Archiv des Autors: Pfr. Gerhard Metzger

Wenn Corona will, steht (fast) alles still, Update 59 vom 13.05.2020

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Bald können hoffentlich wieder Gottesdienste gefeiert werden. Ich gehe in die Kirche und schaue auf die Liedertafel.

Die Liednummern spiegeln das Singen des letzten Gottesdienstes am 15.03.2020 wieder. Ich werde etwas wehmütig. Seit 2 Monaten gibt es diese für Christen so wichtige Feier am Sonntag morgen nicht mehr. Online-Gottesdienste im Internet oder Fernsehgottesdienste sind für mich selbst kein Ersatz. Ich brauche das Erlebnis live vor Ort. EG 621wurde gesungen: „Ich bin durch die Welt gegangen, und die Welt ist schön und groß; und doch ziehet mein Verlanden mich weit von der Erde los„. Das Lied zeigt etwas von der besonderen Perspektive eines Christen auf. Dieses Leben hier auf Erden ist ganz wichtig. Wir dürfen uns an Menschen und an der Natur freuen. Dennoch ist es nur so eine Art „Vorstufe“ für eine andere Wirklichkeit, für ein Leben bei Gott.

EG 391 ist erst seit der liturgischen Reform zum 1. Advent 2018 das Wochenlied für den dritten Sonntag in der Passionszeit (Okuli): „Jesu, geh voran„. Ältere kennen es besonders dadurch, dass sie dieses Lied als Konfirmanden bei ihrem Festtag der Gemeinde vorsingen „mussten“. Es war bei mir 1972 auch so. Es war ein kläglicher Gesang. Wir waren insgesamt 6 Personen. Die drei Jungs waren im Stimmbruch und die drei Mädchen waren schüchtern!! Und dann vor allen anderen Gottesdienstbesuchern vorsingen? Vielen Menschen hat es erst als Erwachsener Halt und Trost gegeben. Es wird deshalb häufig als Lied zu einer Beerdigung gewünscht.

EG 564 ist eines meiner Lieblingslieder: „Komm, Heilger Geist, mit deiner Kraft, die uns verbindet und Leben schafft. Wie das Feuer sich verbreitet und die Dunkelheit erhellt, so soll uns dein Geist ergreifen, umgestalten unsre Welt„. Sobald ein Predigttext das Thema „Heiliger Geist“ als Hauptthema zum Inhalt hat, lasse ich es singen. Ich freue mich besonders dann, wenn der Posaunenchor beteiligt ist. Es gibt dazu ein herrliches Vor- und Nachspiel. Es drückt Bewegung, Begeisterung, Feuer des Glaubens aus.

Nr. 96 aus der Blauen Mappe erinnert mich an das Grundbekenntnis meines Glaubens: Gott ist wie ein Vater. „Vater, ich komme jetzt zu dir, als dein Kind lauf ich in deine Arme. Ich bin geborgen, Du stehst zu mir, lieber Vater. Vater, bei Dir bin ich zu Hause. Vater, bei Dir berge ich mich. Vater, bei Dir finde ich Ruhe, o mein Vater, ich liebe Dich“.

Nr. 24 aus der Blauen Mappe stärkt das Vertrauen in Gott. „Ich trau auf dich, o Herr. Ich sage, du bist mein Gott. In deiner Hand steht meine Zeit, in Deiner Hand steht meine Zeit. Gelobet sei der Herr, denn er hat wunderbar seine Liebe mir erwiesen und Güte mir gezeigt.“. Wie wahr. Und wie oft habe ich in den letzten zwei Monaten an dieses Lied mit dem Psalmwort aus Ps 31 gedacht.

Nr. 30 aus der Blauen Mappe gehört zu den neuen Passionsliedern, von denen es nur ganz wenige gibt. Manche meinen, dass Lobpreislieder nur Freude anstimmen können. Dem ist aber wohl nicht so. Es gibt auch den „Lobpreis aus der Tiefe“. Vielleicht ist er noch wichtiger als der „Lobpreis aus der Höhe“. Dieses Lied eignet sich deshalb besonders für die Passionszeit. „Würdig und herrlich ist das Lamm. Jesus, Dir allein sei Ehre. Du, der Du sitzt auf Deinem Thron, Dir sei Ruhm in Ewigkeit. Halleluja, Sei erhoben, o Herr, Du bist König, und wir beugen uns, Herr. In Anbetung singen wir zu Dir“.

Auch im Nachhinein erkenne ich, dass diese Lieder vom 15.03.2020 ein breites Spektrum an geistlichen Lieder und an verschiedenen Themen abgebildet haben. Ich bin gespannt, wann wir sie wieder singen können. Hinter einer Maske will ich das jedenfalls nicht tun.

Wenn Corona will, steht (fast) alles still, Update 58 vom 12.05.2020

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Wenn ich morgens zum Bäcker gehe, dann habe ich einen großen Vorteil. Beim Eintreten sehe ich sofort die größte deutsche Tageszeitung mit den vier großen Buchstaben. Auf den ersten Blick erkenne ich dann, was an diesem Tag über 4 Millionen Leser/-innen als Information erhalten. Denn es gibt täglich diese eine große Überschrift, die sofort ins Auge sticht.

Am vergangenen Mittwoch (06.05.2020) habe ich mich gefreut. Die Überschrift lautete: „Coronaumkehr ab heute„. Darauf habe ich schon lange gewartet, dass es im Denken und Handeln bei uns Menschen durch die Coronakrise eine Umkehr geben wird. Ich lese die Unterzeilen: „Biergärten sollen geöffnet werden – Menschen sollen sich wieder treffen können – Reisen innerhalb von Deutschland sollen möglich sein – Beschränkung von 800 qm bei Geschäften soll aufgehoben werden – Einzelsport zu zweit im nötigen Abstand wird ermöglicht“. So und ähnlich waren die Informationen. Ich stutze.

Umkehr“ – da war doch was! Natürlich! Es ist eine biblische Bezeichnung für ein ganz bestimmtes Verhalten. Aber die Zeitung mit den vier großen Buchstaben nennt da nichts. „Gut“, denke ich, „es ist ja auch nicht die Bibel und auch keine geistliche Auslegung“ eines Theologen. Aber ein wenig bin ich enttäuscht und denke: „Knapp daneben ist auch vorbei“. Denn diese „Umkehr“ ist ein biblischer Begriff. „Kehrt um und glaubt an das Evangelium“ (Markusevangelium 1, 15), so sagt das z.B. Jesus zu Beginn seines Wirkens in Galiläa. In manchen Bibeln steht hier das Wort „Tut Buße„. Irgendwie hat dieser Begriff „Buße tun“ einen negativen Beigeschmack. „Büßen, sich unterwerfen, bestraft werden für etwas Schlechtes, das ich getan habe“ – so wird das oft verstanden. Im griechischen Urtext steht ein Wort, das mit „einen anderen Sinn bekommen“ übersetzt werden kann. Ich erkenne also falsche Wege, die ich gegangen bin. Ich merke, dass ich in einer Sackgasse stehe und wieder umkehren muss. Ich schlage eine andere Richtung ein.

Ich finde, dass diese biblische Bezeichnung durchaus sehr gut in unsere jetzige Situation passt. Denn dort weitermachen, wo diese Welt vor dem März 2020 gestanden ist, kann es wohl nicht sein. Hoffentlich kommt es zu einer Umkehr. Hoffentlich besinnen sich viele Menschen darauf, was anders werden kann und muss in dieser Welt. Und das nicht nur in wirtschaftlicher Hinsicht. Hoffentlich kommt es auch zu einer Umkehr bei vielen Menschen zu Gott, zu Jesus Christus. „Denn so spricht Gott der HERR, der Heilige Israels: durch Umkehr und Ruhe könntet ihr gerettet werden. Durch Stillsein und Vertrauen könntet ihr stark sein“ (Jesaja 30, 15).

Wenn Corona will, steht (fast) alles still, Update 57 vom 11.05.2020

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Das war eine sehr schöne Überschrift auf der ersten Seite der Hersbrucker Zeitung am 01.05.Väter dürfen dabei sein„. Worum ging es? Nürnberger Geburtskliniken lockern das strenge Besuchsverbot, das bisher wegen Corona gegolten hat, damit Schwangere nicht allein sind.

Bei dieser Überschrift habe ich sofort an Erzählungen meines Vaters gedacht. Damals Ende der 50er-, Anfang der 60-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts durften Männer nicht bei einer Geburt im Krankenhaus in Rothenburg o/T dabei sein. Im ganzen Dorf gab es nur ein Telefon an der dörflichen Poststelle. Mein Vater hat meine Mutter bei den einsetzenden Wehen in das Krankenhaus gefahren, hat sie dort „abgesetzt“ und musste wieder nach Hause fahren. Er hat dann ganz normal gearbeitet. Irgendwann kam der Mann von der Poststelle in den Hof mit der freudigen Nachricht. Bei meiner älteren Schwester hat mein Vater die Nachricht zur Kenntnis genommen und hat weiter gearbeitet. Am Abend ist er dann bei meiner Mutter vorbeigefahren und hat sich mit ihr gefreut.

Dann kam das zweite Kind zur Welt. Das war ich. Der Anfang ähnelte der Situation wie bei meiner Schwester. Mein Vater war gerade beim Ausmisten des Schweinestalles. Aber bei der Nachricht: „Du hast einen Buben“, hat mein Vater sofort die Arbeit eingestellt. Es gab eine Katzenwäsche und dann schnell ins Krankenhaus. Vielleicht könnte manch ein/e Leser/-in eine ähnliche Geschichte erzählen. Als ich die Geburt unseres ersten Kindes (eine Tochter!!) einem Gemeindemitglied sagte, antwortete er mit: „Naja, Hauptsache gesund“.

Im Hersbrucker Regionalteil wird dann die berührende Geschichte einer Hebamme erzählt wie sie werdende Mütter vorher und nachher begleitet. Sie erzählt von ihrer Freude, auch in Coronazeiten werdende Mütter zu helfen. Mich erinnert das daran, wie die Bibel den Vorgang beschreibt, wenn Menschen zu Jesus finden. Es findet eine geistliche „Neugeburt“ statt. Gott verwandelt durch den Glauben einen Menschen und schenkt ihm neues Leben. „Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden“ (2. Korintherbrief 5, 17) so nennt das Paulus.

Manche Christen gebrauchen auch die Formulierung „Wiedergeburt“. Ich tu mich damit ganz schwer. Denn ich habe relativ viele Gespräche mit Menschen, die einen buddhistischen Hintergrund haben. Sie verstehen Wiedergeburt als eine Reinkarnation. Aber das ist damit genau nicht gemeint. Manche gebrauchen das Wort „sein Leben Jesus übergeben“. Aber dann muss ich auch erst erklären, dass ich damit nicht das „übergeben“ im umgangssprachlichen Gebrauch meine. Ich mag die Formulierung“neu geboren werden“ oder „Jesus soll jetzt Herr in meinem Leben sein“. Durch den Glauben werde ich geistlich eine neue Person, die von Jesus geprägt ist und die sich auf seine Gnade und Vergebung verlassen kann. Paulus hat das an anderer Stelle so ausgedrückt: „Ich lebe, doch nun nicht ich, sondern Christus lebt in mir. Denn was ich jetzt lebe im Fleisch, das lebe ich im glauben an den Sohn Gottes, der mich geliebt hat und sich selbst für mich dahingegeben“ (Galaterbrief 2, 20). Aber diese Gedanken will ich morgen gerne noch etwas weiterspinnen.

Wenn Corona will, steht (fast) alles still, Update 56 vom 10.05.2020

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit.

Zugegeben, es war auch im Nachhinein eine merkwürdige Situation. Aber sie zeigt etwas von dem geistlichen Aufbruch der Jugendlichen vor 50 Jahren. Ich erinnere mich noch ganz genau. Es war 1976. Ich war aktives Mitglied der ELJ (Evangelische Landjugend) Steinach-Habelsee. Es war die Zeit, in der überall die christlichen Jugendgruppen aus dem Boden geschossen sind. Auch CVJM (Christlicher Verein junger Menschen) – Gruppen sind entstanden, in der Hersbrucker Region wurden die Christusträger zu Evangelisationen eingeladen. In unserem Dorf haben wir uns jede Woche getroffen. Höhepunkt war das jährliche Theaterspiel. Es hatte auch einen großen finanziellen Aspekt. Wir übten jedes Jahr einen Dreiakter ein. „Was machen wir in der Pause?“ wurde überlegt. Schnell kam die Antwort. Wir singen neue geistliche Lieder. Und tatsächlich. In den beiden Pausen trat die gesamte Gruppe auf und mit Gitarre wurden z.B. „Kommt, sag es allen weiter“ und „Hört, wen Jesus glücklich preist“ gesungen. Was für ein Bild? In einer weltlichen Gastwirtschaft bei vollbesetzten Saal mit ca. 200 Leuten diese Lieder mit dieser biblischen Botschaft! Heute wohl kaum vorstellbar! Aber wir waren überzeugt davon, mit neuen geistlichen Liedern das Evangelium gerade an einem „weltlichen“ Ort zu verkündigen.

Heute ist der Sonntag Kantate – „Singet“, der „Singesonntag“. Oft fällt er – wie auch in diesem Jahr – mit dem Muttertag zusammen. Dann hat er noch eine besondere Note. „Am kommenden Sonntag werden sie doch sicherlich etwas zu Kantate im Update schreiben“ – so haben Gemeindemitglieder zu mir gesagt. Daran sehe ich, dass dieser Sonntag bei Menschen mehr im Gedächtnis verankert ist als andere Sonntage.

Es gibt viele bekannte Zitate zum Thema „Singen und Glauben“. Ich möchte diesen Zitatenschatz ein wenig erweitern. Dazu gehört etwa „Gott achtet uns, wenn wir arbeiten, aber er liebt uns, wenn wir singen“. Das Singen bringt mich körperlich und seelisch Gott nahe. Durch das Singen schlägt mein Herz für Gott. Durch das Singen wird mir bewusst, dass Gott mich so geschaffen hat, dass ich mit meinem Herzen und mit meiner Stimme ihn ehren und loben kann. Mit dem Singen bringe ich zum Ausdruck, dass Gott in meiner Freude und auch in meiner Trauer bei mir ist.

Ein weiteres Zitat dazu: „Das Lob Gottes wird dort am Glaubhaftesten gesungen, wo es aus der Tiefe kommt“. Wer mitten in der Traurigkeit steckt, dem hilft das Lob heraus und er erhält Kraft zu neuen Lebenswegen.

Singt dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder„. Der Beginn des Psalm 98 hat den Sonntag den Namen gegeben. Dabei geht es weniger darum, ob ältere traditionelle Lieder gesungen werden oder neue Lieder erklingen. Es geht vor allem darum, dass mein Herz von dem ausgefüllt wird, dem ich immer vertrauen kann. Dann können die Lieder aus den verschiedenen Jahrhunderten mit Freude gesungen werden.

Das Singen hat therapeutische Funktion. Martin Luther hat einmal gesagt: „Die Musik ist die beste Gottesgabe – und dem Satan sehr verhasst„. Wer sich dem Singen öffnet, der hat also ein mächtiges Bollwerk gegenüber den dunklen Seiten des Lebens. Er hat eine starke Waffe gegenüber Dämonen und Kräfte, die mir meine Lebenskraft rauben wollen.

„Wenn Gott unser Herz berührt, fängt es an zu singen“ hat die deutsche Pfarrerin Hanna Ahrens einmal gesagt. Darum geht es letztlich auch an diesem Sonntag. Dass Gott mein Herz und meine Sinnen berührt. Und das gelingt mit dem Singen auf eine besondere Art und Weise. „Lasst das Wort Christi reichlich unter such wohnen: lehrt und ermahnt einander in aller Weisheit, mit Psalmen und Lobgesängen und geistlichen Liedern singt Gott dankbar in euren Herzen“ (Kolosserbrief 3, 16).

Wenn Corona will, steht (fast) alles still, Update 55 vom 09.05.2020

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit (dieser Beitrag erscheint heute als geistliches Wort in der Hersbrucker Zeitung)

Heute in einer Woche wäre es wieder soweit gewesen. Der Landkreislauf 2020 hätte gestartet werden sollen. Ende des vergangenen Jahres habe ich mich für diesen Samstag für das geistliche Wort eintragen lassen. Ich war der festen Überzeugung, mit ein paar Worten Menschen auf den Geschmack für diesen besonderen Event zu bringen. Aber ersten kommt es anders und zweitens als man denkt.

Dennoch und gerade jetzt erinnere ich mich an eine besondere Begebenheit im Mai 2019. Auf meiner Walkingtrainigsstrecke komme ich an ein bestimmtes Haus vorbei und grüße die Bewohner, wenn sie gerade davor stehen. Ich walke also vor einem Jahr wieder in Richtung dieses Hauses. Aus einem Auto steigen eine Frau und ihre etwa 5-jährige Tochter heraus. Wer mich kennt, weiß, dass ich das sog. Powerwalken liebe. Konkret heißt das: Ich walke relativ schnell und mit kräftigen Armzügen. Bei dieser Technik fühle ich mich wohl und ich habe dabei ein gutes Körpergefühl. Ich walke also an den beiden Zeitgenossen vorbei und höre wie das Kind zur Mutter sagt: „Mama. Was macht denn der Mann da?“ „Der macht Sport“ war die Antwort. Darauf das Kind: „Was, das soll Sport sein?“

Ich schmunzle. Vielleicht sieht solch ein Walken tatsächlich nicht wie ein „normaler“ Sport aus. Aber jedes Mal, wenn ich an diesem Haus jetzt vorbeiwalke denke ich an diese Worte des Kindes zurück und überlege mir: „Woran erkenne ich einen Menschen, der Christ ist“? Ist das nach außen zu sehen? Sieht das nach außen auch etwas komisch aus? „Was, das soll ein Christ sein“? Würde ein Kind das auch zu mir sagen, wenn mein Leben an ihm vorüberziehen würde?

Wenn ich Kinder in der Schule oder Jugendliche in der Konfirmandengruppe danach frage, dann höre ich oft: Ein Christ ist, wenn „er jeden Sonntag in die Kirche geht“ oder „wenn er oft betet“ oder „wenn er fromme Lieder singt“ oder „wenn er anderen hilft“. Sind das Kriterien für ein Christsein?

Ich schaue in die Bibel und lande bei der Geschichte, wie Jesus seinen Jüngern im 13. Kapitel des Johannesevangeliums die Füße wäscht. Am Schluss sagt er: „Ein Beispiel habe ich euch gegeben, damit ihr tut, wie ich euch getan habe. Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Der Knecht ist nicht größer als sein Herr und der Gesandte nicht größer als der, der ihn gesandt hat. Wenn ihr dies wisst – selig seid ihr, wenn ihr es tut“ (Jo 13, 15 – 17). Interessant ist, dass oft nur der erste Vers zitiert wird. Dann bleibt es beim Kennzeichen eines Christen nur bei der sozialen Tat. Die anderen beiden Verse zeigen, dass es hier noch um etwas ganz anderes geht. Jesus hat den Sklavenschurz angezogen und sich ganz unter seine Jünger gestellt. Er hat ihnen gedient wie ein Sklave seinem Herrn dient. In dieser Haltung ist er auch mit dem Sklavenschurz am Kreuz gestorben. Es geht darum, nicht größer sein zu wollen. Es geht darum, dass ich in verantwortungsvollen Tätigkeiten mich nicht über den anderen erhebe. Und umgekehrt. Menschen stehen in gegenseitiger Verantwortung vor Gott und sollen in diesem Wissen Entscheidungen treffen. Und das ist in dieser Coronakrisenzeit wichtiger denn je, damit Menschen eine lebenswerte Zukunft haben.

Wenn Corona will, steht (fast) alles still, Update 54 vom 08.05.2020

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Es ist ein Werktag vor Ostern. Genauer will ich nicht sein, damit die andere Person geschützt bleibt. Ich hatte mir vorgenommen, im April und im Mai alle Personen anzurufen, die von 1 – 100 Geburtstag haben. Uns Pfarrern ist es seit dem 18.03.2020 bis heute verboten, Menschen zu besuchen. Auch die Pfarrer sollen sich den Ausgangsbeschränkungen unterwerfen. Nur in ganz schwierigen seelsorgerlichen Fällen (bei Sterbenden) können sie „unter Einhaltung der Hygienevorschriften“  Besuche abstatten. Also wird das Telefon wieder ganz wichtig für die Kommunikation. Eine Frau hat Geburtstag. Im Telefon höre ich sie  weinen. „Herr Pfarrer. Das ist ganz schlimm für mich. Ich wohne alleine im Haus. Mein Sohn kommt und unterstützt mich. Er kauft ein und tut alles für mich. Aber ich habe Angst. Ich würde gerne mehr mit ihm und anderen Menschen reden. Dass ich das noch erleben muss. Ich habe den Krieg überstanden. Und jetzt das“.

„Das ist die größte Herausforderung seit dem zweiten Weltkrieg“. So und ähnlich habe ich das jetzt oft gehört, wenn Politiker diese Coronakrise beschreiben. Heute ist der 08.05.2020. Heute genau vor 75 Jahren hat die deutsche Wehrmacht die Kapitulation erklärt. Der zweite Weltkrieg war vorbei. Ich gehe in unser Gemeindehaus zum zweiten Stockwerk. Im Jugendraum hängt ein wunderbares Kreuz. Bei der Renovierung dieses Jugendraumes vor genau 21 Jahren hat der Kirchenvorstand beschlossen, ein Kreuz als Erinnerung machen zu lassen. Genau in diesem Jahr 1999 war die Bundeswehr zum ersten Mal bei einem Natoeinsatz beteiligt. Und das ausgerechnet in einer Zeit, in der der damalige Außenminister, Joschka Fischer, Mitglied der Partei der Grünen war. Wer hätte das bei der Gründung dieser Partei 20 Jahre vorher gedacht. Aber manchmal gibt es eben außergewöhnliche Situationen, in denen Parteipolitiker über ihren Schatten springen müssen. Dieser Einsatz hat vielen Menschen das Leben gerettet. Denn es war ein Einsatz in der umkämpften Gegend des früheren Jugoslawien. Es war der sog. Kosovokrieg, der am 9. Juni 1999 endete. Ich schaue auf das Kreuz.

Ich finde die Jahreszahl 1999 und „Christus ist unser Friede“ (Epheserbrief 2, 14). Das ist mir damals besonders deutlich geworden. Hier auf dieser Erde gilt es, den Frieden zu bewahren und zu gestalten. Aber letztlich wird es immer irgendwo auf dieser Erde bewaffnete Konflikte geben. Eine Welt ohne jegliche Gewalt wird es nicht geben. „Christus ist unser Friede„. Das ist eine Botschaft gegen den Augenschein.

Das Wort „Frieden“ heißt auf hebräisch „Shalom“ und gehört wohl zu den bekanntesten Fremdwörtern in unserer Sprache. Es meint Frieden im umfassenden Sinn. Es ist mehr als „Nicht-Krieg“. Es bedeutet, versöhnt zu leben im Miteinander von Mensch, Tier und Natur. Es meint ein Leben in Vergebung und Versöhnung. Es meint ein Leben in Beziehung von Mensch und Gott, ein Leben im Vertrauen auf Gottes Nähe und Kraft. „ Shalom“ – das wünsche ich auch jetzt allen Leser/-innen heute an diesem besonderen Tag. Allen, die das Ende des Krieges noch selbst erlebt haben und allen, die diesen Tag in den Nachrichten und Gesprächen miterleben. Vermutlich spüren dann alle, dass diese damalige Krise noch ganz anders war als das, was wir jetzt erleben. „Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben, und die Herrschaft ruht auf seiner Schulter; und er heißt Wunder-Rat, Gott-Held, Ewig-Vater, Friede-Fürst“ (Jesaja 9, 5).

Wenn Corona will, steht (fast) alles still, Update 53 vom 07.05.2020

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Am 24.04.2020 war es so weit. Ein für viele bayrische Bürger und darüber hinaus entscheidende Meldung wurde in allen Kanälen direkt übertragen. Ministerpräsident Markus Söder und der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter gaben bekannt, dass das Oktoberfest in diesem Jahr ausfallen wird. Es ist immerhin das größte Volksfest der Welt mit mehreren Millionen Besuchern. Auch das Deutsche Landwirtschaftsfest hängt daran und fällt aus. Für mich waren die Worte des Bedauerns interessant. „Das Oktoberfest ist für viele Menschen in Bayern ein Anker in ihrem Leben“. So das Urteil von Dieter Reiter. Tatsächlich habe ich dieses Bild jetzt öfters gehört. Zum Beispiel hat der deutsche Radfahrer Maximilian Schachmann die Tour de France so bezeichnet.

Das zeigt mir, dass diese Bild eines Ankers offenbar trägt, um Punkte des Festhaltens zu beschreiben. Ich habe erst bei meiner Reise in das Baltikum und bei der Rückreise über Finnland und Schweden im Jahr 2017 zum ersten Mal diese riesigen Kreuzfahrtschiffe persönlich gesehen. Das sind wirklich mächtige Schiffe. Direkt davor stehend, können sie mir Angst einjagen. Mehrere Tausend Reisende können die größten unter ihnen beherbergen. Am Ufer angekommen, müssen große Anker diese Schiffe befestigen, sonst treiben sie ab.

Ich frage mich: Was lässt mich an meinem Leben abtreiben? Wo benötige ich in meinem Leben solch einen festen Halt, damit ich nicht ziellos im Meer des Lebens herumtreibe? Welcher Anker hält mich fest? Ich denke, dass es wichtig ist, wenn Menschen solche feste Anker für ihr Leben finden. Das eigene Leben wird oft genug als Sturm empfunden. Jeder kann froh sein, wenn Menschen oder bestimmte Dinge Sicherheit geben.

Es ist interessant, dass es in der Bibel (nur) zwei Stellen gibt, bei denen dieses Wort „Anker“ genannt ist. Die eine Belegstelle meint einen realen Anker. In der Apostelgeschichte im 27. Kapitel wird die Schifffahrt von Paulus nach Rom beschrieben. Er erleidet nach einem Sturm mit den anderen Mitreisenden einen Schiffbruch. Als sie sich alle retten wollten, wird das auch mit dem Umgang vom Anker auf dem Schiff beschrieben. Im Hebräerbrief wird im 6. Kapitel, Vers 19 dieser Anker im übertragenen Sinn gebraucht. Jesus wird als ein sicherer Anker unserer Seele beschrieben: „So sollten wir durch zwei Zusagen nicht wanken – denn es ist unmöglich, dass Gott lügt – einen starken Trost haben, die wir unsre Zuflucht dazu genommen haben, festzuhalten an der angebotenen Hoffnung. Diese haben wir als einen sicheren und festen Anker unsrer Seele, der auch hineinreicht bis in das Innere hinter dem Vorhang“. Für mich persönlich drückt das Lied von Albert Frey „Anker in der Zeit“ sehr stark aus, woran ich mich selbst auch mitten in dieser Krise halten kann:

„Es gibt bedingungslose Liebe, die alles trägt und nie vergeht, und unerschütterliche Hoffnung, die jeden Text der Zeit besteht. Es gibt ein Licht, das uns den Weg weist, auch wenn wir jetzt nicht alles sehn. Es gibt Gewissheit unsres Glaubens, auch wenn wir manches nicht verstehn.

Es gibt Versöhnung selbst für Feinde, und echten Frieden nach dem Streit. Vergebung für die schlimmsten Sünden, ein neuer Anfang jederzeit. Es gibt ein ewges Reich des Friedens in unsrer Mitte lebt es schon: Ein Stück vom Himmel hier auf Erden in Jesus Christus, Gottes Sohn.

Er ist das Zentrum der Geschichte, er ist der Anker in der Zeit. Er ist der Ursprung alles Lebens und unser Ziel in Ewigkeit, und unser Ziel in Ewigkeit.

Es gibt die wunderbare Heilung, die letzte Rettung in der Not. Und es gibt Trost in Schmerz und Leiden, ewiges Leben nach dem Tod. Es gibt Gerechtigkeit für alle, für unsre Treue ewgen Lohn. Es gibt ein Hochzeitsmahl für immer, mit Jesus Christus, Gottes Sohn.

Er ist das Zentrum der Geschichte, er ist der Anker in der Zeit. Er ist der Ursprung alles Lebens und unser Ziel in Ewigkeit, und unser Ziel in Ewigkeit“.

Wenn Corona will, steht (fast) alles still, Update 52 vom 06.05.2020

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Es ist Freitag, der 1. Mai. Ich schaue um 9.00 Uhr zum ersten Mal auf mein Smartphone. Ich sehe keine Meldung. Ich schaue um 10.30 Uhr auf mein Smartphone. Keine Meldung. Ich schaue um 12.00 Uhr drauf. Immer noch nichts los. Um 16.03 dann die erste WhatsApp. Na also. Ein wirklich lustiges Stück zum Thema „Corona“.

Wenn ich an Mitte März denke!! Die angeblichen und wirklich lustigen Videos und Bilder habe ich in Serie den ganzen Tag erhalten. Das hat alles nachgelassen. Und mancher fragt mich schon: Wie lange hältst Du das mit den Updates durch? Es ist wirklich erstaunlich ruhig in dieser Zeit. Fast keine Flugzeuge sehe ich am Himmel. Nur wenige Autos fahren auf den Straßen. Die Parkplätze am Stausee waren bis vor wenigen Tagen gesperrt. Beim Spazierengehen an diesem Ort um Ostern gab es kaum Zeitgenossen, denen meine Frau und ich begegnet sind. Es herrschte angenehme Ruhe.

Irgendwann aber wird diese friedliche Ruhe wohl zu einer trügerischen Ruhe. Irgendwann wollen Menschen wieder „in das Leben zurückkehren“. Ich schreibe diese Zeilen heute am Montag, den 04.05.2020. Gerade habe ich die Meldung gelesen, dass in Niedersachsen ab dem 11.05.2020 die Biergärten geöffnet werden sollen – natürlich mit notwendigem Sicherheitsabstand. Ich überlege: Wie lange können Menschen solch eine Ruhe vertragen?

Es gibt etliche Bibelstellen zu diesem Thema. Die bekannteste aus dem Alten Testament ist wohl die aus der Schöpfungsgeschichte. „Und so vollendete Gott am siebten Tage seine Werke, die er machte, und ruhte am siebten Tag vor allen seinen Werken, die er gemacht hatte. Und Gott segnete den siebten Tag und heiligte ihn…“ (1. Mose 2, 2 – 3a). Es war völlig außergewöhnlich und ohne Beispiel in der Völkerwelt, dass Israel einen Tag nichts gearbeitet hat. Sie wurden damals dafür verspottet. Tatsache ist, dass diese jüdische Kultur als einzige der Antike überlebt hat, obwohl gegen alle wirtschaftliche Vernunft das Volk sich diesen Ruhetag geleistet hat.

Im Neuen Testament gibt es diese sehr schöne Stelle aus dem Hebräerbrief: „Es ist also noch eine Ruhe vorhanden für das Volk Gottes. Denn wer in seine Ruhe eingegangen ist, der ruht auch von seinen Werken so wie Gott von den seinen“ (Hebr. 4, 9 – 10). Es liegt eine Verheißung in der Tatsache, dass Menschen sich in der Woche einen Ruhetag gönnen. Die Formel lautet 6 : 1. Ärzte haben mir bestätigt, dass dieses Verhältnis als gesund bezeichnet werden kann.

Vor der Coronakrise haben viele Menschen im Freizeitstress gelebt. Am Wochenende war das Leben oft noch mehr vollgestopft als während der Arbeitstage. Vielleicht war das auch so ein Art Ventil für den Arbeitsstress. Ich bin gespannt, ob sich das nach dieser Krise ändern wird. Vor allem bin ich auch gespannt, ob das nach dieser Zeit auch mit der Blickrichtung der Bibel gedeutet wird: am Ruhetag sich Zeit nehmen für Gott und ihm die Ehre geben.

Wenn Corona will, steht (fast) alles still, Update 51 vom 05.05.2020,

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Waren Sie schon einmal in Wittenberg? Ich habe diese Stadt mit ihrer besonderen Geschichte zur Reformation insgesamt 4-mal besucht. Ich laufe durch die Hauptstraße und atme den Duft des Wirkens von Martin Luther ein. Ich sehe die Stadtkirche. Sie war die Predigerkirche des Reformators und alle seine Kinder wurden dort getauft. Ich laufe weiter und begutachte die einzelnen historischen Gebäude. Die Wohnung von Lucas Cranach, dem Bildhauer und Maler, der schon ganz PR-mäßig seine Werke über Luther an den Mann gebracht hat. Das Haus von Melanchthon und natürlich auch das sog. „Schwarze Kloster“, in dem Martin Luther mit seinem Diener „gehaust“ hat. Aber dann hat er 1525 seine Frau Katharina geheiratet. Und sie hat diesen „Männerhaushalt“ auf Vordermann gebracht. Daneben die Schlosskirche und das Schloss von Kurfürst Friedrich, den Weisen.

Heute vor genau 495 Jahren, am 05.05.1525 ist er gestorben. Er war von 1486 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen und durfte deshalb auch bei der Kaiserwahl mitwählen. Nach dem Tod von Kaiser Maximilian, dem „letzten deutschen Ritter“ wurde er selbst 1519 zum Kaiser vorgeschlagen. Aber er hat das wohl zu Recht auf Grund seines Alters abgelehnt. Durch die Einflussnahme seines Kanzlers Spalatin (gebürtig in Spalt bei Roth) hat er Luther unterstützt, wo er nur konnte. Und das, obwohl er selbst ein glühender Anhänger vom „Reliqienkult“ war. Es wird erzählt, dass er über 1000 Knochen oder Knochenteile von Heiligen als Gegenstände in seinem Schloss hatte. Nach dem Reichstag zu Worms 1521 hat er Luther in „Scheinhaft“ genommen und ihm ein Jahr lang auf der Wartburg Unterschlupf gewährt.

Manche behaupten, dass diese Treue zu Luther vor allem darin begründet ist, weil er damit einen Gegenpol zum Papst sein wollte. Persönlich glaube ich aber, dass er auch das Genie von Luther erkannt hat. Friedrich hätte sich durch sein Verhalten auch in Schwierigkeiten bringen können. Er ist mit seiner Haltung zu Luther ein hohes Risiko eingegangen. Vor allem war er integer und Luther konnte sich auf ihn unbedingt verlassen. Papst Leo X. hat ihn 1518 die Goldene Rose verliehen. Das ist die höchste Auszeichnung des Papstes für besondere Verdienste um die katholische Kirche. In Wirklichkeit wollte er wohl damit erreichen, dass er als „Staatsfürst“ Luther an das Ketzergericht ausliefern würde.

Friedrich war kein klassischer Kriegsherr. Er wollte Konflikte lieber diplomatisch lösen. Bei den Bauernkriegen (1524/1525) war er als einer der wenigen Fürsten gegen die Vernichtung der Bauern. Aus politischer Räson hat er sich vermutlich erst auf dem Sterbebett das Abendmahl in beiderlei Gestalt (Brot und Wein, wie das Luther gefordert hat) reichen lassen. Diesen Kurfürst will ich nicht verklären, zumal eine geschichtliche Einordnung nach so vielen Jahren immer subjektiv ist.

Ich stelle einfach nur fest: Friedrich der Weise ist für mich ein Vorbild, wie führende Politiker ruhig und gelassen vor allem in Krisen handeln und Entscheidungen treffen können. Denn das ist mir jetzt ganz wichtig. Von Populisten und Verschwörungstheoretikern halte ich mich fern. Natürlich wird dieses Thema der politischen Führung auch in der Bibel durchaus von verschiedenen Seiten betrachtet. So hat das auch schon das Volk Israel vernommen: „Wenn du in das Land kommst, das dir der HERR, dein Gott, geben wird, und es einnimmst und darin wohnst und dann sagst: Ich will einen König über mich setzen, wie alle Völker um mich her haben, so sollst du den zum König über dich setzen, den der HERR, dein Gott erwählen wird (5. Mose17, 14 – 15a)“. Gleichzeitig gilt aber auch immer, was Petrus vor dem Hohen Rat bei seiner Verteidigung gesagt hat: „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen“ (Apostelgeschichte 5, 29).

Wenn Corona will, steht (fast) alles still, Update 50 vom 04.05.2020

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Heute ist ein Grund zum Jubel!! Jedenfalls wenn es nach der Bibel geht. Denn heute wird das 50. Update geschrieben. Wer hätte das am 15.03.2020 gedacht, dass diese täglichen Impulse so lange dauern werden? Aber warum ein Grund zum Jubel? Die Zahl 50 hat in der Bibel eine besondere Bedeutung.

Alle 50 Jahre soll es ein „Erlassjahr“ geben, ein „Jubeljahr“. Die noch ausstehenden Schulden sollen erlassen werden und ein Besitzausgleich gilt für alle Israeliten. Dieses Jubeljahr ist genau geregelt im 3. Buch Mose im 25 Kapitel. Die Bezeichnung „Jubeljahr“ oder „Jobeljahr“ geht auf ein hebräisches Wort zurück, das ursprünglich „Widder“ bedeutet. Es weist darauf hin, dass aus Widderhörnern das Blasinstrument Schofar gebaut wurde, das zur Eröffnung des Jubeljahres geblasen wurde und in der Lutherbibel durchgängig mit „Posaunen“ übersetzt wird. Ich selbst habe einmal kurz solch ein Schofar geblasen und konnte mich gut hineinversetzen, wie diese Instrumente die Mauern von Jericho mit Hilfe Gottes zum Einsturz gebracht haben.

Solch ein Schofar sieht doch ganz anders aus als eine Posaune wie wir sie kennen.

Von diesem Gedanken kommt übrigens auch die Bezeichnung „Jubiläumsjahr“ oder das „Heilige Jahr“ in der römisch-katholischen Kirche. Viel wichtiger ist aber der Hintergrund dieser Anordnung aus dem Mosebuch. Schon früher wurde erkannt, dass manche Schulden nicht zurückgezahlt werden können aus welchen Gründen auch immer. Manchmal hat jemand einfach falsch gerechnet und kommt kaum nach, seine Schulden abzubezahlen. Manchmal kommen Umstände dazu, die eine Schuldentilgung nicht mehr zulassen. Wenn Schulden nach 50 Jahren immer noch nicht bezahlt sind, dann kommen Schuldner über Generationen hinweg nicht mehr aus einer Abhängigkeit heraus. Das ist nicht im Willen Gottes. Deshalb soll dieses Jubeljahr wieder die Möglichkeit eröffnen, dass Menschen einen Neubeginn starten können.

Und das kann in der Coronakrise ganz aktuell sein. Wer weiß heute, wie er nach dieser schwierigen Zeit finanziell dastehen wird? Vielleicht hat der eine oder andere gerade ein Haus gebaut und der Finanzierungsplan wackelt jetzt! Das Jubeljahr aus der Bibel erinnert mich daran, dass jetzt vielleicht ganz neue Denkmodelle überlegt werden müssen. Persönlich habe ich mit Interesse gelesen, dass offenbar auch die ärmsten Staaten einen Schuldenerlass durch den Internationalen Währungsfonds (IWF) erhalten haben. Ich bin jedenfalls gespannt, wie die Politiker auf der ganzen Welt auch in finanzieller Hinsicht helfen werden, dass durch diese Krise nicht Menschen in ausweglose Situation kommen werden.

Und ihr sollt das fünfzigste Jahr heiligen und sollt eine Freilassung ausrufen im Lande für alle, die darin wohnen; es soll ein Erlassjahr für euch sein. Da soll ein jeder bei euch wieder zu seiner Habe und zu seiner Sippe kommen. Als Erlassjahr soll das fünfzigste Jahr euch gelten…So übervorteilt nun keiner seinen Nächsten, sondern fürchte dich vor deinem Gott; denn ich bin der HERR, eure Gott“ (Verse aus 3. Mose 25).