Archiv der Kategorie: Allgemein

Hilfe im Alter

Wo bekomme ich qualifizierte und professionelle Beratung zur Hilfe als pflegender Angehöriger? Das ist für viele Menschen eine manchmal schon existentielle Frage. Die eigene Kraft ist bei der häuslichen Pflege begrenzt. Und dann muss ich mich auch noch mit den Krankenkassen und den Behörden „herumschlagen“. Wie gut, dass die Diakonie Altdorf-Hersbruck-Neumarkt eine Fachstelle für pflegende Angehörige hat. Sie wurde 2018 mit Ilka Kolb neu besetzt. Kompetent und ausführlich stellte sie ihre Arbeit bei der Jahreshauptversammlung des Vereins für Gemeindediakonie Hersbruck vor. Sie gibt bei ihrer Arbeit die notwendige Hilfe, damit Menschen (noch) nicht in ein Heim gehen müssen. Sie gibt Hinweise für Behördengänge und vermittelt auch Gruppen, die zum Beispiel bei einer Demenz Gedächtnis und Bewegung trainieren. Sie kontaktiert Heime um einen Kurzzeitpflegeplatz oder einen dauernden Pflegeplatz zu vermitteln. Sie hilft beim Ausfüllen von Formularen und unterstützt Menschen, dass sie keinen Zusammenbruch beim Pflegen zu Hause erleiden. Solch eine Arbeit ist unerlässlich, weil 3,4 Millionen Pflegebedürftige in Deutschland gezählt werden, davon alleine 400 000 in Bayern zu Hause.

Der Vorsitzende des Vereins für Gemeindediakonie, Pfr. Gerhard Metzger, dankte ihr für diese ausführlich Informationen. Er freute sich, dass über 50 Mitglieder den Weg zur Jahreshauptversammlung im Nikolaus-Selnecker-Haus gefunden haben und bedankte sich bei den Mitgliedern der Vorstandschaft und dem Ausschuss für die Arbeit im Verein. Einen besonderen Dank sprach er den Mitgliedern zu, die diese Arbeit beendet haben. Inge Fichtenmüller war schon in Zeiten von Dekan Jäger für die Johanneskirche dabei. Luise Pflaum war eine Vertreterin für die Stadtkirche. Beide Vertreter bei der Rechnungsprüfung sind mit Günter Schultz und Ursula Wolfermann ausgeschieden. Neben dem Dank gab es für alle auch ein kleines Präsent.

Bei den Neuwahlen wurde die Vorstandschaft mit Pfr. Gerhard Metzger (1. Vorsitzender), Dr. Thomas Träg (2. Vorsitzender), Reinhard Müller (Kassier) und Gerda Wild (Schriftführerin) einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Als Ausschussmitglied wurde für die Stadtkirche Dr. Heiner Lauterbach gewonnen, für die Johanneskirche Siglinde Kienast. Neue Rechnungsprüfer sind Werner Diroll und Willi Seidenfaden. In den Grußworten bedankte sich auch Dekan Dr. Werner Thiessen für das Dekanat Hersbruck, zweiter Bürgermeister Peter Uschalt für die Stadt Hersbruck und Frau Susanne Deuschle für das Diakoniewerk Altdorf-Hersbruck-Neumarkt bei allen Beteiligten für die geleistete Arbeit, besonders auch bei den Schwestern und Helfern in der Tagespflege und ambulanten Pflege.

Entscheidungen

Der rote Faden „Entscheidungen“ zog sich durch den Februar Vitamin C Gottesdienst für junge Leute. Angefangen mit einem passenden Poetry Slam bis hinüber zur  Predigt zeigte Viktor Ambrusits die verschiedenen Seiten von getroffenen Entscheidungen, die beispielsweise mächtig, schwierig, scheidend, gewinnend, entbehrend, erneuernd uvm. sein können.

Anhand der biblischen Person Josua schaffte der Jugendreferent es deutlich zu machen, welche Konsequenzen Entscheidungen haben.

Der ganze Abend war durchzogen von viel Musik und guter Gemeinschaft. Eine schöne gemeinsame Zeit war das Resümee am Ende des Abends.

Überraschung geschafft – Sensation verpasst

Wieder mit zwei Mannschaften waren wir beim diesjährigen Konfi-Cup des Dekanates Hersbruck dabei. Zum ersten Mal fand dieser in der Turnhalle der Gemeinde Kirchensittenbach statt, so dass etliche Mannschaften einen kürzeren Weg hatten. Und so nahmen mit 11 Mannschaften eine Rekordzahl teil. Das Feld wurde noch durch eine Mannschaft der Dekanatsjugend ergänzt. Insgesamt war erfreulich, dass wir wieder mit zwei Teams antreten konnten. In der ersten Mannschaft wurden die Präparanden und Konfirmanden durch sehr gute Fußballer aus der sechsten Klasse ergänzt. Zusätzlich gab es eine zweite Mannschaft, die als „Perspektivmannschaft“ auftrat und vor allem mit Fußballern aus der fünften Klasse spielte. So konnten diese jungen Sportler schon Erfahrungen für die künftigen Turniere sammeln. Beide Mannschaften schlugen sich mehr als achtbar. Die zweite Mannschaft hatte natürlich gegen die große körperliche Überlegenheit von Konfirmanden aus den anderen Kirchengemeinden zu kämpfen, die teilweise drei Jahre älter und einen Kopf größer waren. Sie schlug sich aber sehr gut und verlor z.B. gegen Vorra/Artelshofen/Alfalter und auch gegen Reichenschwand nur knapp und unglücklich jeweils mit 0 : 1. Nur gegen den späteren Sieger Ottensoos gab es eine höhere Niederlage. Herzlichen Dank an Euch, liebe Konfirmanden, dass Ihr Euch dieser Herausforderung gestellt habt.

Hier eine Torraumszene, die gekonnt abgewehrt wurde.

Die erste Mannschaft war in den letzten Jahren immerm indestens im Halbfinale gestanden. Sie ergänzte sich diesmal mit sehr guten Fußballern aus der sechsten Klasse und erreichte überraschend auch diesdas Endspiel. In der gesamten Vorrunde und im Halbfinale gegen Schönberg (2 : 0) gab es keinen Gegentreffer. So kam es zur Wiederholung des Endspieles aus dem vorigen Jahr gegen die hoch favorisierte Mannschaft aus Ottensoos. Unsere Mannschaft war taktisch klug von Ortwin Kalb eingestellt und spielte aus einer verstärkten Defensive heraus. Se wehrte sich nach Kräften und zeigte einen vorbildlich kämpferische Einstellung. Dennoch konnte die 0 : 2 Niederlage nicht verhindert werden. Aber vielleicht gelingt ja mal eine Revanche in den nächsten Jahren. Nach diesen überraschenden Einzug ins Endspiel winkt den Jugendlichen die Teilnahme auf Landesebene am 13.07.2019 in Roth. Gedankt wird auch unserer Beauftragten für Sport, Frau Andrea Glockner für das Organisieren und für die Betreuung der Teams. Viele Eltern waren anwesend und feuerten unsere Mannschaften an.

Wo ist denn nur der Ball?

Jugendfreizeit 2019

Eine beachtliche große Gruppe aus jungen Leuten verbrachte gemeinsam das erste Februarwochenende im herrlich verschneiten Grafenbuch.

Thematisch ging es rund um die Frage: Redet Gott noch heute?
Die Gruppe nutzte die guten räumlichen Möglichkeiten für große Gemeinschaftstreffen in Grafenbuch zum Themenaustausch und zum Spiel. Auch die regelmäßigen Kleingruppen boten eine gute Basis, um ins Gespräch zu kommen und sich kennenzulernen. Die bilderbuchhaften Schneeverhältnisse spielten den Freizeitteilnehmern in die Hände! Die Chance wurde genutzt, um Teamfähigkeit, Kreativität und Ausdauer bei der Challenge „Iglu Bau“ zu erleben. Das Resultat war beeindruckend nicht nur vom Fun-Faktor, denn es kommt nicht oft im Leben vor, gemeinsam ein richtiges mannshohes Iglu zu bauen, das auch noch standhält!

Ein besonderes Highlight und Erlebnis war das erste gemeinsame Abendmahl und der Lobpreis am Sonntagmorgen.

Im Ergebnis positiv– auch ohne „4G“, Grafenbuch ist von der digitalen Welt abgeschnitten ?,- erlebten nicht nur die Freizeitteilnehmer sondern auch die Mitarbeiter ein gewinnbringendes und abwechslungsreiches Wochenende mit Herausforderungen, Spaß, Gemeinschaft und Tiefgang.

Die biblische Botschaft gut sprechen

Einen sehr spannenden Abend mit wertvollen Impulsen erlebten insgesamt 12 liturgische Lektorinnen und Lektoren der beiden Kirchengemeinden Oberkrumbach und Altensittenbach bei einer Fortbildung mit Beate Thiessen. Die Referentin gab als ausgebildete Journalistin und Radiosprecherin beim Evangeliumsrundfunk (ERF) und beim bayrischen Rundfunk wertvolle Tipps, die biblische Botschaft in einem Gottesdienst so zu sprechen, dass Menschen gut zuhören und es aufnehmen können. Am Anfang ist die eigene Präsenz wichtig. Ich mache mir die Liebe Gottes bewusst, dass er mich gebraucht, wie ich bin. Es folgten einige Übungen zum Atmen und Stehen von Füße und Körper. Zur eigenen Vorbereitung ist wichtig, dass ich mir klar werde: Das Wort will in mich hinein und durch mich hindurch. Deshalb sollte der Bibelabschnitt vorher selbst gelesen und bedacht werden. Der Text muss nicht aus der Lutherübersetzung sein, oft eignen sich andere Übersetzungen wie z.B. „Die Gute Nachricht“ oder die BasisBibel vor allem bei den Epistellesungen. Wichtig sind der Referentin auch der Blickkontakt am Anfang und am Ende des Lesens sowie ein freundliches Lächeln im Gesicht. Beim Sprechen gab es Tipps wie z.B.: Sei in dem, was du liest! hör dir selber zu, während du liest! Lass es auf dich wirken, währen du liest! Lese mit innerer Vorstellungskraft! Oft wird viel zu schnhell und undeutlich gelesen. Es gilt das Motto: Langsamer lesen! Das Tempo herausnehmen! Die Zuhörer sollen Zeit haben „anzukommen“. Je länger und verschachtelter ein Text desto langsamer lesen. Bei der Dynamik soll auf die Lautstärke geachtet werden. Gewisse Modulationen sind hilfreich, aber Ruhe ist für Hörer angenehmer. Auch der Dialekt hat seinen Platz und ist besser als ein gekünsteltes Hochdeutsch. Bei Absätzen sind Atempausen wichtig, damit keine Hektik entsteht. Bei der Intonation sollte die Stimme bei Betonung und am Satzende gesenkt wer. In der Regel sollte nur ein Wort pro Satz oder Teilsatz betont werden. Nicht betont werden Fürwörter und Präpositionen, sondern Verben und Hauptwörter. Pausen haben grundsätzlich eine sehr große Wirkung, brauchen aber Mut. Bei meiner Rolle als Lektor/-in bin ich nicht Macher, sondern Zulasser und weiß über die Würde und Ehrfurcht vor dem Geheimnis Gottes. Gott gebraucht mich so, wie ich bin.

Nach diesem theoretischen Teil ging es über in praktische Übungen einzelner Teilnehmer. „Alte Hasen“ und „junge Frischlinge“ wagten sich an einen Episteltext aus dem zweiten Korintherbrief und an einen Evangeliumstext aus Matthäus. Dabei machten es alle schon sehr gut und bekamen Hilfestellungen durch die Referentin, der am Schluss sehr herzlich gedankt wurde für diesen äußerst gelungenen Abend.

Suche den Frieden und jage ihm nach

Die Jahreslosung aus Ps 34, 15 war das Thema beim ALBA-Familiengottesdienst im Januar 2019. Die Mitarbeiter/-innen hatten sich zu Beginn etwas sehr Kreatives überlegt. Auf einem großen Zettel hatten sie das Wort „Frieden“ in verschiedenen Sprachen versteckt. Die Gottesdienstteilnehmer mussten jetzt quer, der längs nach oder auch diagonal das Wort „Frieden“ erkennen. „Peace“ (englisch) oder „Shalom“ (hebräisch war noch realtiv leicht zu finden. Manche wussten auch, dass der Name „Irene“ Frieden bedeutete. Aber dann waren auch schwierigere fremde Namen für dieses so wichtige Wort kaum zu erkennen. Das ist ein Gleichnis dafür, dass „Friede“ auch schwer einzuhalten ist. In einem Anspiel wurde deutlich aufgezeigt, dass schon der Friede in der eigenen Familie schwer zu halten ist. Immer wieder gibt es Konflikte und Streitereien um Nichtigkeiten. Warum das so ist? Vielleicht deshalb, weil jeder Mensch oft sehr um sich selbst kreist und den anderen aus dem Blick verliert

Viktor Ambrusits gab dazu etliche biblische Impulse. Interessant ist auch, dass die Bibel davon spricht, dass der Friede „gesucht“ und „gejagt“ werden soll. Das hört sich kämpferisch und damit gar nicht friedlich an. Diese Verben meinen aber, dass der Frieden erstrebt werden muss. Menschen müssen sich anstrengen um ihn zu erreichen. Im Epheserbrief steht, dass Jesus unser Friede ist. Es geht also nicht einfach nur um „Nicht-Krieg“. Es geht darum, dass ich in meinem Leben weiß, wer mir Trost, Hoffnung, Ruhe und Gelassenheit gibt: Jesus Christus.

Neue Energie aus alten Christbäumen

Auch in diesem Jahr haben viele Haushalte in Altensittenbach ihre ausrangierten Christbäume den fleißigen Helfern unserer Kirchengemeinde übergeben. Neben Präparanden, Konfirmanden und Jugendlichen aus der Jugendarbeit, halfen uns fleißige Helfer vom Verein „Sittenbächer Kirwa“. Der Verein stellte viele Sammler beim Einholen der Bäume und leistete besonders große Hilfe durch die beiden Fahrer Stefan Sperber und Martin Volk. Ein weiteres Mitglied des Vereins, Michael Kalb hat sich um das Häckseln gekümmert. EIn große Teil des Erlöses fließt für die Partnerschaftsarbeit des Dekanates Hersbruck mit dem Dekanat Wantoat in Papua-Neuguinea zu. Insgesamt wurden 147 Christbäume gesammelt (Vorjahr: 146).

Der Weihnachtsstern

Diese Fragen zogen sich durch den gesamten Adventsnachmittag: Wie soll Jugendlichen das Geschehen von Weihnachten für ihre Lebenswelt begreifbar gemacht werden? Wie können sie das ihren Jugendlichen so erzählen, dass es ihrer Sprache und ihren Erfahrungen entspricht? In unserer Zeit ein gewichtiges Problem. Denn die Weihnachtsgeschichte muss nicht neu erfunden werden, aber das Übersetzen dieser Botschaft in eine „Jugendwelt“, die mit dem Smartphone aufwächst ist nicht einfach. Unser Jugendreferent, Viktor Amburusits hat es mit den Mitarbeiterinnen Ilka Kolb und Sarah Gründling und dem Musical „Der Weihnachtsstern“ versucht und ein überzeugendes Theater mit Kindern und Jugendlichen auf die Beine gestellt. Wie jedes Jahr gab es die intensivste Vorbereitung auf einer Freizeit im Jugendhaus Knappenberg. Dort wurden die eigenen Texte entworfen und eingeübt. Interessant war, dass neue geistliche Lieder vorgetragen wurden, die dann auch im Vitamin C-Teeniegottesdienst gesungen werden. So wurde eine Brück innerhalb der Kirchengemeinde geschlagen. Musikalisch wurde der Musicalchor von den beiden Söhnen des Jugendreferenten, Jonathan und Jannik unterstützt. Die Zuhörer lauschten den Texten in „jugendgemäßer“ Sprache und den teils in englischer Sprache vorgetragenen Liedern mit großer Aufmerksamkeit und spendeten danach einen großen Applaus.

Der Nachmittag im Landhotel „Grüner Baum“ in Kühnhofen wurde musikalisch bereichert durch den Posaunenchor und durch zwei Liedvorträge vom Seniorenkreis.

Die drei Gaben

Wieder trafen sich Gemeindemitglieder zur Waldweihnacht in der Fuchsau. Der Posaunenchor spielte weihnachtliche Lieder und begleitete die von allen gesungenen Weihnachtslieder. Die Hansgörglbuam sangen volkstümliche Weihnachtslieder. Wegen des regnerischen Wetters fand die gesamte Feier nicht im Wald, sondern direkt an der Gaststätte Fuchsau statt. Ein Dank geht an Wolfgang Rempt für die Organisation.

Pfr. Metzger las die Geschichte von den „Drei Gaben“. Nach den drei Weisen aus Babylon mit ihren Geschenken kamen drei unansehnliche Gesellen zum Christuskind und brachten ihre Geschenke mit: Ketten, Fesseln und Gotteszweifel. Damit ist der Weg dieses Kindes vorgezeichnet. Es wird ein Weg zum Kreuz werden, damit Menschen Vergebung der Sünden erfahren.

Der Adventskalender der besonderen Art!

Traditionell drehte sich im Dezember Vitamin C Gottesdienst alles um Weihnachten! Die Band versetzte die Jugendlichen mit ihrem eigens dafür geprobten Repertoire an bekannten Weihnachtsliedern schnell in adventliche Stimmung.

Obgleich zu Anfang die Predigt von Barbara Weider etwas außergewöhnlich mit dem Thema „Festplatten Defragmentierung“ begann, was so viel bedeutet wie die Sortierung der Festplatte bei Verlust der Rechnerleistung, steuerte sie passend mit der Frage „Reboot“ für’s eigene Leben geradewegs wieder auf Weihnachten zu.

Wie praktisch wäre es doch, so einen Prozess via Knopfdruck auch für unser Leben starten zu können. Oft werden gefühlt die verschiedenen Teile unseres Lebens in verschiedene Richtungen gezogen. Besonders an Weihnachten stellt sich der eine oder andere die Frage „lebe ich oder werde ich gelebt“? Das Weihnachtsfest kann helfen das Leben wieder zusammenzuführen und den Blick auf das Wertvolle im eigenen Leben zu richten. Als Sortierhilfe und Gedankenimpulse präsentierte Barbara Weider den „Adventskalender der besonderen Art!“ Mit Plätzchen und guten Gesprächen endete ausgelassen der gemütliche Adventsabend.