Einführung von Prädikantin Christl Schäfer-Geiger in den Dienst der Evangelischen Kirche

V.l.n.r.: Pfarrer i.R. Gerhard Metzger, Prädikantin Christl Schäfer-Geiger, Dekan Tobias Schäfer – Foto: Thomas Geiger

Anfang Oktober wurde Christl Schäfer-Geiger im Gottesdienst in Altensittenbach als Prädikantin eingeführt. Dekan Tobias Schäfer leitete den feierlichen Gottesdienst und fand wertschätzende Worte für ihr Engagement und ihren Weg zur Prädikantin. „Wir trauen es Ihnen zu“, betonte er in seiner Ansprache und bedankte sich für die eingebrachte Zeit in der Ausbildung und die zukünftige im Einsatz in der Pfarrei.

Christl Schäfer-Geiger wurde bei der Einsegnung von zwei besonderen Unterstützern begleitet: ihrer Tochter Nora und ihrem Ehemann Thomas. Beide trugen jeweils einen biblischen Text vor, der sie auf ihrem weiteren Weg begleiten soll. Auch ihr Mentor, Pfarrer a.D. Gerhard Metzger, nahm am Gottesdienst teil und verlas die Urkunde, unterschrieben von der Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyern.

In ihrer Predigt hatte Christl Schäfer-Geiger den Text aus Römer 1,16-17 als Grundlage gewählt: „Ich schäme mich des Evangeliums nicht.“
„Mein Wortschatz geht von peinlich berührt bis in den Boden versinken“, beleuchtete sie die zerstörerische Kraft von Scham – sei es die Scham über persönliche Makel, Fehler oder Unwissenheit – und die tiefen emotionalen Wunden, die dieses Gefühl hervorrufen kann.
Sehr viele Menschen würden sich auch ihres Glaubens schämen in einer Gesellschaft, in der man individuell sein, sich von anderen abheben muss, in der persönliche Erfolge hoch angerechnet werden. In dieser Welt könne es unbequem sein, von einem Glauben zu sprechen, der alle gleich stellt, der dazu aufruft, sich von Gottes Liebe und Gnade leiten zu lassen.

Den besonderen Gottesdienst gestaltete der Posaunenchor der Kirchengemeinde musikalisch aus.




Mitreißendes Konzert zum Jubiläum „500 Jahre Gesangbuch“: Jung und Alt musizieren gemeinsam

Thomas Pracht am Klavier und das Singteam – Foto: Barbara Weider

Am Volkstrauertag erlebte die gut gefüllte Thomas-Kirche ein besonderes Event. Generationenübergreifend boten die Jugendband Crazy Arpeggio und das Singteam ein Konzert zum 500. Jubiläum des evangelischen Gesangbuch. Das Alte EG mal ganz neu, stand als Motto über dem Ganzen. „Nur“ Gesangbuchlieder waren es, alte Melodien, diese aber mit modernen Rhythmen oder neu arrangiert. Das lies manchen Besucher staunen. Gefühlt ritt der Cowboy durch die Kirche, als die Jugendband das alte Gesangbuchlied „Tu mir auf die schöne Pforte“ in Country Stil intonierte und die ganzen Konzertbesucher mitsangen.

Viktor Ambrusits, Jugendreferent der Kirchengemeinde, erzählte zu Beginn, dass genau das seine Idee war. Er wollte der Jugend zeigen, dass die alten und altmodischen Gesangbuchlieder ganz anders rüberkommen, wenn man ihnen eine andere Begleitung gibt.
Das Singteam lieferte dazu die mehrstimmigen Choräle auf klassische Weise. Den Kirchenklassiker „Großer Gott wird loben dich“ gab’s dann allerdings nach einem Arrangement vom musikalischen Leiter des Singteams, Thomas Pracht. Drei Verse, drei Versionen, von traditionell bis rockig.
Die Mischung aus bekannten Klängen und frischen Interpretationen schuf eine außergewöhnliche Atmosphäre, die die Besucher begeisterte.

Zwischen den musikalischen Beiträgen erzählte Christl Schäfer-Geiger über die Entstehung des Gesangbuches. Vor 500 Jahren war es erst einmal nicht die Idee, ein Liederbuch herauszubringen. Es war vielmehr die Wut Luthers auf die damalige Kirche. Der Tod von zwei jungen Mönchen auf dem Scheiterhaufen, die dem reformatorischen Glauben anhingen, lies ihn das Lied „Ein neues Lied wir heben an“ dichten. Es war ihm ein großes Anliegen, das Evangelium unter die Leute zu bringen, und zwar in der Landessprache. Da die meisten damals allerdings nicht lesen konnten, packte er die Inhalte in möglichst schon bekannte Melodien. So entstanden relativ schnell die ersten Liederbücher, die bis heute immer wieder erneuert und ergänzt wurden.

Den Abschluss des Konzerts bildete das gemeinsam gesungene Lied „Zehntausend Gründe“, das eventuell die Chance hat in das in den nächsten Jahren überarbeitete Evangelische Gesangbuch zu kommen. Einen sehr emotionalen Abschied bereitete die Band den Zuhörern mit einem englischen Segenslied.

Die Jugendband Crazy Arpeggio mit Jugendreferent Viktor Ambrusits (l) – Foto: Barbara Weider

Ökumenischer Kinderbibeltag

Am Mittwoch, 20. November 2024 (Buß– und Bettag) findet im Selneckerhaus Hersbruck (Nikolaus-Selnecker-Platz 6 / Hersbruck) ein Ökumenischer Kinderbibeltag statt. Teilnehmen können Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren

Das Thema heisst „Jesusgeschichten“

Bitte die Kinder bis Sonntag 17.11.24 anmelden!

Veranstalter und Kontakt:
Evang. Jugend Pfarrei Hersbruck-Sittenbachtal, Nikolaus-Selnecker-Platz 4, 91217 Hersbruck, Tel.: 0175/2371716, jugend.hersbruck@elkb.de

Kath. Pfarrgemeinde Hersbruck, Amberger Str. 53, 91217 Hersbruck, Tel.: 09151/2487, mariae-geburt.hersbruck@erzbistum-bamberg.de

Der Kirchenvorstand ist komplett

Das Ergebnis der Kirchenvorstandswahl 2024 in der Kirchengemeinde Altensittenbach ist nun endgültig.:

In den Kirchenvorstand gewählt wurden (in alphabetischer Reihenfolge):

Thomas Geiger
Andrea Glockner
Christopher Nienemann
Ingrid Schwarz
Dr. Matthias Weider
Martin Wolfermann

Berufen wurden zwischenzeitlich noch:

Andreas Appich
Ilka Kolb

Gemeinsam mit Pfarrer Jürgen Kleinlein, der sich wieder bereit erklärt hat, neben dem Kirchenvorstand der Johanneskirche auch den Kirchenvorstand von Altensittenbach zu begleiten, ist der Kirchenvorstand für die kommende Wahlperiode nun komplett. Alle nicht gewählten oder berufenen Kandidatinnen und Kandidaten bilden nun den erweiterten, beratenden Kirchenvorstand.

Noch einmal vielen Dank allen Wählerinnen und Wählern.
Dem ganzen Kirchenvorstand alles Gute und Gottes Segen für die neue Aufgabe.

Die Einführung des neuen und die Verabschiedung des bisherigen Kirchenvorstandes wird am 2. Advent, am Sonntag, 8. Dezember um 9.30 Uhr im Gottesdienst sein.

Konzert 2 – Singteam und Jugendband „Crazy Arpeggio“

Das Konzert Nummer 2 in der Reihe der Konzerte am Jahresende 2024 in der Thomaskirche wird vom Singteam gemeinsam mit der Jugendband „Crazy Arpeggio“ gestaltet. Beide Gruppen widmen sich einzeln und gemeinsam dem 500. Jubiläum des Evangelischen Gesangbuches.

Sonntag, 17. November , 17.00 Uhr, Thomaskirche Altensittenbach

Eintritt frei, Spenden erwünscht

Festgottesdienst 500 Jahre Reformation im Nürnberger Land

Herzliche Einladung zum Auftaktgottesdienst 500 Jahre Reformation im Nürnberger Land
am Donnerstag, 31.10.2024 um 19.00 Uhr in der St. Georgskirche, Happurg.

Festgottesdienst mit Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern (Predigt), Dekan Tobias Schäfer, Pfarrer Martin Pöschel, dem Singkreis Kainsbach und den Posaunenchöre Happurg und Kainsbach-Schupf.

Anschließend Stehimbiss im Gemeindehaus in Happurg.

Familiengottesdienst

Das Thema „Gott hält die Welt in seiner Hand“ war das Thema beim letzten Familiengottesdienst.

In einem sehr schönen Puppenspiel erfuhr Kevin vom Professor, dass die Welt nicht flach ist, sondern eine Kugel. „Aber dann fallen doch die Menschen in der unteren Hälfte der Welt herunter auf den Kopf“ meinte Kevin. Er erfuhr, dass die Schwerkraft das verhindert. „Dann kann ich doch einmal um die ganze Erde herumfahren“ drückte Kevin in einen Wunsch aus. Es wurde deutlich, dass Gott die Welt schön geschaffen hat und sie in seinen Händen hält. Wir sind bei ihm geborgen. Gott hat uns den Auftrag gegeben, diese Welt zu gestalten und zu erhalten.

Die Kinder kamen mit ihren mitgebrachten Kuscheltieren nach vorne um zu zeigen, in welcher Vielfalt unsere Welt gestaltet ist.

Ergebnis der Kirchenvorstandswahl 2024

Das vorläufige Ergebnis der Kirchenvorstandswahl in der Kirchengemeinde Altensittenbach:

In den Kirchenvorstand gewählt wurden (in alphabetischer Reihenfolge):

Thomas Geiger
Andrea Glockner
Christopher Nienemann
Ingrid Schwarz
Dr. Matthias Weider
Martin Wolfermann

Vielen Dank allen Wählerinnen und Wählern.
Den Gewählten alles Gute und Gottes Segen für die neue Aufgabe.

Weiteres zur Wahl dann demnächst hier.

Wide Open 2024: Gott – Konfetti in unserem Leben

Unter diesem Motto finden am Freitag, den 25. Oktober und am Samstag, den 26. Oktober im Selneckerhaus in Hersbruck die Glaubensstarken Abende wide open für Jugendliche statt.

Um 19 Uhr öffnen Mitarbeitende der Evang. Jugend Hersbruck die Türen zum umgestalteten Gemeindehaus. Das Team hat sich einiges einfallen lassen, dass Jugendliche sich wohlfühlen und sich für den Input von Pfarrer Steffen Schwarz aus der Kirchengemeinde Rasch öffnen können.
Bei der Suche nach dem Motto, ging es den Mitarbeitenden der Evang. Jugend darum, dass wir Menschen wahrnehmen, dass es Gott gut mit uns Menschen meint. Gott mag Freude und Farbe ins Leben bringen mag. Aus dieser Lebensfreude heraus entsteht Kraft, dass Leben verantwortungsvoll und sinnhaft zu gestalten.

Die Lobpreisband „Irgendahner fehld imma“ vom CVJM Schnaittach wird die Abende musikalisch begleiten und die Jugendlichen zum Mitsingen einladen.

Die jungen Mitarbeitenden der Evang. Jugend werden durch einige Überraschungen die Abende auflockern.
Am Sonntag, den 27. Oktober wird erstmals im umgestalteten Panganisaal des Selneckerhauses ein generationsübergreifender Gemeindegottesdienst gefeiert. Diesen Gottesdienst bereitet das wide open Team vor, Pfarrer Schwarz übernimmt die Predigt und die Lobpreisband gestaltet diesen musikalisch aus.

Im Anschluss gibt es ein Kirchencafé.