Archiv der Kategorie: Allgemein

Was waren das für Schulzeiten?

Bald ist das Reformationsgedenkjahr zu Ende. Vor genau 500 Jahren wurde diese Bewegung mit den 95 Thesen von Martin Luther losgetreten. Im ALBA-Familiengottesdienst werden im September immer Schülerinnen und Schüler für das vor ihnen liegende Schuljahr gesegnet. Pfr. Gerhard Metzger zeigte dazu einige Bilder, die darüber informierten wie Schule vor 500 Jahren aussah. Dazu erzählte er einige Geschichten aus seiner eigenen Schulzeit in den 60-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Auch damals gab es noch ziemlich „harte“ Erziehungsmethoden und Schläge mit dem Stock auf die Hand waren nicht selten. Die Anspielgruppe zeigte in einem humorvollen Stück auf, wie Schulleben stattfinden kann, wenn ein Lehrer ohne persönliche Autorität vor der Klasse steht.

In manchen Kindern und Erwachsenen hat sich ein Gottesbild eingeprägt, das von Härte und Schläge bestimmt ist. Manchmal wird auch der biblische Satz aus dem Buch der Sprüche zitiert: „Wen Gott liebt, den züchtigt er“. Dabei wird vergessen, dass an dieser Stelle bei der griechischen Übersetzung der Begriff „Paidagogos“ steht. Davon ist unser Wort „Pädagoge“ abgeleitet. Gott ist also wie ein guter „Pädagoge“, der Gaben in uns hineingelegt hat. Wie ein guter Pädagoge will Gott uns stärken, aufbauen und will uns in die Berufung für das Leben hineinbringen.

Kirchweihgottesdienst im Freien

Wir haben lange gebangt und gebetet. Am Mittwoch war der Wetterbericht noch schlecht. Aber ab Donnerstag hörte er sich schon viel besser an. Kalt – aber trocken sollte das Wetter am Kirchweihsonntag sein. Und dann kam am Sonntag früh sogar die Sonne heraus. Das Gras war noch nass von der Nacht. Aber wir konnten einen wunderschönen Kirchweihgottesdienst im Freien auf dem Grasplatz im Friedhof feiern. Nachdem die Bänke aufgestellt waren, strömten die Besucher herbei.

Es waren über hundert Gottesdienstbesucher gekommen. Darunter waren auch wieder die Kirchweihpaare. Danke sage ich auch den drei Kirchweihmadlä, die sich beim Fürbittgebet beteiligt haben und besonders dem Posaunenchor, der die musikalische Ausgestaltung übernommen hatte.

Als Predigttext hatte ich einen Abschnitt aus der Offenbarung Kapitel 8 gewählt. Hier gewährt uns der Prophet einen Blick in den himmlischen Gottesdienst. Ein Engel bringt ein goldenes Räuchergefäß zum Altar. Es symbolisiert die Gebete der Heiligen, die wie Rauch zu Gott steigen. Ich habe die Zuhörer daran erinnert, dass mit diese Räucherwerken der römische Kaiser Domitian sich als Kyrios, als Herr der Welt verehren hat lassen. Dabei mussten die römischen Bürger dieses Bekenntnis vor einem Altar mit Weihrauch zum Ausdruck bringen. Bekennende Christen konnten nicht mitmachen, weil nur Jesus Christus der Herr, der Kyrios ist. „Jesus als der Kyrios“ ist das älteste Glaubensbekenntnis er Christen überhaupt: „Denn wenn du mit deinem Mund bekennst, dass Jesus der Herr (Kyrios) ist, und glaubst in deinem Herzen, dass ihn Gott von den Toten auferweckt hat, so wirst du gerettet“ (Röm 10, 9). Viele haben das mit ihrem Leben bezahlt. Wie leicht ist es dagegen zur Zit in unserem Land, seinen Glauben zu Christus zu bekennen. Keiner muss dafür um sein Leben fürchten. Dennoch verleugnen viele Christus oder wenden sich von ihm ab. Viele bekennen sich als Atheisten und meinen, es gäbe keinen Gott, der sich mit Jesus Christus der Welt gezeigt hat. Deshalb stellt sich besonders am Kirchweihfest die Frage: Glaubst Du an Gott? Hältst Du an ihm fest? Wie viel ist Dir der Glaube an Jesus Wert?

Reformation des Jugendhauses

In diesem Jahr feiern wir nicht nur 500 Jahre Reformation durch den Thesenanschlag von Martin Luther am 31.10.1517. Das hat das Innenleben vieler Menschen zur damaligen und zur heutigen Zeit erneuert. Reformiert werden musste auch das Innenleben unseres Jugendhauses. Vor vielen Jahren dienste es als Waschküche für die Lehrersfamilie, die im damaligen Schulhaus und jetzigen Gemeindehaus gewohnt hat. Später wurde daraus die Emmaus-Werkstatt. Erwachsene und Jugendliche kamen zusammen um Holzspielzeug herzustellen und zu verkaufen. Der Erlös dienste der Arbeit der Christusträger-Schwestern im Semmerang/Indonesien. Diese Arbeit wurde 2003 beendet und der Kirchenvorstand beschloss, daraus ein Jugendhaus herzurichten. unter Anleitung von Erich Schneider und Emil Raab halfen viele mit, dass in diesem schmucken Haus Jugendliche zusammenkommen und miteinander zu reden, zu singen, Bibel zu lesen und Gemeinschaft zu haben. Beim Gemeindefest 2004 wurde das Gebäude durch den damaligen Dekan Hartmut Brunner seiner Bestimmung übergeben. Nach 13 Jahren benötigte jetzt der Boden eine Auffrischung.


Der Bauausschuss vergab die Arbeiten an die Fa. Adelmann und Emil Raab unterstütze diese Arbeiten in bewährter Art und Weise. Auf dem Bild sehen wir ihn beim Anschrauben einer Bodenleiste. Wir wünschen uns, dass dieses Haus auch in Zukunft so intensiv genutzt wird wie bisher. Wir wünschen uns, dass auch in Zukunft viele Kinder und Jugendliche dieses Gebäude als „ihr“ Gebäude ansehen und zu den Veranstaltungen kommen. Übrigens: Wer ein Herz für die Jugend hat, kann das mit einer Spende für diese Renovierung und/oder für die Arbeit des Jugendreferenten zum Ausdruck bringen. Danke!

Das Feuer des Glaubens

Genau am Johannistag fand in vielen Gemeinden das sog. Johannisfeuer statt. Es erinnert an Johannes d. Täufer aus der Bibel. Er hat zu Jesus gesagt: „Er muss zunehmen, ich aber muss abnehmen“. und so wird am 24.12. der Geburtstag von Jesus gefeiert als Zeichen, dass die Tage zunehmen und am 24.06. feiern wir den Johannistag als Zeichen, dass die Tage wieder abnehmen. Mitarbeiter aus unserer Kinderarbeit hatten sich für diesen Tag deshalb einen Kinderbibeltag zum Thema „Feuer“ ausgedacht. Trotz einiger Konkurrenz bei anderen Veranstaltungen kamen 20 Kinder und erlebten einen interessanten Tag. Ausgehend von der biblischen Geschichte der Berufung von Mose aus dem Alten Testament gab es Workshops zum Thema „Feuer“. Die Kinder trafen sich zu Beginn zum Stuhlkreis, sangen Lieder und hörten Geschichten. Danach wurde in einer Gruppe Feuerflammen gebastelt, die später beim Gottesdienst verwendet wurden.

In einem anderen Workshop lernten die Kinder, wie Menschen früher Feuer gemacht haben ohne Zündholz oder Feuerzeug. Sie konnten erahnen, dass Feuer so gut behütet wurde.

Bei einem anderen Workshop hatte die FF Altensittenbach uns eine Handspritze ausgeliehen. Die Kinder konnten aus einiger Meter Entfernung Ihre Fähigkeiten zeigen, mit einer Spritze umzugehen.

Es kam aber auch darauf an, kräftig mit der Hand zu pumpen. Ansonsten gab es keine Chance, mit dem Wasser zu treffen.

Zum Abschluss wurde ein kleiner Familiengottesdienst gefeiert. Die Kinder erlebten noch einmal die Berufungsgeschichte von Mose nach. Pfr. Metzger betonte in seiner Predigt, dass es wichtig sei, die eigene Berufung von Gott zu erkennen und so von der Liebe Gottes begeistert zu sein.

Kanufahren auf dem Main

Da das traditionelle Altensittenbacher Gemeindefest dieses Jahr ausgefallen ist, waren die Jugendliche erst etwas enttäuscht, doch dann haben wir den frei gewordenen Sonntag genutzt, um wie jedes Jahr eine Kanutour zu machen. 20 Menschen haben sich auf die Reise Richtung Bad Staffelstein aufgemacht. Die Sonne schien und unsere Laune war bestens. Daher konnte eigentlich nichts schief gehen.

Erste Schwierigkeiten taten sich allerdings auf als einige Neulinge noch nicht die Kunst des Kanufahrens beherrschten und die richtige Reihenfolge von unten nach oben etwas durcheinander brachten (Für alle anderen, damit es in der Zukunft keine Probleme mehr gibt: Wasser – Kanu – Menschen. Dabei spielt es keine unwichtige Rolle, wie herum das Boot auf die Wasseroberfläche platziert werden soll. Nach mehrjährigen Erfahrungen hat es sich am effektivsten erwiesen, wenn die Öffnung nach oben zeigt).

Aber nach einigen Fehlversuchen (siehe Bild) wurde auch dieses Schwierigkeit gemeistert und es konnte endlich losgehen. Als nächstes musste natürlich die Tragfähigkeit eines Bootes getestet werden. Wie es sich zeigte, war bei neun Personen definitiv Schluss. Nach den erforderlichen Tests konnten wir fröhlich lospaddeln. Wir genossen die Stille des Flusses, was nur von der am Flussufer führenden Eisenbahn oder von den angestimmten Weihnachtsliedern (!) unterbrochen wurde. Ja, es war ein teilweise skurriler, aber sehr schöner Ausflug. Nächstes Jahr wieder!

Den bayrischen Vizetitel geholt

Zum ersten Mal haben die Jugendlichen beim Konfi-Cup das Endturnier in Schwabach erreicht. Sie hatten sich dafür mit dem Sieg auf Dekanatsebene qualifiziert. Der Tag begann mit einem Sportlergottesdienst im Freien bei herrlichen Sonnenschein. Keiner wusste, wie stark die anderen Mannschaften aus ganz Bayern sein würden. Die Vorrunde wurde mit einer Spielzeit von 10 Minuten absolviert. Gleich im ersten Spiel traf man auf den vermeintlich stärksten Gegner Altdorf (Dekanat Altdorf). Nach einem spannenden Spiel wurde 2 : 1 gewonnen. Auch gegen die nächsten beiden Gegner Rentweinsdorf (Dekanat Rügheim) und Schweinfurt (Dekanat Schweinfurt) wurde mit jeweils 1 : 0 knapp gewonnen. Dagegen war das letzte Spiel gegen Elchingen (Dekanat Neu-Ulm) mit einem 4 : 0 Sieg eher ein ruhiges Spiel.

Mit diesem ersten Platz in der Vorrundengruppe ging es am Nachmittag in die Endrunde mit verlängerter Spielzeit von 12 Minuten. Hier gewann die Mannschaft gegen Ansbach (Dekanat Ansbach) mit 3 : 1 und gegen Ebermergen-Mauren (Dekanat Donauwörth) mit 5 : 1. Auch gegen Löpsingen-Pfäfflingen (Dekanat Oettingen) wurde mit 4 : 0 klar gewonnen. Somit kam es zum entscheidenden Spiel wieder gegen Altdorf. Wie schon in der Vorrunde gab es ein sehr gutes Spiel mit vielen Höhepunkten. Aber diesmal drehte Altdorf den Spieß um und revanchierte sich für die Vorrundenniederlag. Altensittenbach verlor mit 1 : 2 und erreichte somit den bayrischen Vizemeistertitel beim Konfi-Cup. Das ist eine ausgezeichnete Leistung, über den sich die Jugendlichen mit ihrem Betreuer Ortwin Kalb sehr gefreut haben. Herzlichen Glückwunsch.

Wasser des Lebens

Den Temperaturen angemessen und als Open-Air-Gottesdienst im Freien: Das war das Ambiente des letzten ALBA-Familiengottesdienstes vor den Sommerferien. Zuerst gab es ein paar Wasserspiele zur Einstimmung. Viktor Ambrusits zeigte als Jugendreferent mit einem Anspiel deutlich auf, dass nur Wasser gegen die Trockenheit hilft und nur damit z.B. Blumen wachsen können. Selbst Powerdrinks helfen dagegen nicht.

Mit dieser Einstimmung gab es einige biblische Impulse von Daniel Prütting zu Jesus Christus. Von ihm lesen wir im Evangelium des Johannes, dass er dazu einlädt zum „Wasser des Lebens“ zu kommen, das er selbst ist. Ströme des lebendigen Wassers wird dem verheißen, der zu ihm kommt, an ihn glaubt und bei ihm bleibt.

Dehner-Park und Käthe-Kruse-Museum

Bei strahlenden Sonnenschein unternahm am 14. Juni der Seniorenkreis seinen Sommerausflug nach Rain am Lech und Donauwörth. 36 Personen nahmen daran teil. Mit dem Lied „Geh aus mein Herz und suche Freud“, Lesen der Tageslosung und eines Reisesegens begann die Fahrt. In Rain am Lech wurde der „Dehner-Park“ besucht. Der Blumenpark am Stammsitz der Fa. Dehner ist mit einer Gesamtfläche von 115.000 qm das große „grüne“ Einkaufs- und Veranstaltungszentrum der Region. Mit dem Bus wurde das weiträumige Gelände erkundet. Ein Fremdenführer erklärte uns die vielen Hallen, die für verschiedene Zwecke genutzt werden, ebenso die großen Gewächshäuser ür Gemüse und Blumen. Wir kamen aus dem Staunen nicht heraus, über die Größe des Dehner-Blumenparks“. Anschließend wurden wir zum Mittagessen im Dehner Blumenrestaurant erwartet. Nach dem Mittagessen konnte jeder auf eigene Faust den Park mit den wunderschönen Blumenanlagen und Attraktionen erkunden.

Den Nachmittag verbrachten wir in Donauwörth mit der Besichtigung des „Käthe-Kruse-Puppenmuseums“. Bei einer Führung erfuhren wir alles über das Leben der „Puppenmutter“ Käthe Kruse. Reizende Puppenszenen, große und kleine Puppenhäuser laden zum Schauen und Verweilen ein. Noch heute werden Käthe-Kruse-Puppen in Handarbeit in Donauwörth hergestellt. In Sammlerkreisen werden horrende Preise dafür bezahlt. Das Puppenmuseum befindet sich in einem ehemaligen Kapuzinerkloster. Dort werden 150 Spiel- und Schaufensterpuppen gezeigt. Nach dem Besuch des Museums ging es zum Kaffeetrinken in das Cafe zum „Goldenen Hirschen“. Mit „Kein schöner Land in dieser Zeit“ und einem Dank an Fahrer „Hans“ von der Fa. Tölk, der uns wie immer gefahrenfrei nach Hause brachte, wurde der äußerst interessante und erlebnisreiche Ausflug beendet.

Ursula Wolfermann

 

 

Auf den Spuren von Martin Luther

Vor 500 Jahren, am 31.10.1517 soll Martin Luther die 95 Thesen an die Türe der Schlosskirche von Wittenberg geschlagen haben. Unsere Kirchengemeinde nahm das zum Anlass, gemeinsam mit der Kirchengemeinde Reichenschwand eine Reise auf den Spuren von Martin Luther anzubieten. Auf dem Hinweg legten wir einen Stopp in Erfurt ein. Ein paar Kilometer von Erfurt entfernt, erlebte Luther sein Berufungserlebnis bei einem Gewitter bei Stotternheim. Er rief die HL. Anna an und gelobte, in ein Kloster zu gehen. Heute ist diese Stadt auch bekannt für die Herstellung einer besonderen blauen Farbe, die durch Waid gewonnen wird. Natürlich durfte ein Gang auf der berühmten Krämerbrücke nicht fehlen, die über der Gera gebaut ist.

Der Domplatz von Erfurt ist weltberühmt und wird von den beiden Kirchen, Severi-Kirche und Erfurter Dom überragt. Nicht nur für mich als Pfarrer ist und war es ein besonderes Gefühl vor der Stelle in der Kirche des Augustiner-Klosters zu stehen, an der Martin Luther sich bei seiner Priesterweihe auf den Boden gelegt hat um dem Bischof Treue zu geloben.

Am nächsten Tag erlebten wir eine sehr interessante Führung durch Wittenberg. Die Tür mit den 95 Thesen gab es zu bestaunen und einige Gegenstände im Lutherhaus. U.a. war auch ein Ablasskasten zu sehen, in dem das Geld für die Ablassbriefe verwahrt wurde.

Die Wohnverhältnisse waren für den Professor sehr ärmlich bis seine Frau Katharina den Haushalt führte. Die Gegenstände im Lutherhaus stammen noch aus der Zeit vor 500 Jahren. Heute steht mitten in Erfurt a Platz vor der Stadtkirche das Lutherdenkmal, an dem sich sehr gerne Jung und Alt vor allem an festlichen Tagen ablichten lassen. hier sieht man eine Konfirmandin von Wittenberg mit ihren Eltern.

Die Reformation hätte sich nicht so schnell ausgebreitet ohne Lukas Cranach den Älteren. Er verstand es auf geschickter Art und Weise das Anliegen der Reformation unter mit Wort und Bild unter die Leute zu bringen. Die Bilder stammen vom Innenhof seines Hauses und seiner Werkstatt. Zeitweise lebte hier Katharina v. Bora nach ihrer Flucht bevor sie dann Luther heiratete.

Die Stadtkirche war die Predigerkirche von Martin Luther. Sie zeigt sich als eine helle und freundliche Kirche. Vorne steht der Taufstein, den schon Martin Luther für die Taufe seiner Kinder benutzt hat. Er hat eine tiefe Schale. Ein Zeichen dafür, dass auch schon Kinder damals in das Wasser ein wenig getaucht wurden.

Weiter ging die Fahrt nach Eisleben. Dort ist Martin Luther am 18.02.1546 gestorben, nachdem er bei einem Streit unter Grafen als „Mediator“ erfolgreich aufgetreten war. Offenbar hat das aber so viel Kraft gekostet, dass er kurz darauf gestorben ist. Auf dem Bild sieht man die Kirche, von außen und von innen, in der Luther zum letzten Mal gepredigt hat.

Wer nach Eisleben kommt, schaut sich natürlich sein Geburtshaus und sein Sterbehaus an. Beide Häuser sind heute Museen mit vielen interessanten Details zu Luther.

Zu diesen interessanten Dingen von vor 500 Jahren gehört z.B. ein Ehebett aus damaliger Zeit. Offenbar war Kuscheln wichtiger als der Platz beim Schlafen. Tische im Haus waren aus festen Holz und Geschirr u.a. auch aus Ton.

Auf der Rückfahrt von Eisleben nach Wittenberg besuchten wir zwei besondere Stätten. Einmal machten wir einen Halt in Gräfenheinichen und besuchten das haus von Paul Gerhard. Auch Pfarrer aus unserer Zeit freuen sich an diesem Ort, zudem es das erste Mal dort war. Eine besondere Schule hat Wittenberg zu bieten. Das Luther-Melanchthon-Gymnasium (da kommen dann beide Reformatoren zu ihrem Recht) wurde von Hundertwasser renoviert. Ein beeindruckendes Gebäude, das dieses besondere Flair dieses besonderen Künstlers gut hervorhebt.

 

Nach vielen wertvollen Eindrücken haben wir dann Wittenberg wieder verlassen. Im Herzen haben wir den Blick auf die Stadtkirche mit den zwei imposanten Türmen und ein Bild vom Nachtleben in Richtung Schlosskirche.

Aber da kam doch noch etwas. Ja, richtig. Der Gottesdienst am Sonntag morgen in der Schlosskirche. Es war eine besondere Atmosphäre in der voll besetzten Kirche zu sitzen. Die Wittenberger Gemeinde feierte an diesem Sonntag Kantate einen „Handwerkergottesdienst“. Dabei gestalteten Handwerker aus der Umgebung mit Wortbeiträgen und mit den Fürbitten diese Feier. Musikalisch wurde der Gottesdienst neben dem Orgelspiel umrahmt vom Posaunenchor der Erlöserkirche aus Bayreuth. Und so hatten wir gleich heimatliche Gefühle.

Auf der Heimfahrt heilten wir noch in Leipzig. Es ist der Ort der sog. Leipziger Disputation von Martin Luther mit Dr. Eck von der „päpstlichen“ Seite. Luther ließ sich im Laufe der Disputation zu der Aussage hinreißen, dass sogar der Papst und die Konzilen irren können. Diese Aussage wurde ihm letztlich zum Verhängnis und es wurde ein öffentliches Ketzerverfahren eingeleitet. Mit dem Verbrennen der Bannandrohungsbulle im Dezember 1520 nahm dann alles seinen bekannten Verlauf. Am Sebastian Bach-Denkmal an der Thomaskirche war dann endlich Zeit für ein obligatorisches Gruppenfoto. Voller Eindrücke kamen wir am Sonntag abend in der Heimat an im Wissen, wieder einem unseren Erfahrungsschatz über Luther vertieft zu haben.

 

Gehorsam einüben

Auf welche Stimme höre ich? Was bedeutet für mich Gehorsam? Steht das „gehorchen“ (auf etwas hören) nicht unserer Freiheit im Weg? Dietrich Bonhoeffer hilft uns dabei, zwischen Kadavergehorsam (Mitläufertum) und Nachfolge zu unterscheiden.

Wieder unter sonnig, blauen Himmel verbrachten wir den Abend mit der Band. Leider war dies schon der letzte Vtiamin C-Teeniegottesdienst vor den Ferien. Aber keine Sorge. Im Oktober starten wir wieder durch!