Archiv des Autors: Pfr. Gerhard Metzger

Wenn Corona will, steht (für Genesene und Geimpfte) noch weniger still, Update 421 vom 10.05.2021

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Die magische Zahl 100

Die Zahl 100 wird zurzeit zur magischen Zahl. Der Inzidenzwert 100 entscheidet über den Verlauf und über die Schnelligkeit einer Öffnungsstrategie. Liegt diese mindestens fünf Tage darunter, dann gibt es wesentliche Lockerungen für die Bevölkerung und vor allem auch für die Wirtschaft. Besonders Gaststätten, Hotels, Unterkunftsbetriebe o.ä. waren und sind durch diese Pandemie sehr betroffen und vermutlich werden einige Betriebe (leider) aufhören. Jetzt hoffen viele, dass zumindest ab Pfingsten ein eingeschränkter Beitriebe wieder aufgenommen werden kann.

Diese Zahl 100 hat mich dazu motiviert, heute diese Zeilen zu schreiben. Ich schaue mein Update 100 an und bin überrascht, dass diese Zahl damals am 23.06.2020 keine Rolle gespielt hat. Im Mittelpunkt war damals die Frage nach dem weißen Gold, der Milch. Ansonsten spielten solche Zahlen durchaus eine Rolle bei meinen Gedanken in der Coronakrise. Ich schaue ein wenig zurück und entdecke, dass der 100. Geburtstag von Menschen eine Rolle gespielt hat. Beim Update 408 vom 27.04.2021 stand der 100. Geburtstag von Hans-Joachim Kulenkampff im Mittelpunkt. Sophie Scholl wäre am 09.05.2021 100 Jahre geworden. Aber über sie und über die „Weiße Rose“ habe ich schon im Update mit der Nr. 344 vom 22.02.2021 geschrieben. Ich möchte nicht in die Falle von Fernsehprogramm fallen und Wiederholungen senden!! Peter Ustinov wäre am 16.04.2021 100 Jahre geworden. Wer kennt ihn nicht in der Rolle von Kaiser Nero in diesem starken Fernsehfilm „Quo vadis?“. Aber ich habe die Geschehnisse von Luther auf dem Reichstag von Worms als wichtiger erachtet. „Spiel mir das Lied vom Tod“. Nach meiner Meinung der beste Western, den es je gab. Die Titelrolle spielte Charles Bronson. Er wäre am 03.11.2021 ebenfalls 100 Jahre alt geworden. Aber solange schreibe ich diese Updates mit Sicherheit nicht. Unvergesslich für die Liebhaber klassischer Musik ist Enrico Caruso. Sein 100. Geburtstag ist am 02.08.2021. Auch wenn er vermutlich der beste deutsche Sänger klassischer Musik war (oder meint jemand es war Rudolf Schock??) gilt das gerade Gesagte: Im August schreibe ich keine Updates mehr!! Wenn Politiker z.B. 100 Tage im Amt sind, zieht die Presse eine Zwischenbilanz. So war das gerade bei Joe Biden der Fall. Aber sagt das wirklich so viel aus?

Da halte ich es doch lieber mit dem Psalm 100. Er soll als Leitlinie für mich und andere dienen: „Jauchzet dem HERRN, alle Welt! Dienet dem HERRN mit Freuden, kommt vor sein Angesicht mit Frohlocken! Erkennt, dass der HERR Gott ist! Er hat uns gemacht und nicht wir selbst zu seinem Volk und zu Schafen seiner Weide. Gehet zu seinen Toren ein mit Danken, zu seinen Vorhöfen mit Loben; danket ihm, lobet seinen Namen! Denn der HERR ist freundlich, und seine Gnade währet ewig und seine Wahrheit für und für“.

Wenn Corona will, steht (für Genesene und Geimpfte) noch weniger still, Update 420 vom 09.05.2021

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Beim zweiten Mal

Es ist ein beliebter Spruch. Selbst die größten Fußballexperten gebrauchen ihn und wollen damit ihr Wissen zeigen. Nur: Er stimmt nicht. Er gehört zu den größten Fakes der Fußballgeschichte: „Das zweite Jahr ist für einen Aufsteiger schwierige als das erste“. Wer die Absteiger einer Fußballsaison in der Bundesliga genau untersucht, merkt: Das erste Jahr ist das Schwierigste. Es ist nämlich so, dass etwa doppelt so viele im ersten Aufstiegsjahr wieder absteigen als im zweiten Jahr. Als ein Beispiel nenne ich nur die Spielvereinigung Greuther Fürth (ich hoffe in diesem Jahr klappt es zum zweiten Mal mit dem Aufstieg!!). Es gibt viele Beispiele dafür und manche Mannschaften sind nach dem sofortigen Wiederabstieg mittlerweile in der Versenkung verschwunden wie z.B. Blau-Weiß Berlin, VFB Leipzig, Fortuna Köln, Tasmania Berlin oder der SSV Ulm. Es ist wohl so, dass ein Nicht-Abstieg im ersten Jahr für sehr große Erleichterung sorgt. Manchmal sind es ja auch Vereine, von denen man am Anfang der Saison hundertprozentig der Meinung war, die schaffen das nicht. Als Beispiel nenne ich Union Berlin. Und jetzt im zweiten Jahr spielen sie noch besser als im vergangenen Spieljahr. Gerade diese Mannschaft ist ein Paradebeispiel dafür, dass die oft veröffentlichte Regel des schwierigeren zweiten Jahres meistens nicht stimmt.

Warum ich das heute hier schreibe. Heute Nachmittag um 15.05 Uhr werde ich zum zweiten Mal mit Biontech geimpft. Etliche Gemeindemitglieder haben mir gesagt, dass bei der Impfung mit diesem Mittel, das zweite Mal schwieriger zu verarbeiten ist als beim ersten Mal. Ich bin gespannt und hoffe, dass es bei mir nicht der Fall sein wird. Aber immerhin lockt für mich die Aussicht, ab morgen etwas leichter durch die Coronabedingungen zu kommen. Und das hoffe ich grundsätzlich für alle Leserinnen und Leser. Als geistliche Auferbauung verweise ich auf den Wochenspruch dieser Woche: „Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir wendet“ (Psalm 66, 20)

Wenn Corona will, steht (für Genesene und Geimpfte) noch weniger still, Update 419 vom 08.05.2021

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Kein Platz für eine kirchliche Trauung?

Heute ist ein Samstag. Er erinnert mich an ein besonderes Erlebnis an einem Samstag im Jahr 2020. Es war am 12. September. Wer meine Updates genau liest, erinnert sich vielleicht noch an meine Zeilen vom 13.09.2020 (Update 182). Ich bin an diesem Tag direkt von der Europameisterschaft in Nordic-Walking nach Hersbruck zur Auferstehungskirche im Alten Friedhof gefahren. Ich hatte noch den Halbmarathon in den Knochen, aber geistig war ich doch voll fit! Dachte ich jedenfalls. Ich sollte in Vertretung der Hersbrucker Kollegen eine Beerdigung übernehmen.

Ich komme ca. 10 Minuten vor Beginn der Trauerfeier zur Kirche und staune nicht schlecht. Vor mir stehen einige Leute in Festkleidung. Die Situation sah nicht nach einer Beerdigung aus, sondern eher nach einer Trauung. Ein Mann kam auf mich zu. Sofort erkannte ich: Das muss der Bräutigam sein!! „Ich soll hier um 15.00 Uhr meine Braut heiraten. Ist da jetzt eine Beerdigung?“ Ich habe das bestätigt. „Vielleicht liegt ja eine Verwechslung vor und sie müssen in eine andere Kirche. In Hersbruck gibt es einige“. Der Bräutigam meinte, dass er rumänisch-orthodox sei und diese Gemeinde feiert immer hier ihre Gottesdienste. Und er kennt diese Kirche von den sonstigen Gottesdienstfeiern. Ich frage zurück: „Wo ist denn ihr Priester? Ist der schon da“. Der Bräutigam bestätigt mir, dass dies nicht der Fall ist. Ich habe ihn die katholische Kirche, zwei weitere evangelische Kirchen, die Neuapostolische Kirche und drei Freikirchen genannt. Sie sollten einfach mal suchen, an welcher Kirche der Priester steht.

Dann läuteten die Glocken zur Beerdigung. Weil es eine Aussegnungsfeier war, war der Gottesdienst schon gegen 15.35 Uhr beendet. Ich gehe aus der Kirche und vor mir steht der Priester von der rumänisch-orthodoxen Kirche. Ich habe mich entschuldigt, aber auch gleich ausgedrückt, dass ich für diesen organisatorischen Fehler nicht verantwortlich bin, da ich ja nur zur Vertretung da war. Der Priester hat gelächelt und gemeint: „Macht nichts. Alles ist in Ordnung“. Vermutlich hatte er Recht. Dann wurde eben eine Stunde später geheiratet, schließlich dauert so eine Ehe ja (hoffentlich) viele Jahre. Da kommt es auf eine Stunde hin und her auch nicht mehr an.

Wenn Corona will, steht (für Genesene und Geimpfte) noch weniger still, Update 418 vom 07.05.2021

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Ich möchte Pro-, Pro,- Pro,- werden!

Die Jahre 1520, 1521 und 1525 waren entscheidend für die Reformationsgeschichte und ihrem Verlauf. Viele Ereignisse haben sich deshalb auch in meinen Updates wiedergespiegelt. Sie gehen jetzt zu Ende. Nach den vielen Ereignissen in, mit und um Luther möchte ich mit einer humorvollen Geschichte diesen Teil beenden. Immerhin gibt es seit vielen Jahren in vielen Bereichen eine gute ökumenische Zusammenarbeit der Konfessionen. Ich hoffe, Sie empfinden die Geschichte auch als lustig. Vielleicht sieht das der ein oder andere ganz anders. Aber das ist jetzt mein Risiko. Ich möchte allerdings, dass Sie mitten in der Coronapandemie auch Lachen können über menschliche Unabwägbarkeiten.

Die Geschichte spielt in Niederbayern und damit in einem tief katholischen Gebiet. In einer Handarbeitsstunde fragt die Klassenlehrerin ihre zehnjährigen Mädchen, was sie denn später für einen Beruf erlernen und ergreifen wollten. „Stewardess!“, sagt die eine. „Sekretärin!“, die zweite. „Arzthelferin!“ eine weitere. Schließlich sagt eines der Mädchen: „Ich möchte Prostituierte werden!“ „Was möchtest du werden?“ fragt die Lehrerin erbost und erbleicht dabei. Laut und fest wiederholt das Mädchen: „Prostituierte! Das möchte ich werden“. Die Lehrerin ist völlig fertig und beendet abrupt den Unterricht, schickt die Mädchen in die Pause und stürzt zum Schulleiter. „Herr Direktor“, stammelt und stottert sie. „Es ist etwas Schreckliches passiert! In meiner Klasse, im Handarbeitsunterricht, ist ein Mädchen, das ha, ha, ha, hat gegegesagt, a, a, als ich sie, sie sie nachihrem Berufswunsch gefragt ha, ha, ha, habe, dass sie Pro… Pro… Pro…“. Sie schafft es nicht den Satz zu Ende zu bringen. Dem Direktor wird es ganz anders. Er setzt sich, blickt die Handarbeitslehrerin gefasst an. „Sprechen Sie es ruhig aus. Ich bin auf alles gefasst. Wir lassen uns nicht unterkriegen“. Er lässt sich im Sessel nach hinten fallen und wirkt sehr angespannt. „Da, da, da ist in meiner Klasse ein Mädchen, die, die, die möchte Pro…Pro.. Pro..… (sie bringt es nicht heraus und muss deshalb allen Mut zusammenfassen), die die, die möchte Prostituierte werden“. „Ja, Gott sei Dank“, sagt der Direktor. „Warum sagen sie das nicht gleich! Ich habe schon befürchtet, das Mädchen wollte Protestantin werden“.

Wenn Corona will, steht (endlich ein bisschen) weniger still, Update 417 vom 06.05.2021

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Über Luther wird die Reichsacht ausgesprochen

Heute ist der 06.05.2021. Heute vor genau 500 Jahren, am 06.05.1521 wird die endgültige Fassung des Edikts von Worms der Versammlung vorgelesen. Es herrscht atemlose Stille, als die einzelnen Anschuldigungen gegen Luther hart wie Hammerschläge auf die Versammlung niedergehen.

Im Edikt heißt es wörtlich: „Er hat die Ehe befleckt, die Beichte verunglimpft, das Fleisch und Blut unseres Herrn verleugnet. Er macht die Kraft der Sakramente vom Glauben des Empfangenden abhängig. Er ist heidnisch in seinem Ableugnen des freien Willens. Dieser Teufel im Gewand eines Mönches hat alle Irrtümer in einer stinkenden Pfütze vereinigt und neue eigene erdacht…Er führt das Leben eines Viehs. Er hat die Dekretalien verbrannt. Er verachtet in gleicher Weise den Bann und das Schwert. Er fügt der staatlichen Gewalt noch mehr Schaden zu als der kirchlichen…Luther ist als ein verurteilter Häretiker zu betrachten. Wenn die Frist (die vom 15. April 21 Tage umfaßt) abgelaufen ist, darf niemand ihn beherbergen. Seine Anhänger sind gleichfalls zu verurteilen. Seine Bücher sind auszurotten aus dem Gedächtnis der Menschen“.

Der kaiserliche Notar und Sekretär Dr. Spiegel hebt die Hand vor der Menge und verkündigt das Edikt. Die Spanier und Italiener jubeln und beginnen in die Hände zu klatschen. Die Anhänger Luthers schimpfen und fluchen und ballen die Fäuste gegen die Fürsten. Dann ertönt ihr Geschrei: „Verflucht, dreimal, nein tausendmal verflucht! Es lebe Luther, es leben die Evangelien! Nieder mit Aleander, nieder mit allen Papisten! Vivat Martinus, wir rächen dich! Vivat Luther! Rache für Martinus!“ In der Stadt brodelt es. Es herrscht Aufruhr. Luther ist zu dieser Zeit schon in seiner sicheren Wartburg. Er nennt sie später „Von meinem Patmos“ und spielt damit auf den Verfasser der Offenbarung des Johannes an. „Ich, Johannes, euer Bruder und Mitregent an der Bedrängnis und am Reich und an der Geduld in Jesus, war auf der Insel, die Patmos heißt, um des Wortes Gottes und des Zeugnisses Jesu willen“ (Offenbarund 1, 9).

Fast ein Jahr war er als Junker Jörg dort gefangen. Dann kehrte er am 01.03.1522 nach Wittenberg zurück um den Bildersturm der Evangelischen in den Kirchen zu beenden. Sein wichtigstes Werk auf der Wartburg war sicherlich die Übersetzung des Neuen Testamentes in die sächsische Kanzleisprache. Damit ist er der Begründer der deutschen Hochsprache. Die Übersetzung selbst wurde im September 1522 herausgegeben und wird deshalb die „Septemberbibel“ genannt.

Wenn Corona will, steht (endlich ein bisschen) weniger still, Update 416 vom 05.05.2021

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Die Herren dieser Welt gehen

Ein Mensch ohne Glauben ist wie ein Schiff ohne Kompass“. Von wem stammt dieses Zitat? Wie hört es sich an? Ist es von Luther oder von einem anderen bedeutenden Christen? Ich setze ein weiteres Zitat hinterher: „Ich bin nicht liebenswürdig, bin es nie gewesen, aber ich bin gerecht. Freundschaft ist nur ein Name; ich liebe keinen Menschen“. Klingt schon etwas weltlicher. Immerhin ist das Thema „Gerechtigkeit“ in den letzten Jahren ganz oben auf den Themenlisten von Politik und Gesellschaft.

Beide Zitate stammen von Napoleon Bonaparte. Heute vor genau 200 Jahren, am 05.05.1821 ist er auf der Insel St. Helena gestorben. Bis heute ist sein Ende nicht ganz geklärt. Nach der verlorenen Schlacht bei Waterloo wurde er weit weg verbannt. Er sollte nicht noch einmal die Gelegenheit haben, in der Gefangenschaft neue Kräfte aufzubauen um doch wieder an die Macht zu kommen. Die Alliierten haben eingesehen, dass die erste Verbannung auf der Insel Elba zu nahe war. Auf der britischen Insel mitten im Atlantik schrieb er seine Memoiren und wartete auf den Tod. Ich habe noch in der Schule gelernt, dass er vergiftet wurde. Mittlerweile ist die Fachliteratur der Meinung, dass Napoleon an Magenkrebs litt und durch eine starke Magenblutung starb. Schließlich hat er durch die ständige Kriege nicht gerade gesund gelebt. Über sein Leben kann jeder selbst gut nachlesen.

Was mich aber besonders bewegt ist, dass er durch geschicktes Handeln und vielen guten politischen und kriegerischen Schachzügen immer mehr Macht erlangt hat. Dieses Handeln beobachte ich bis zum heutigen Tag. Anders ist das offenbar nicht möglich, um politisch Stärke zu beweisen. Aber auch Napoleon musste schmerzhaft lernen, dass irgendwann jeder Despot gestürzt wird bzw. abtreten muss. Bei ihm ging es vor allem mit dem verlustreichen Kriegsfeldzug in Russland und mit der verlorenen Völkerschlacht bei Leipzig abwärts. Genau 100 Jahre später hat der dt. Kaiser Wilhelm II. dort ein riesiges Monument bauen lassen. Es sollte offenbar weniger auf die siegreiche Kraft der Preußen 1813 hinweisen als vielmehr auf die eigene vermeintliche Stärke. Und damit ist der letzte deutsche Kaiser selbst in die Falle getappt und hat im Zuge des ersten Weltkrieges sein Land und viele Menschen in den Abgrund gestürzt.

Immerhin hat Napoleon großes Selbstbewusstsein bewiesen. Einmal soll er gesagt haben: „Sie mögen mich nennen wie es ihnen beliebt, aber sie können mich nicht hindern, ich selbst zu sein“. Der heutige Todestag dieses französischen Kaisers zeigt jedenfalls, dass jede Macht auf dieser Erde beschränkt ist. Der frühere Bundespräsident (von 1969 – 1974) Gustav Heinemann hat das so ausgedrückt: „Die Herren dieser Welt gehen, unser Herr kommt“.

Wenn Corona will, steht (endlich ein bisschen) weniger still, Update 415 vom 04.05.2021

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Luther wird überfallen

Heute ist der 04.05.2021. Heute vor genau 500 Jahren, am 04.05.1521 sitzt Martin Luther mit zwei weiteren Freunden in einer Kutsche auf der Fahrt durch den Thüringer Wald. Die Umstände habe ich gestern schon beschrieben. Sie wollen eine Steigung überwinden. Plötzlich sprengen fünf Reiter aus dem Unterholz und bringen den Wagen zum Stehen. Einer legt die gespannte Armbrust auf den Wagenlenker an und fragt ihn ob sich ein Doktor Martin Luther unter seinen Fahrgästen befindet. Dieser bejaht zitternd, was zwei der Reiter veranlasst, abzuspringen und Luther mit Gewalt aus dem Wagen zu zerren. Der Freund von Luther, Nikolaus von Amsdorf protestiert schreiend und stößt wilde Drohungen aus. Die Reiter scheren sich nicht um ihn, zerren Luther mit Riemen in das Unterholz und setzen ihn dort auf ein Pferd. Der dritte Mitreisende ist auf der anderen Seite aus dem Wagen gesprungen und rennt davon. Dem Wagenlenker entfährt ein Stoßseufzer der Erleichterung, als die finsteren Gesellen unerkannt im Wald verschwinden.

Der Weg der Reiter mit Luther geht Kreuz und quer durch den Thüringer Wald. Es ist schon dämmrig als sie eine Burg erreichen. Ein Mann kommt entgegen und sagt: „Ihr seid Doktor Martin Luther. Ich darf Euch willkommen heißen“. Luther fragt zurück: „Wo bin ich? „Auf der Wartburg bei Eisenach. Ihr befindet euch in ritterlicher Haft. Ich bin der Berghauptmann und man nennt mich Hans von Berlepsch und bin für Eure Sicherheit verantwortlich. Es ist zu Eurem Schutz und Eurer Sicherheit so angeordnet. Und ich hafte dafür, dass niemand eindringt und Ihr keinen Versuch macht, zu fliehen. Jetzt darf ich Euch bitten, mir zu folgen, damit ich Euch in Eure ritterliche Wohnung einweisen kann“.

Hat Luther vom „Überfall“ gewusst? Vermutlich ja. Aber es blieb ein Geheimnis – bis heute! Sein Landesherr Friedrich der Weiße hatte es angeordnet um Luther zu schützen. Von nun an war er der Junker Jörg und es hat Monate gedauert, bis dieses Versteck herauskam. Albrecht Dürer schreibt zu dieser Nachricht in sein Tagebuch: „Und so wir diesen Mann verlieren, der doch klarer geschrieben hat als keiner seit 140 Jahren, dem Du einen solchen evangelischen Geist gegeben, bitten wir Dich, o himmlischer Vater, daß Du deinen heiligen Geist wiederum gibst einem anderen…“. Nur der päpstliche Nuntius Aleander verstand die Diplomatensprache und fiel nicht auf den angeblichen Tod von Luther herein. Am 11.05.1521 schreibt er: „Ich glaube, daß Luther in Wittenberg oder wenigstens mit Wissen des Kurfürsten auf der Burg eines seiner adligen Anhänger bleiben wird“. Der Kurfürst Friedrich der Weiße aber ist „bereit, es zu beschwören“, daß er nicht weiß, wo sich Luther aufhält.

Durchbohrt mit einem Stoßdegen ist Luther tot in einer Silbermine aufgefunden worden“. So lautet die Kunde. Überall gibt es Aufstände und Plakate gegen die „Papisten“. Und so gelingt der Plan, Luther vor der Reichsacht zu retten. Eine Notlüge hilft dabei.

Wenn Corona will, steht (endlich ein bisschen) weniger still, Update 414 vom 03.05.2021

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Luther auf der Rückfahrt vom Reichstag zu Worms

Heute ist der 03.05.2021. Heute vor genau 500 Jahren, am 03.05.1521 kommt Martin Luther auf der Rückfahrt vom Reichstag zu Worms mit seinen Freunden nach Eisenach. Er geht zur Kirche, sucht den Pfarrer auf und eröffnet ihn, dass er zu predigen gedenke. Seine Ankunft hat sich herumgesprochen und die Kirche ist bald zum Brechen voll. Luther besteigt die Kanzel. Er scheint ordentlich vom Leder zu ziehen, denn er macht sich später immer wieder selbst den Vorwurf, er habe es den Papisten auf dem Reichstag zu Worms nicht deutlich genug gegeben. Zitat: „Wenn ich es noch einmal zu tun hätte, sie könnten ihre Köpfe aneinanderrennen!

Luther und seine Mitfahrer essen mit dem Eisenacher Pfarrer in einer Herberge und setzen danach die Reise fort. Sie sind nur noch zu dritt im Wagen. Sie unterhalten sich lebhaft über die Ehrungen, denen Luther überall auf der Heimfahrt ausgesetzt war. Selbst der Abt der Reichsabtei Hersfeld war ihm mit dem Stadtrat entgegen gezogen. Das empfinden alle als einen unerhörten Triumph. Es ist ein Freitag und sie sind in ausgezeichneter Stimmung. Am kommenden Tag wollen sie nach Möhra fahren und die Verwandten von Luther besuchen. Über Schloss Altenstein planen sie eine Weiterfahrt durch den Thüringer Wald. Und dann ändert sich der Reiseplan auf eine Art und Weise, die bis heute noch nicht ganz geklärt ist. Aber davon dann morgen mehr.

Wenn Corona will, steht (endlich ein bisschen) weniger still, Update 413 vom 02.05.2021

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Der Rote Socken-Blues

Das war schon etwas Besonderes für mich und wohl auch für die Gemeinde. Um das Jahr 2010 hatten wir für drei Jahre einen Kinderchor. Zusammen mit unserem Jugendreferenten, Viktor Ambrusits, haben wir verschiedene Lieder eingeübt und sind bei Veranstaltungen aufgetreten. Im Jahr 2009 war ein Wettbewerb für Kinderlieder ausgeschrieben. Viktor hat sein Lied mit unserem Kinderchor eingereicht, wir kamen in die Endauswahl und sind auch auf einer CD „verewigt“. Viktor hat jetzt dazu einen Clip gedreht. Ganz ehrlich: Ich finde ihn sehr gut. Und ein bisschen Wehmut habe ich auch. Aber alles hat eben seine Zeit. Einfach auf den link klicken, mal reinhören und auch mal Lachen und Schmunzeln. Heute gibt es dieses Update, weil wir vermutlich heute unseren jährlichen Tauferinnerungsgottesdienst gehabt hätten. Aber vielleicht findet er dann 2022 statt.

Wenn Corona will, steht (endlich ein bisschen) weniger still, Update 412 vom 01.05.2021

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Bakterien kommunizieren miteinander

Vielleicht hat der eine oder andere von den Leser/-innen mein Update Nr. 90 vom 13.06.2020 gelesen. Ich habe ein paar Zeilen über Martin Buber geschrieben. Anlass war sein Todestag am 13.06.1965. Martin Buber hat die Schrift „Ich und Du“ geschrieben. Er beschreibt darin, dass der Mensch seine Identität vor allem in der Beziehung zum menschlichen Gegenüber bildet.

Heute ist dieser Gedanke, dass der Mensch auf Beziehung und Kommunikation angelegt ist, die wichtigste Erkenntnis. Von Anfang an in dieser Coronakrise wurde das zum Problem vor allem bei Alleinstehenden und bei Menschen in den Alten- und Pflegeheimen. Erstaunt war ich, als diese Erkenntnis auf einer ganz anderen Weise mir in die Hände fiel. In der HZ (Regionalausgabe der Nürnberger Nachrichten) vom 28.01.2021 lese ich eine Überschrift auf der S. 23, die mich zum Nachdenken brachte. „Bakterien sprechen sich ab“. Zwei amerikanische Mikrobiologen haben den wichtigen mit 120 000 Euro dotierten Paul Ehrlich-Preis erhalten. Sie haben herausgefunden, dass Bakterien miteinander kommunizieren.

Genau diese Tatsache ist die „Achillesferse“ für diese Lebewesen. Denn damit haben Menschen einen Ansatz, die Bakterien ohne Antibiotika zu töten. Dazu müssen nur Substanzen entwickelt werden, die dieses Miteinander reden der Bakterien unterbrechen. Die Mikroorganismen wollen mit Signalen wissen, ob sie allein oder mit vielen Artgenossen vor Ort sind. Dazu haben sie Sprachmoleküle entwickelt. Ein interessantes Ergebnis ist auch, dass die Bakterien offenbar „mehrere Sprachen“ sprechen können. Die Bakterien machen es vor, was auch für Menschen gilt: Am miteinander reden, an der Kommunikation entscheidet sich die Beziehung untereinander. Ist diese nachhaltig gestört, bricht die feste Bindung auseinander. Und das hat wohl schon jeder in seinem Leben irgendwann und irgendwo festgestellt.

Und ehrlich gesagt: Manchmal habe ich auch ein wenig Schwierigkeiten, die vielen wissenschaftlichen Meinungen in und zu dieser Coronapandemie zu verstehen. Und daran scheitert bei vielen Menschen vermutlich auch die Akzeptanz bei den vielen Maßnahmen seit gut einem Jahr.