Vom Korn zum Mehl

Trotz der Coronakrise mit den erforderlichen Abständen wurde auch in diesem Jahr ein Familiengottesdienst am Erntedankfest gefeiert. Einige haben sogar trotz Nasen-Mund-Schutz mitgesungen.

Hans-Christian Weiß zeigte anschaulich auf, wie aus dem Korn Mehl wird und schließlich Brot gebacken wird. Dabei hatte er einige verschiedene Getreideähren dabei. Jeder Teilnehmer hatte auch die Möglichkeit, auf ein Weizenkorn fest zu beißen und zu merken, wie sich ein Korn bei der Ernte anfühlt. Natürlich durfte am Ende nicht fehlen, dass jeder auch ein Stück Brot essen konnte. Am 2. Advent soll der nächste Familiengottesdienst stattfinden.

Wenn Corona will, steht (noch) manches still, Update 217 vom 18.10.2020

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Weitergeben, was Jesus tat und lehrte

Die Sponsoren brechen weg“. So lautet der Ruf vieler Vereine im Profi-Sport. Das hat sich in den letzten etwa 60 Jahren so entwickelt, dass die Vereine und die Ligen von bestimmten Sponsoren abhängig sind. Manche Ligen sind nach dem Sponsor benannt. Oft ist es so, dass ein Verein in die Versenkung verschwindet, wenn der Geldgeber wegbricht. Es ist ein System, das also „auf Kante“ genäht ist. In dieser Coronakrise wird das besonders offensichtlich. Der Bund wurde schon finanziell um Hilfe gerufen, damit der Profi-Sport überleben kann. Menschen haben bei dieser Art und Weise der Hilfe durchaus verschiedene Ansichten.

Grundsätzlich hat es aber sog. Sponsoren immer schon gegeben. Früher wurden z.B. Dichter und Künstler von Königen und Kaisern unterstützt. Sie haben „am Hof“ gearbeitet und wurden oft genug schnell fallen gelassen „wie eine heiße Kartoffel“, wenn sie Ansichten verbreitet haben, die dem Auftraggeber nicht genehm waren. Daher kommt dieser sinnige Spruch: „Wes Brot ich ess, des Lied ich sing“. Ursprünglich war das auf die Minnesänger bezogen, die von Hof zu Hof wanderten und auf die Unterstützung von Regenten angewiesen waren.

Aber auch in der Bibel gibt es einen Hinweis darauf, dass Menschen mit Geld die Verbreitung des Evangeliums finanziell gefördert haben. Sie wollten, dass der Glaube an Jesus schnell und wahrheitsgemäß anderen Menschen bekannt wird. Dazu gehörte vermutlich auch Theophilus, der ganz am Anfang der Apostelgeschichte von Lukas erwähnt wird. Interessant ist die Motivation. „Den ersten Bericht habe ich gegeben, lieber Theophilus, von all dem, was Jesus von Anfang an tat und lehrte bis zu dem Tag, an der er aufgenommen wurde, nachdem er den Aposteln, die er erwählt hatte, durch den heiligen Geist Weisung gegeben hatteApg 1, 1 – 2).

Lukas berichtet dem Theophilus, nach welchen Grundsätzen er sein Evangelium und die Apostelgeschichte geschrieben hat. Immerhin waren das insgesamt 45 Kapitel des Neuen Testamentes. Damit ist das Werk des Lukas das Größte im Neuen Testament überhaupt. Ihm war wichtig, dass er von Anfang an bis zum Schluss berichtet und dass er nach seinem Sterben als der Lebendige und Auferstandene sich bei seinen Jüngern gezeigt hat. Er legt Wert darauf, die Apostel zu erwähnen. Sie verkörpern die 12 Stämme von Israel und Jesus zeigt sich als der, welcher eine Brücke schlägt von der Erwählung des Volkes Israels bis zu diesem Zeitpunkt. Lukas schreibt so einen großen umfassenden Bericht vom Wirken Jesu und der Entstehung der Kirche, die vor allem durch den Apostel Paulus vorangetrieben worden ist.

So haben wir bis heute einen bleibenden Eindruck, wie Gott den Hl. Geist an Pfingsten über die Jünger ausgegossen und so die Kirche Jesu Christi sich in der ganzen Welt ausgebreitet hat. Heute am 18.10. ist der Gedenktag des Heiligen Lukas und ich finde das sehr interessant, dass so viele Eltern ihren Söhnen wieder diesen Namen geben.

Wenn Corona will, steht (noch) manches still, Update 216 vom 17.10.2020

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Der Gottesträger

Es gibt ganz unterschiedliche Art und Weisen mit Lebenskrisen umzugehen. Vor allem dann, wenn es um Leben und Tod geht. Ein besonders Beispiel dafür ist der Kirchenvater Ignatius von Antiochien. Seine genauen Lebensdaten sind gar nicht bekannt. Soviel weiß man allerdings: Er war dort viele Jahre lang Bischof.

Er war schon sehr alt, als er vom römischen Kaiser Trajan verhaftet und nach Rom gebracht wurde. Dort sollte er im Circus Maximus von Löwen zerrissen werden. Auf dem Weg dorthin hatte er sich fest vorgenommen, andere Christen zu stärken und zu trösten. So traf er sich mit ihnen und versuchte sie zu ermutigen. Das tat er, obwohl er selbst Trost und Stärkung über den bevorstehenden Tod nötig gehabt hätte.

Wer solch einen Tod im Glauben stirbt, über den gibt es natürlich viele Legenden. So wird von ihm erzählt, dass er das kleine Kind war, das Jesus in die Mitte gestellt hat, als er sie aufforderte, wie die Kinder zu werden (Markus 10, 13 – 16). Sein Leben, Wirken und Sterben waren so beeindruckend, dass er den Beinamen „Theophorus“, der Gottesträger, erhielt. Mindestens sieben Briefe hat er geschrieben, die in der Theologiegeschichte eine große Rolle spielen, weil sie die Verhältnisse in der Kirche des zweiten Jahrhunderts sehr gut wiederspiegeln. Und nur weil er selbst kein Jünger von Jesus war in dessen Leben auf der Erde (Apostel), stehen diese Briefe nicht im Kanon der Bibel. Immerhin ist Ignatius für mich ein Zeuge dafür, dass auch mitten in Lebenskrisen der Glaube an Jesus Halt und Kraft geben kann. Und das ist jetzt wieder nötiger denn je. Heute am 17.10. feiern Christen seinen Gedenktag.

Wenn Corona will, steht (noch) manches still, Update 215 vom 16.10.2020

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Die Gugelmaicherl

Das ist immer wieder spannend in der Präparandengruppe. Denn irgendwann kommen wir auf die Kirchengemeinden zu sprechen und damit auch auf die Namen der Kirchen. Ich erinnere mich, dass dies in meiner eigenen Konfirmandenzeit Anfang der 70-er Jahre des vergangenen Jahrhunderts noch anders war. Dass die Kirche von Habelsee dem Michael geweiht ist (siehe mein Update 198 vom 29.09.2020) habe ich von meinem Vater erfahren. Der Ortspfarrer kam nie darauf zu sprechen. Vermutlich wurde das als „katholisch“ abgetan. An meiner ersten Pfarrstelle in Weißenbach/Rhön von 1984 – 1988 hatte ich drei Kirchen. Keine Einzige davon hatte einen Namen.

Gegenwärtig ist das anders. Die Kirchennamen sind auch in evangelischen Gemeinden wieder wichtig und es wird darüber gesprochen. Bei der Nachfrage nach der Thomaskirche in Altensittenbach wissen die Jugendlichen in der Regel Bescheid. „Die Kirche ist wohl nach dem ungläubigen Thomas benannt“. Ja, so ist es. Dieser Jünger steht dafür Pate obwohl ich die Bezeichnung „ungläubig“ nicht mag. Aber das ist ein anderes Thema, auf das ich später einmal (kurz vor dem Weihnachtsfest) eingehen werde.

Schwieriger wird es bei der Frage nach dem Namen der Kirche in der Filialgemeinde Oberkrumbach. Immerhin: Der Name „Margaretenkirche“ ist gegenwärtig. Aber auf die Rückfrage, nach welcher Frau diese Kirche ihren Namen hat, passen viele. Vielleicht fällt dann doch dem einen oder anderen die Geschichte ein, nach der die Figur in der Dorfkirche genannt wird: Die „Gugelmaicherl“. Das ist die liebevolle Bezeichnung für die Kirchenpatronin.

Erzählt wird die Überlieferung, dass eine Margarete von Gugel die Tochter eines adeligen Geschlechts war. Sie weilte einst zu Besuch auf der Burg Hohenstein. Auf dem Heimweg kam sie in eine Krise. Denn sie verirrte sich im Wald. Da läutete das „Glöcklein“ der Kapelle Hirsdorf, einem später eingeäscherten Weiler, der am Weg nach Kirchensittenbach auf halbem Weg nahe dem Bach lag zum Abendgebet. Das abendliche Geläut half dem adeligen Fräulein, den Weg in die elterliche Behausung zu finden. Aus Dankbarkeit stiftete sie die Kirche zu Oberkrumbach. Ihre Ruhestätte soll sich an der Südseite des Kirchturms befinden. Der Sage nach hätten „Peganbrüder“ in ihrer Einsiedelei zu Hirsdorf dreimal täglich ihr Stundengebet in Gugeln gehalten. Das waren rote oder blaue Mänteln mit Kapuzen, die nur die Augen frei ließen (mit einem Nasen-Mund-Schutz zu Coronazeiten hätten sie wohl keine Probleme gehabt). In der besagten Kirchenstifterin und ihrer gleichfalls jungfräulichen Schwester hätten sie ihre Wohltäter gefunden.

Eine sehr schöne Geschichte, wie aus einer Lebenskrise etwas Gutes wurde. Leider ist diese Geschichte nur eine Legende. Denn ein Geschlecht von Gugel findet in den Urkunden keine Erwähnung. Und dass eine Margarete von Gugel heilig gesprochen worden ist und so zur Kirchenpatronin wurde, stimmt leider auch nicht. Aber es gab eine Margareta von Antiochia, die an der Wende vom 3. zum 4. Jahrhundert gelebt hat und schon mit 15 Jahren zur Märtyrerin wurde. Die Legende erzählt, wie ihr im Gefängnis ein Drache erschien, um sie zu verschlingen. Daher kommt vermutlich der „Lindwurm“ unter ihrer Figur. Sie machte schnell das Kreuzzeichen und wurde gerettet. Nicht gerettet wurde sie aber vor der Hinrichtung durch das Schwert. Auf dem Weg dorthin betete sie für ihre Verfolger. Sie ist die Heilige für Schwangere und Gebärende und ist deshalb eine der vierzehn Nothelfer, wie das in der berühmten Wallfahrtskirche „Vierzehnheiligen“ zu sehen ist.

Für mich bleibt es immer noch überraschend, dass ausgerechnet die Kirche in diesem kleinen Dorf nach ihr benannt ist. Heute am 16.10. ist ihr Namenstag. Und alle, die so heißen in allen abgewandelten Formen (z.B. Greta, Gretel o.ä.) dürfen sich freuen. Denn die deutsche Übersetzung lautet: „Die Perle“.

Das Wunder besungen

Trotz wenig verheißungsvollem Wetter und der Coronakrise mit allen notwendigen Hygienemaßnahmen feierten fast 50 Leute am Tag der Deutschen Einheit das 30-jüähriige Jubiläum der Wiedervereinigung im Rahmen der Aktion „Deutschland singt“ auf dem Gelände neben der Thomaskirche Altensittenbach. Im ganzen Land wurde diese Aktion des deutschen Bundesmusikerverbandes Chor & Orchester begangen. Dabei wurden bestimmte Lieder gesungen und damit Gott für die friedliche Revolution vor 30 Jahren gedankt. Viele Gebete gab es über den langen Zeitraum der getrennten Staaten. Schließlich ging von der Nikolaikirche in Leipzig der Hauptimpuls für die Wiedervereinigung aus. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, und Dr. Josef Schuster, der Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, hatten für die Aktion die Schirmherrschaft übernommen.

In Altensittenbach spielte der örtliche Posaunenchor die Choräle und Volkslieder. Pfarrer Gerhard Metzger las Lobpsalmen und dankte Gott im Gebet für das Wunder vor 30 Jahren. Entgegen aller Wettervorhersagen hellte der Himmel während der Veranstaltung auf und die Anwesenden freuten sich über die gemeinsame Zeit.

Wenn Corona will, steht (noch) manches still, Update 214 vom 15.10.2020

Tägliche Gedanken in einer schwierigen Zeit, heute von Dr. Mathias Kropf

Die Kraft der Worte

Im heutigen Update möchte ich eine wahre Begebenheit aus dem Leben des berühmten Erfinders Thomas Alva Edison (1847 – 1931) berichten. Ihm werden viele geniale Erfindungen in der Elektrotechnik (Gleichstrom), Telegrafie und sogar die erste Kohlefaden-Glühlampe (Glühbirne) zugeschrieben. Diese Geschichte aus den frühen Schultagen seines Lebens bewegt mich immer wieder! Ich habe sie aus dem Buch von Debora Sommer „blühe dort, wo du gepflanzt bist“ (ISBN 978-3-96362-019-5) entnommen:

Eines Tages kam Thomas Edison von der Schule nach Hause und gab seiner Mutter einen Brief. Er sagte ihr: „Mein Lehrer hat mir diesen Brief gegeben und sagte mir, ich solle ihn nur meiner Mutter zum Lesen geben.“ Die Mutter hatte die Augen voller Tränen, als sie dem Kind laut vorlas: „Ihr Sohn ist ein Genie. Diese Schule ist zu klein für ihn und hat keine Lehrer, die gut genug sind, ihn zu unterrichten. Bitte unterrichten sie ihn selbst.“

Viele Jahre nach dem Tod der Mutter, Edison war inzwischen einer der größten Erfinder des Jahrhunderts, durchsuchte er eines Tages alte Familiensachen. Plötzlich stieß er in einer Schreibtischschublade auf ein zusammengefaltetes Blatt Papier. Er nahm es und öffnete es. Auf dem Blatt stand geschrieben: „Ihr Sohn ist geistig behindert. Wir wollen ihn nicht mehr in unserer Schule haben.“ 

Edison weinte stundenlang und dann schrieb er in sein Tagebuch:

„Thomas Alva Edison war ein geistig behindertes Kind. Durch eine heldenhafte Mutter wurde er zum größten Genie des Jahrhunderts.“

Es war bekannt, dass Edison bereits seit seiner Kindheit Hörprobleme hatte und sein Leben lang schwerhörig war. Sehr wahrscheinlich, dass der Brief der Schule damit zusammenhing. Die Mutter von Edison erkannte jedoch trotz aller Hörbehinderung ihres Sohnes sein Talent. Sie hatte die Geistesgegenwart, den Inhalt des Briefes sofort in Worte der Ermutigung und des Segens für ihr Kind umzuwandeln. Schon der Apostel Paulus beschreibt in seinem Brief an die Philipper, was für unser Leben als Christen wichtig sein sollte: „Schließlich, meine lieben Brüder und Schwestern, orientiert euch an dem, was wahrhaftig, vorbildlich und gerecht, was redlich und liebenswert ist und einen guten Ruf hat. Beschäftigt euch mit den Dingen, die auch bei euren Mitmenschen als Tugend gelten und Lob verdienen.“ (Phil 4,8)

Es bleibt eine tägliche Herausforderung für uns, gerade in diesen Zeiten unsere Worte überlegt zu wählen! Seien wir uns bewusst, dass Gutes (Segen) aber auch Schlechtes (Fluch) in der Macht unserer Worte liegt (siehe Sprüche 18,21). Ein praktischer Lebensstil, der andere Menschen wertschätzend wahrnimmt und dies auch in Worten zum Ausdruck bringt, kann große Veränderungen bewirken – für diejenigen, die unsere Wertschätzung erhalten, aber auch für uns selbst. Noch einmal möchte ich Paulus zitieren. In seinem Brief an seinen Mitstreiter Timotheus spricht er genau über diese Kraft von Worten, die uns auferbauen: „Halte dich an das Vorbild der heilsamen Worte, die du von mir gehört hast, im Glauben und in der Liebe in Christus Jesus. Dieses kostbare Gut, das dir anvertraut ist, bewahre durch den Heiligen Geist, der in uns wohnt.“  (2 Tim 1,13-14)

Wenn Corona will, steht (noch) manches still, Update 213 vom 14.10.2020

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Erinnerungen an meinen Opa

Ein kleines Bübchen bin ich, drum wünsch ich kurz und innig, ein glücklich neues Jahr. Gesundheit Freud und Frieden, sei dir von Gott beschieden, wie jetzt so immerdar“. An dieses Gedicht denke ich jedes Mal, wenn meine Gedanken an meinem Opa Fritz zurückgehen. Er wohnte in Endsee, nur zwei Kilometer von meinem Heimatort Habelsee entfernt. Vor allem zu bestimmten festlichen Gelegenheiten fuhren wir hin. Dazu gehörte der Besuch am Neujahrstag. Das Gedicht von oben war jedes Jahr die Begrüßung. Dazu wurde die Hand gegeben, was ja in der „heißen“ Phase der Coronakrise nicht einmal bei engen Verwandten erlaubt war.

Mein Opa saß immer auf den gleichen Platz hinter dem Tisch auf der Eckbank. Er hatte eine Pfeife im Mund oder rauchte eine Zigarette der Marke Eckstein ohne Filter. In Erinnerung bleibt er für mich als ein gemütlicher älterer Herr, der immer freundlich und gutmütig war. Wenn er bei uns auf dem Bauernhof mitgeholfen hat, dann habe ich mich zu ihm in die Küche zum Abendessen gesetzt. Wir hatten Gespräche und freuten uns an Kartoffel, Wurst, Brot und Sauerkraut. Gerne hat er mich ermuntert, doch genügend von der Wurst zu essen. Mein Leibesumfang als Kind war deshalb ja auch nicht unerheblich. Nie habe ich ihn ärgerlich oder wütend erlebt. Er hatte anscheinend eine Altersmilde bekommen.

Denn Erzählungen von meinem Vater haben verraten, dass er auch anders sein konnte. Seine vier Kinder mussten diszipliniert aufstehen für die Schule oder zum Mithelfen auf dem Hof. Mein Opa Fritz war sehr gewissenhaft und der eigene Hof war sehr gut organisiert. Von meinem Vater kenne ich die Geschichte, dass eine Krise für ihn eine bestimmte Situation auf dem Feld war. Er kramte in seiner Tasche um sich eine Zigarette hervorzuholen. Aber dann kam es doch auch mal vor, dass er keine gefunden hat. Er hatte es in der Hektik der Arbeit schlicht und einfach vergessen, sich einen kleinen Vorrat anzulegen. Da wurde er richtig ärgerlich und mürrisch. Das hat mein Vater so oft erzählt, dass es offenbar richtig nachhaltig für ihn als Sohn war. Ich konnte mir diesen Ärger wegen Zigaretten bei meinem Opa nicht wirklich vorstellen.

In Erinnerung bleibt ein Landwirt aus einem kleinen Dorf, wie es für diese Zeit mitten im letzten Jahrhundert typisch war. Und so werde ich ihn in Erinnerung behalten. Gestern vor genau 42 Jahren ist er „alt und lebenssatt“ verstorben. Und wer davon noch mehr erfahren will, den verweise ich auf mein Update 120 vom 13.07.2020.

Wenn Corona will,, steht (noch) manches still, Update 212 vom 13.10.2020

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Nur für heute

Papst Johannes XXIII. hat mit seiner Ankündigung des zweiten Vatikanischen Konzils alle überrascht und nicht nur viele Kardinäle waren darüber erschrocken. Sie hatten ihm dieses einfach nicht zugetraut. Mit seinem ihm eigenen Humor und Schlitzohrigkeit gilt er bis heute als ein besonderer Führer der katholischen Kirche. Erst Papst Johannes Paul I. hätte diesen Ruf erreichen können. Aber leider ist dieses kirchliche Oberhaupt 1978 schon nach genau 33 Tagen wieder verstorben. Immerhin ging er als der „lächelnde Papst“ in die Kirchengeschichte ein. Ich kann mich daran noch genau erinnern, schließlich war ich da auch schon 20 Jahre alt. Hinter dem Humor von Papst Johannes XXIII. stand aber eine tiefgründige Lebenserfahrung. Nirgends kommt das so sehr zum Ausdruck wie bei seinen zehn ehernen Grundsätzen, die bei meinem heutigen Update im Mittelpunkt stehen sollen.

  1. Nur für heute werde ich mich bemühen, den Tag zu erleben, ohne das Problem meines Lebens auf einmal lösen zu wollen.
  2. Nur für heute werde ich die größte Sorge für mein Auftreten pflegen. Ich werde niemanden kritisieren, ja ich werde nicht danach streben, die anderen zu korrigieren oder zu verbessern. Nur mich selbst.
  3. Nur für heute werde ich in der Gewissheit glücklich sein, dass ich für das Glück geschaffen bin. Nicht für die anderen, sondern auch für diese Welt.
  4. Nur für heute werde ich mich an die Umstände anpassen, ohne zu verlangen, dass sich die Umstände an mich und meine Wünsche anpassen.
  5. Nur für heute werde ich zehn Minuten meiner Zeit einer guten Lektüre widmen. Wie die Nahrung für das Leben des Leibes notwendig ist, so ist die Lektüre notwendig für das Leben der Seele.
  6. Nur für heute werde ich eine gute Tat vollbringen. Und ich werde es niemanden erzählen.
  7. Nur für heute werde ich etwas tun, wozu ich kein Lust habe es zu tun. Sollte ich mich in meinen Gedanken beleidigt fühlen, werde ich dafür sorgen, dass niemand es merkt.
  8. Nur für heute will ich ein genaues Programm aufstellen. Vielleicht halte ich mich nicht daran, aber ich werde es aufsetzen. Und ich werde mich vor zwei Übeln hüten: Vor der Hetze und vor der Unentschlossenheit.
  9. Nur für heute werde ich fest glauben – selbst, wenn die Umstände das Gegenteil zeigen sollten, dass die gütige Vorhersehung Gottes sich um mich kümmert, als gäbe es sonst niemanden auf der Welt.
  10. Nur für heute werde ich keine Angst haben. Ganz besonders werde ich keine Angst haben, mich an allem zu freuen, was schön ist, und an die Güte zu glauben.

Wenn Corona will, steht (noch) manches still, Update 211 vom 12.10.2020

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Papst kann jeder werden

Was wird nicht alles unternommen, wenn ein Verantwortlicher für eine Gruppe, für einen Verein o.ä. gesucht wird. Vielleicht ist der/die Vorgänger/in sehr lange an der Spitze gewesen und hat geprägt. Dann ab er tritt er nicht mehr an und es gilt einen Nachfolger zu finden.

So erging es der katholischen Kirche im Jahre meiner Geburt: 1958. Papst Pius XII. war nach einem Pontifikat von fast 20 Jahren gestorben. Wer sollte ihm nachfolgen? Die Kardinäle im Konklave hatten eine große Entscheidung vor sich. Sollten Sie einen eher älteren Herrn aussuchen? Sollten Sie schon einen jüngeren zum Papst wählen? In den Startlöchern war der Bischof von Mailand, Giovanni Battista Montini. Aber offenbar misstrauten ihm die Kardinäle, weil dieser noch nicht einmal Kardinal war. Er sollte noch ein wenig warten und wurde 1963 zum Papst Paul VI. gewählt. Was also tun?

Die Konklave wählten im elften Wahlgang den Bischof von Venedig: Angelo Giuseppe Roncalli. Er war durchaus im Favoritenkreis, aber er war schon 77 Jahre alt. Kein Papst vor ihm war bei der Wahl so alt. Was sollte schon passieren? Die Meinung war: Er wird die Zeit irgendwie absitzen und auf seine alten Tage nicht viel Wirbel verursachen! Aber weit gefehlt! Er hat das zweite Vatikanische Konzil ausgerufen. Die Überraschung war gelungen. Das Leitwort war: „Aggiornamento“. Frei übersetzt bedeutet das „Anpassung an heutige Verhältnisse“. Als Papst Johannes XXIII. wollte er die katholische Kirche öffnen um ihr den Dienst in der Welt besser zu ermöglichen.

Das Konzil selbst fand von 1962 bis 1965 statt und brachte weitgehende Veränderungen. Unter anderem konnte danach der Gottesdienst in der Heimatsprache gefeiert werden. Er ist der Papst, der mit seinem hintergründigen Humor immer wieder einmal zitiert wird. „Papst kann jeder werden. Der beste Beweis dafür bin ich selbst“. Mit solchen Zitaten zeigte er, dass sich ein Mensch nicht zu wichtig nehmen sollte. „Ich bin kein bedeutender Papst wie mein Vorgänger, ich bin kein schöner Papst – seht nur meine Ohren an – aber ihr werdet es gut bei mir haben“. Glücklich kann der sein, der sich und dieses Amt so hintergründig kommentieren kann. Noch ein sehr schönes Zitat von ihm. Auf die Frage wie viele Menschen im Vatikan arbeiten, soll er gesagt haben. „Etwa die Hälfte“. Einmal hat er erzählt: „Mein Schutzengel sagt mir öfters: Johannes, nimm dich nicht so wichtig!

Das vielleicht bekannteste Zitat von ihm gilt für alle, die sich in einer Kirche oder auch in einem Verein engagieren: „Tradition heißt: das Feuer hüten, nicht: die Asche aufbewahren“. Gestern vor genau 55 Jahren, am 11.10.1965 ist das zweite Vatikanische Konzil beendet worden.

Wenn Corona will, steht (noch) manches still, Update 210 vom 11.10.2020

Tägliche Gedanken von Pfr. Gerhard Metzger in einer schwierigen Zeit

Laudato si, o mi Signore

Etliche Tage habe ich jetzt seit dem 06.10. über Franz von Assisi geschrieben. Als Mann des Friedens waren ihm die Kreuzzüge ein Dorn im Auge. Er war knapp 30 Jahre alt, als der sog. Kinderkreuzzug im Jahr 1212 ausgerufen wurde. Sieben Jahre später erobern Kreuzfahrer die Stadt Damiette und richten ein fürchterliches Blutbad an. Franz fährt nach Palästina und predigt u.a. vor dem Sultan Melek-al-Kamil. Dieser soll sich für Frieden einsetzen. Bis heute ist nicht geklärt, warum der Kreuzzug weiterging. Es kann durchaus an den Verantwortlichen des Kreuzzuges gelegen haben, dass es keinen Frieden gab. Franz jedenfalls kommt völlig verstört zurück. Er zieht sich Jahre später 1222 aus dem Orden zurück und will in der Einsamkeit sein Leben vollenden. Es ist eine bizarre Situation: während der Orden immer größer wird mit Tausenden von Minderbrüdern und Niederlassungen in ganz Europa, sucht Franz die Einkehr und will von Organisation und äußeren Einflüssen fast nichts mehr wissen. In diese Zeit fällt 1224 auch seine Stigmatisierung der Wundmale von Jesus. Er war der Erste, der dies erfahren hat.

1225 zieht er sich  nach San Damiano zurück und dichtet dort den sog. „Sonnengesang“. Sein Gesundheitszustand verschlechtert sich. Er schreibt sein Testament. Ende September 1226 lässt er sich an den Ursprungsort „Portiuncula“ bringen, wo er am 3.10.1226 stirbt.  Sein Leichnam wird provisorisch in der Kirchen San Giorgio in Assisi beigesetzt. Damit alles in Ruhe geschieht, spricht der neue Papst Gregor XI. Franz schon zwei Jahre später heilig und die Grundsteinlegung der neuen Basilika in Assisi erfolgt. Der Papst war gleichzeitig sein früher Kardinal Hugolin, mit dem er immer wieder Auseinandersetzungen über seine „Genossenschaft“ hatte und der von ihm eine Ordensregel verlangte.

Im Mai 1230 wird Franz in der neuen Basilika beigesetzt, aber gleichzeitig wird sein Testament vom Papst persönlich außer Kraft gesetzt. Franz hatte verfügt, dass der Orden keine Geldgaben annehmen darf. Er sollte für alle Zukunft ein „Armenorden“ bleiben. Aber durch einen Trick von Papst Gregor wurde erreicht, dass durch bestimmte Überweisungswege der Orden reich und bedeutend werden konnte. Was bleibt? Sein Sonnengesang! Er kann nicht mehr verändert werden. Und er zeigt, was Franz im Herzen ein Jahr vor seinem Tod verspürt hat.

Dort heißt es unter anderem: Höchster, allmächtiger, guter Herr, dein ist das Lob, die Herrlichkeit und Ehre und jeglicher Segen. Dir allein Höchster, gebühren sie und kein Mensch ist würdig, dich zu nennen. Gelobt seist du, mein Herr, mit allen deinen Geschöpfen, besonders dem Herrn Bruder Sonne, der uns den Tag schenkt und durch den du uns leuchtest. Und schön ist er und strahlen in großem Glanz: von dir, Höchster, ein Sinnbild…Gelobt seist du, mein Herr, für Schwester Wasser. Sehr nützlich ist sie und demütig und kostbar und keusch. Gelobt seist du, mein Herr, für Bruder Feuer, durch den du die Nacht erhellst. Und schön ist er und fröhlich und kraftvoll und stark. Gelobt seist du, mein Herr, für jene, die, die verzeihen um deiner Liebe willen und Krankheit ertragen und Not. Selig, die ausharren in Frieden, denn du, Höchster, wirst sie einst krönen…Lobt und preist meinen Herrn und dankt und dient ihm mit großer Demut“. Heute kennen viele diesen besonderen Lobpreis durch das Lied: „Laudato si, o mi signore“.

Allerdings muss ich immer mal darauf hinweisen, dass bei diesem Lied keine Omi besungen wird.