Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit
Was Brot mit dem Glauben zu tun hat?
„Brotbacken ist ein Gefühl“. So lautete die Überschrift der Hersbrucker Zeitung (Regionalzeitung der Nürnberger Nachrichten) in der Pfingstausgabe vor genau einem Jahr. Es ging um einen Brotbackkurs im Biohof See. Dort konnte man lernen, wie Brot aus regionalem Urgetreide handwerklich gebacken wird. Tobias Mücke verriet dabei jede Menge Praxisdetails aus seiner Backstube. Seine Grundthese lautet: Das Geheimnis von Aroma und Lagerfähigkeit beim Brot liegt im Mehl. In einer Wirbelmühle wird es in See „ohne Erhitzen und quetschen unter Erhalt maximaler Vitamin- und Mineralstoffgehaltes mit Keimling und Randschichten vermahlen“. Nur so werden die natürliche Qualität und der Geschmack erhalten. Es gibt noch mehr sehr interessante Informationen für die Teilnehmer des zweitägigen Kurses: „Je kälter der Sauerteig steht, umso saurer wird der Sauerteig, aber auch umso aromatischer“. Wichtig ist dem Referenten auch, dass der Teig noch mit der Hand geknetet wird und nicht mit der Maschine. Er erspart „Bäcker oder Bäckerin das Fitnessstudio“ gibt Tobias Mücke weiter. Und schließlich können die Teilnehmer/-innen den grundlegenden Satz besser verstehen: „Brotbacken ist ein Gefühl. Für jedes der acht Grundrezepte gibt es eine ideale Konsistenz, spezielle Zeitfenster, die man mit Worten nur unzureichend beschreiben kann. Man muss sie erfahren und erfühlen. Ja, Brotbacken ist eine Kunst“.
Ich habe diesen Artikel mit großer Aufmerksamkeit gelesen. Einmal weil ich das als Kind noch selbst bei meiner Mutter so erlebt habe. Allerdings ist sie dann irgendwann doch auf Kneten mit der Maschine umgestiegen. Fitnessstudio hat sie als Bäuerin auch nicht gebraucht. Sie war täglich von früh bis spät unterwegs und beschäftigt. Zum anderen hat mich der Artikel tief berührt, weil die Überschrift mir so ins Auge gesprungen ist und ich mir gedacht habe: Ja, so ist es. Im Leben hängt vieles eben nicht nur an logischen Zusammenhängen. Es muss ein bestimmtes Erleben dabei sein. Ich könnte auch sagen: Die Beziehung muss stimmen, nicht nur das „Handwerkliche“.
So ist es auch im Glauben an Jesus. Ich kann vieles wissen. Ich kann mich mit der Person von Jesus beschäftigen. Ich kann viele Fakten sammeln. Ich kann auch vieles lernen. Aber die Beziehung muss stimmen. Ich muss erfahren, dass dieser Jesus meinem eigenen Leben eine Richtung gibt und dass er ein Ziel für mich hat. Ich muss spüren, dass er mir Menschen an die Seite stellt, die es gut mit mir meinen und für die ich da sein kann. Es kommt also auf den Inhalt von „Brot für das Leben“ an. Jesus ist mit dem Vollkornbrot zu vergleichen, in dem alle Vitalstoffe meines Lebens enthalten sind. Ich mit meiner ganzen Person – mit allen guten und allen schwierigen Seiten – stehe vor Jesus und er will mich versorgen. Dann kann ich Jesus sozusagen ganz „verstoffwechseln“. Dann brauche ich mir nicht den Jesus heraussuchen, so wie er mir gerade passt und den ich verstehen kann. Dann kann ich den ganzen Jesus in mir aufnehmen mit all meinen Fragen und ungelösten Rätseln meines Lebens. Und er stellt sich zu meiner Person mit all meinen Seiten. Dann gilt das, was er selbst gesagt hat: „Ich bin das Brot des Lebens. Wer zu mir kommt, den wird nicht hungern; und wer an mich glaubt, den wird nimmermehr dürsten“. (Johannes 6, 35). Und davon dann in den nächsten zwei Tagen noch mehr.