehr Macht erlangt hat. Dieses Handeln beobachte ich bis zum heutigen Tag. Anders ist das offenbar nicht möglich, um politisch Stärke zu beweisen. Aber auch Napoleon musste schmerzhaft lernen, dass irgendwann jeder Despot gestürzt wird bzw. abtreten muss. Bei ihm ging es vor allem mit dem verlustreichen Kriegsfeldzug in Russland und mit der verlorenen Völkerschlacht bei Leipzig abwärts. Genau 100 Jahre später hat der dt. Kaiser Wilhelm II. dort ein riesiges Monument bauen lassen. Es sollte offenbar weniger auf die siegreiche Kraft der Preußen 1813 hinweisen als vielmehr auf die eigene vermeintliche Stärke. Und damit ist der letzte deutsche Kaiser selbst in die Falle getappt und hat im Zuge des ersten Weltkrieges sein Land und viele Menschen in den Abgrund gestürzt.

Immerhin hat Napoleon großes Selbstbewusstsein bewiesen. Einmal soll er gesagt haben: „Sie mögen mich nennen wie es ihnen beliebt, aber sie können mich nicht hindern, ich selbst zu sein“. Der heutige Todestag dieses französischen Kaisers zeigt jedenfalls, dass jede Macht auf dieser Erde beschränkt ist. Der frühere Bundespräsident (von 1969 – 1974) Gustav Heinemann hat das so ausgedrückt: „Die Herren dieser Welt gehen, unser Herr kommt“.